Preußische Marine
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Preußische Marine war die Seestreitkraft des Königreich Preußens. Sie entstand bei der Erhebung des Kurfürstentums Brandenburg zum Königreich Preußen 1701 aus der vormaligen Kurbrandenburgischen Marine und bestand mit längerer Unterbrechung bis zur Gründung des Norddeutschen Bundes 1867, anlässlich derer die preußische Marine in der Marine des Norddeutschen Bundes aufging.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kurbrandenburgische Marine
Das Kurfürstentum Brandenburg als Vorgänger des Königreichs Preußen besaß seit dem 16. Jahrhundert eigene Seestreitkräfte, die unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten, ab etwa 1657 zu einer schlagkräftigen Flotte ausgebaut wurden. Offizielles Gründungsdatum der brandenburg-preußischen Marine ist der 1. Oktober 1684 [1]. Der Kurfürst bezeichnete Schifffahrt und Kommerzien als die vornehmsten Aufgaben eines Staates und betrieb energisch den Erwerb von Kolonien in Übersee.
[Bearbeiten] Geschichte der preußischen Marine
[Bearbeiten] Von der Gründung des Königreichs Preußen bis zum Ende der Napoleonischen Kriege
Die Nachfahren Friedrich Wilhelms hatten jedoch nur wenig Interesse an dessen überseeischen Erwerbungen und an einer eigenen Seemacht. Sein Sohn, als Friedrich I. König in Preußen, löste noch im Jahr der Erhebung Brandenburgs zum Königreich Preußen die Marine auf und war froh, den Kolonialbesitz 1721 günstig an die Niederlande verkaufen zu können. Damit war für über hundert Jahre faktisch das Ende einer eigenen preußischen Marine gekommen.
Statt dessen konzentrierte die Militärmacht Preußen ihre militärischen Aufwendungen aufgrund ihrer kontinentalen Lage ohne natürliche Grenzen auf die Landstreitkräfte. Außerdem pflegte man freundschaftliche Beziehungen zu den benachbarten Seemächten Dänemark und den Niederlanden.
Friedrich II. war der Ansicht, dass sich Preußen nie zur Bildung einer Kriegsmarine entschließen durfte. Man konnte den großen Flotten Englands, Frankreichs, Spaniens, Dänemarks und Russlands niemals gleichkommen und man wäre mit wenigen Schiffen immer hinter den anderen Nationen zurückgeblieben. Er glaubte, dass Seeschlachten nur selten eine Entscheidung herbeiführten, und zog es vor, das beste Landheer in Europa zu halten, statt die schlechteste Flotte unter den Seemächten.
Gleichwohl wollte er am internationalen Seehandel teilhaben und gründete mehrere Handelsgesellschaften mit wechselndem Erfolg. So wurde die 1751 gegründete Königlich-Preußische Asiatische Compagnie in Emden nach Canton und China nach Rückschlägen im Siebenjährigen Krieg bereits 1765 wieder aufgelöst. Eine andere, die 1772 gegründete „Societé de Commerce maritime“ besteht noch heute in Form einer Stiftung mit dem Namen Stiftung Preußische Seehandlung.
Lediglich während des Siebenjährigen Krieges gab es kleine improvisierte Seestreitkräfte im Raum Stettin und wenige Kaperschiffe mit preußischem Kaperbrief. Während des Krieges gegen Frankreich 1806-13 wurden auf ähnliche Weise kleine Kräfte bei Danzig und in Ostpreußen aufgestellt, die als „Königliche Flottille“ bezeichnet wurden und nach dem Frieden von Tilsit 1807 wieder aufgelöst wurden. Auch in der Endphase der Napoleonischen Kriege 1811 bis 1813 gab es einige preußische Kriegsschiffe.[1]
[Bearbeiten] Vom Wiener Kongress bis zur Reichsgründung
Nach dem Wiener Kongress und der Gründung des Deutschen Bundes begann Preußen sehr langsam mit dem Aufbau einer kleinen Küstenflotte. Tatsächlich bestand sie nach 1815 zunächst aus zwei in Stralsund vorgefundenen vormals schwedischen Kanonenbooten und einem neugebauten bewaffneten Schoner. Alle drei Fahrzeuge wurden wegen mangelnder Brauchbarkeit bereits bis 1819 wieder verkauft. Die preußische Seeverteidigung blieb weiterhin auf einige Küstenbatterien beschränkt.
Erst 1837 gab es einen ersten preußischen Flottenbauplan, der durch den damaligen Kronprinzen und späteren König Friedrich Wilhelm IV. unterstützt wurde. 1841, nunmehr als König, bewilligte er den Bau einer hochseegängigen Schulkorvette, die unter dem Namen Amazone 1843 von Stapel lief und der Ausbildung des seemännischen Nachwuchses der Seefahrtsschule in Danzig diente. Noch immer wurde allerdings mehr Wert auf den Aufbau einer Handelsflotte gelegt als auf die Marine. Dabei kam der Preußischen Seehandlung eine besondere Rolle zu. Ihre Schiffe führten die preußische Kriegsflagge und waren wie die meisten Handelsschiffe der damaligen Zeit zum Schutz gegen Piraten bewaffnet. Diese Hilfsmarine bestand bis etwa 1850.
