Reinelement
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Reinelement, auch anisotopes Element, ist ein chemisches Element, von dem in der Natur nur ein einziges Isotop existiert. Es besteht aus lauter identischen Atomen, die alle die gleiche Anzahl Protonen und Neutronen im Atomkern enthalten. Alle anderen Elemente nennt man Mischelemente.
Es existieren 22 Reinelemente:
Beryllium, Fluor, Natrium, Aluminium, Phosphor, Scandium, Mangan, Cobalt, Arsen, Yttrium, Niob, Rhodium, Iod, Cäsium, Praseodym, Terbium, Holmium, Thulium, Gold, Bismut, Thorium und Plutonium.
Bismut, Thorium und Plutonium sind zwar streng genommen nicht stabil, es existieren aber aufgrund ihrer sehr großen Halbwertszeit noch natürliche Vorkommen, so dass auch sie zu den Reinelementen gezählt werden müssen.
Alle Reinelemente, außer Beryllium, Thorium und Plutonium besitzen ungerade Ordnungszahlen.
H | He | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Li | Be | B | C | N | O | F | Ne | |||||||||||||||||||||||||
Na | Mg | Al | Si | P | S | Cl | Ar | |||||||||||||||||||||||||
K | Ca | Sc | Ti | V | Cr | Mn | Fe | Co | Ni | Cu | Zn | Ga | Ge | As | Se | Br | Kr | |||||||||||||||
Rb | Sr | Y | Zr | Nb | Mo | Tc | Ru | Rh | Pd | Ag | Cd | In | Sn | Sb | Te | I | Xe | |||||||||||||||
Cs | Ba | La | Ce | Pr | Nd | Pm | Sm | Eu | Gd | Tb | Dy | Ho | Er | Tm | Yb | Lu | Hf | Ta | W | Re | Os | Ir | Pt | Au | Hg | Tl | Pb | Bi | Po | At | Rn | |
Fr | Ra | Ac | Th | Pa | U | Np | Pu | Am | Cm | Bk | Cf | Es | Fm | Md | No | Lr | Rf | Db | Sg | Bh | Hs | Mt | Ds | Rg | Uub | Uut | Uuq | Uup | Uuh | Uus | Uuo |
stabile Reinelemente | instabile Elemente | primordiale Reinelemente | Mischelemente mit nur einem stabilen Isotop | stabile Mischelemente | primordiale Mischelemente |
In der Natur entstehen aufgrund von Kernumwandlung durch kosmische Strahlung und Spontanspaltung in Spuren auch andere Isotope der Reinelemente. Ebenso entstehen in Spuren auch einige der hier grau unterlegten instabilen Elemente.
[Bearbeiten] Bedeutung der Reinelemente
Um technisch ein natürlich gewonnenes Element in seine Isotope zu trennen, ist es oft erforderlich, es in elementarer, nicht gebundenener Form zu behandeln, weil viele andere chemisch eingebundene Elemente ihrerseits Isotope haben und zu Masseunterschieden bei den Molekülen beitragen. Verbindungen mit Reinelementen haben diesen Nachteil nicht. Beispielsweise können Uran-Isotope bei der Urananreicherung getrennt werden, indem man das Uran mit dem Reinelement Fluor verbindet, weil Massenunterschiede in den Uranhexafluorid-Molekülen nur auf Isotope des Urans zurückgehen.