Porzellanstraße
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Porzellanstraße ist der Name zweier Touristischer Straßen in Bayern und Thüringen, bei denen der Werdegang von Porzellan im Mittelpunkt steht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bayerische Porzellanstraße
Eine Touristische Straße „Porzellanstraße“ wurde im Januar 2003 in Nordostbayern eröffnet. Initiator war der 1996 gegründete Verein Porzellanstraße e.V. in Selb. Er will laut Satzung „die Aufmerksamkeit in- und ausländischer Touristen auf das Produkt Porzellan in all seinen Variationen sowie auf die reizvolle Landschaft lenken, in der die Produktionsstätten liegen“.
[Bearbeiten] Orte an der Bayerischen Porzellanstraße
An der 550 Kilometer langen „Porzellanstraße“ liegen der Reihe nach folgende Ortschaften mit ehemaligen oder noch existierenden Porzellanproduktionsstätten:
- Bayreuth
- Speichersdorf
- Kemnath
- Erbendorf
- Krummennaab
- Windischeschenbach
- Wurz
- Neustadt an der Waldnaab
- Weiden in der Oberpfalz
- Waldau
- Vohenstrauß
- Waldthurn
- Floß
- Plößberg
- Tirschenreuth
- Falkenberg
- Wiesau
- Mitterteich
- Waldershof
- Marktredwitz
- Wunsiedel
- Röslau
- Thiersheim
- Arzberg
- Waldsassen
- Schirnding
- Hohenberg/Eger
- Selb
- Schönwald
- Marktleuthen
- Kirchenlamitz
- Schwarzenbach an der Saale
- Oberkotzau
- Hof
- Selbitz
- Naila
- Steinbach/Wald
- Ludwigstadt
- Tettau
- Schauberg
- Buchbach
- Rothenkirchen
- Pressig
- Stockheim
- Kronach
- Küps
- Marktzeuln
- Sonnefeld
- Rödental
- Coburg
- Untersiemau
- Lichtenfels
- Bad Staffelstein
- Bamberg
[Bearbeiten] Thüringer Porzellanstraße
Auch durch weite Teile Ost- und Südthüringens führt eine Touristische „Porzellanstraße“. Diese wurde vom Förderverein Thüringer Porzellanstraße e.V. initiiert. Auch hier kann in zahlreichen Porzellanmanufakturen, Betrieben und Museen der Werdegang des Weißen Goldes erlebt werden.
Siehe auch: Porzellan
[Bearbeiten] Literatur
- Wandern entlang der Porzellanstraße, Verein Porzellanstraße e.V., Ludwigstr. 6, 95100 Selb