Heinrich Magirius
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinrich Magirius (* 1. Februar 1934 in Dresden) ist ein deutscher Kunsthistoriker in den Bereichen Baugeschichte und Denkmalpflege.
[Bearbeiten] Leben
Nach dem Studium der Kunstgeschichte, der Klassischen und Christlichen Archäologie in Greifswald und Leipzig wurde Heinrich Magirius 1958 Mitarbeiter im Institut für Denkmalpflege Dresden. 1989 erhielt er eine Professor an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und seit 1991 ist er Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Von 1994 bis 2000 war er Sächsischer Landeskonservator. Prof. Dr. Dr. hc Heinrich Magirius lebt in Radebeul bei Dresden.
[Bearbeiten] Werk
Magirius war als Denkmalpfleger mitverantwortlich für den Wiederaufbau der Wolfgangskirche in Schneeberg, der Dresdner Semperoper, des Dresdner Schlosses und der Frauenkirche, sowie für die Restaurierungen des Freiberger Doms, der Annenkirche in Annaberg-Buchholz, des Meißner Doms und der Gemäldegalerie Dresden, ebenso für die archäologischen Arbeiten am Kloster Altzella. Er gehörte 1990 zu den Autoren der Aktion "Ruf aus Dresden" für den Wiederaufbau der Frauenkirche. Auch heute noch engagiert Magirius sich für die Baukultur durch seine Mitgliedschaft im verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul sowie Jurysitzungen für den Radebeuler Bauherrenpreis.
Im Jahr 2004 wurde er mit dem Sächsischen Verdienstorden ausgezeichnet.
Er trat zudem als Autor zahlreicher Schriften zu Themen der Denkmalpflege, Baugeschichte, Kunstgeschichte und Archäologie hervor.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Magirius, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 1. Februar 1934 |
GEBURTSORT | Dresden |