Quoit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In Cornwall befindet sich im District Penwith zwischen Madron nach Morvah der Men-an-Tol, eine sehr bekannte Megalithanlage. Men-an-Tol bedeutet kornisch Stein mit Loch oder Lochstein und beschreibt die Form des mittleren etwa ringförmigen Megalithen.
Der Begriff Quoit (englisch für Wurfring, Gummiring zum Spielen) wurde ursprünglich nur auf ebendiesen Lochstein übertragen, findet heute allerdings für viele Megalithanlagen in Cornwall Anwendung, bei denen mehrere senkrechte Tragsteine eine Deckplatte stützen. Diese Formation wird ansonsten als Portal tomb bezeichnet. Es handelt sich hierbei um einen Typ, der auch in Irland, einschließlich Nordirland, sowie in Cornwall und Südwales vorkommt, der aber auch Parallelen zu so genannten Boulder Dolmen z.B. in der Nähe von Aconry im County Sligo und Aghoo im County Leitrim aufweist.
Das besondere an den cornischen Anlagen ist, dass alle Baulichkeiten, die aus kleineren Steinformaten und möglicherweise auch aus Erdaufschüttungen bestanden haben, zumeist völlig abgetragen bzw. einer anderen Verwendung zugeführt wurden. Der bekannteste cornische Quoit ist der Lanyon Quoit, der mindestens 4500 Jahre alt ist und sich ganz in der Nähe des Men-an-Tol befindet. Weitere bekannte Quoits sind der Zennor Quoit und der Mulfra Quoit. In Pembrokeshire sind es der Devil´s Quoit und der Kings Quoit.