Thiersheim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberfranken | |
Landkreis: | Wunsiedel im Fichtelgebirge | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Thiersheim | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 4′ N, 12° 7′ O50° 4′ N, 12° 7′ O | |
Höhe: | 551 m ü. NN | |
Fläche: | 23,69 km² | |
Einwohner: | 2092 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 88 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 95707 | |
Vorwahl: | 09233 | |
Kfz-Kennzeichen: | WUN | |
Gemeindeschlüssel: | 09 4 79 158 | |
Gemeindegliederung: | 9 Ortschaften | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Marktplatz 2 95707 Thiersheim |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Adam Seyferth (parteilos) |
Thiersheim ist ein Markt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Regierungsbezirk Oberfranken) und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Thiersheim. Der Ort liegt im Fichtelgebirge, nahe der Grenze zur Tschechischen Republik unmittelbar an der A 93 (Anschlussstelle 11, Thiersheim).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Zum Markt Thiersheim gehören 9 Ortschaften:
- Grafenreuth
- Kothigenbibersbach
- Leutenberg
- Neuenreuth
- Putzenmühle
- Steinhaus
- Stemmas
- Thiersheim
- Wampen
[Bearbeiten] Geschichte
Der Name Thiersheim leitet sich wahrscheinlich ab von Heim des Teor (oder Tior, Tier). Im Jahre 1182 findet Tiersheim erstmals urkundliche Erwähnung in einer von Kaiser Friedrich Barbarossa bestätigten Schenkung des Ortes an das Benediktinerkloster Reichenbach. Von 1415 bis 1791 stand Thiersheim unter der Herrschaft der einstigen Burggrafen von Nürnberg und späteren Markgrafen von Brandenburg bzw. Bayreuth. Das Markgraftum Ansbach-Bayreuth kam 1791 zum Königreich Preußen. Nach vorheriger vierjähriger französischer Besetzung gelangte der Ort 1810 zum Königreich Bayern.
[Bearbeiten] Literatur
- Friedrich Wilhelm Singer (Hrsg.): Heimat an der Hohen Warte. Selbstverlag des Marktes Thiersheim, 1982.
- Harald Stark: Die Familie Notthafft - auf Spurensuche im Egerland, in Bayern und Schwaben, Weißenstadt 2006, ISBN 3-926621-46-X
[Bearbeiten] Weblinks
Arzberg | Bad Alexandersbad | Höchstädt im Fichtelgebirge | Hohenberg an der Eger | Kirchenlamitz | Marktleuthen | Marktredwitz | Nagel | Röslau | Schirnding | Schönwald | Selb | Thiersheim | Thierstein | Tröstau | Weißenstadt | Wunsiedel