Einer der Ersten, der sich für den Aufbau einer wirklichen Marine einsetzte, war Prinz Adalbert von Preußen. Er hatte eine Reihe von Reisen unternommen und den Wert einer Flotte zur Unterstützung von Handelsinteressen und zum Schutz der eigenen Schifffahrt erkannt. Während der Revolutionszeit 1848 bis 1852 war er am Aufbau der Reichsflotte beteiligt, den die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche angesichts des Krieges gegen Dänemark beschlossen hatte. Der Deutsche Bund besaß praktisch keine eigene Marine, sondern verließ sich auf die verbündeten Mächte Großbritannien, Niederlande und Dänemark. Während des Schleswig-Holsteinischen Krieges (1848-1851) zeigte sich das Scheitern dieser Strategie, weil Großbritannien und die Niederlande neutral blieben und Dänemark Kriegsgegner wurde. Innerhalb weniger Tage brachte die dänische Marine den deutschen Seehandel in Nord- und Ostsee zum Erliegen. Die Marine des Bundesmitglieds Österreich lag im Mittelmeer und konnte erst später in den Krieg eingreifen.
Dem Aufbau einer preußischen Flotte standen innere und äußere Einflüsse entgegen. In Preußen fürchtete das einflussreiche preußische Heer den Verlust von Finanzmitteln, da die Ausrüstung einer Flotte teuer war. Russland war nicht daran interessiert, dass in der Ostsee eine weitere Seemacht entstand. Es hatte außerdem großes Interesse, die Friedensordnung des Wiener Kongresses und die konservativen Monarchien in Europa zu erhalten. Während der Revolution von 1848 galt die gesamtdeutsche Marineidee als revolutionär und demokratisch und rief allein deshalb Russlands Widerstand hervor.
Nach dem Scheitern der Revolution konnte Adalbert dennoch seine Pläne umsetzen und mit dem Aufbau einer preußischen Marine beginnen. Man begann mit der Beschaffung geeigneter Schiffe und mit einer regen Ausbildungs- und Reisetätigkeit. Ab Mitte der 50er-Jahre des 19. Jahrhunderts waren preußische Korvetten und Fregatten auf allen Weltmeeren zu finden.
Zugleich wurde ein erster Stützpunkt in der Nordsee erworben. Im Jade-Vertrag von 1853 trat Oldenburg das so genannte Jadegebiet an Preußen ab. Hier erstand in den folgenden Jahren ein großer Marinehafen, der 1869 den Namen Wilhelmshaven erhielt.
Im Deutschen Krieg 1866 kam die preußische Marine kaum zum Einsatz. Die österreichische Marine wäre der preußischen bei weitem überlegen gewesen, war jedoch durch den Krieg gegen Italien in der Adria gebunden.
Nach dem Krieg schlossen sich die norddeutschen Staaten unter preußischer Führung zum Norddeutschen Bund zusammen. Aus der preußischen Marine wurde die Marine des Norddeutschen Bundes, die wiederum nach dem Deutsch-Französischen Krieg zur Kaiserlichen Marine wurde.
[Bearbeiten] Bilanz
Auch wenn Preußen sich stets als kontinentale Landmacht verstanden hat, waren doch Aufstieg und Untergang eng mit dem Schicksal brandenburgisch-preußisch-deutscher Seestreitkräfte verbunden. Es war der ehrgeizige Auftritt des Großen Kurfürsten, der die Anhebung Brandenburgs zum Königreich Preußen vorbereitete. Seemacht und Kolonien gehörten zu den Machtattributen der damaligen Zeit, die auch für kleinere und mittlere Mächte wie Dänemark und die Niederlande selbstverständlich waren.
Für einhundertfünfzig Jahre verzichtete Preußen – anders als alle anderen europäischen Mächte – auf eine Marine, ehe es während des Krieges gegen Dänemark 1848 bis 1852 die Notwendigkeit erkannte, auf See wenigstens eine gewisse militärische Handlungsfähigkeit zu besitzen. Aber schon nach 15 Jahren übergab es seine jungen Seestreitkräfte an den entstehenden deutschen Zentralstaat, ein Akt, der für die preußische Armee undenkbar gewesen wäre. Die Marine wechselte zunächst zum Norddeutschen Bund und 1871 als Kaiserliche Marine an das neue Reich.
Die Vorliebe des letzten preußischen Königs, Kaiser Wilhelm II., für die Marine bereitete das Ende der preußischen Monarchie vor. Die deutsche Flottenrüstung war einer der Gründe für den Ersten Weltkrieg, und es waren die meuternden Matrosen der Hochseeflotte, die während der Novemberrevolution 1918 die Abdankung des Kaisers erzwangen. Die Marine bestand als Reichsmarine und später Kriegsmarine fort, bis sie am Ende des Zweiten Weltkriegs ebenfalls ihr Ende fand.
[Bearbeiten] Verweise
[Bearbeiten] Wikilinks
[Bearbeiten] Literatur
-
- Werner Rahn (Hrsg.), Deutsche Marinen im Wandel - Vom Symbol nationaler Einheit zum Instrument internationaler Sicherheitspolitik; München 2005, ISBN 3-486-57674-7
Zwei Reiseberichte von Schiffen der preußischen Marine:
-
- Tagebuch an Bord Sr. Majestät Dampf-Korvette „Danzig“ auf der Reise nach London, Konstantinopel, Athen, Syra 1853/54. Geführt von Eduard Arendt Leutnant zur See 2. Klasse; hrsg. von Günter Stavorinus und Peter P.E. Günther im Selbstverlag, Berlin und Trappenkamp 1998
- Adolf Mensing: An Bord der Gazelle nach Yokohama. Ein preußischer Marineoffizier erinnert sich; bearbeitet und herausgegeben von Horst Auerbach, Rostock 2000, ISBN 3356008838
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ a b John B. Hattendorf, Deutschlnad und die See: Historische Wurzeln deutscher Seestreitkräfte bis 1815; in: Werner Rahn (Hrsg.), Deutsche Marinen im Wandel - Vom Symbol nationaler Einheit zum Instrument internationaler Sicherheitspolitik; München 2005, ISBN 3-486-57674-7