Religionsphilosophie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Religionsphilosophie sucht dem Phänomen des Religiösen in der Weise philosophischen Verstehens und Deutens nahe zu kommen. Dadurch unterscheidet sie sich von der im Rahmen der Religionswissenschaft untersuchten Phänomenologie der Religion, von der Religionspsychologie und Religionssoziologie, aber auch von der Theologie; erwartungsgemäß ergeben sich thematische Überschneidungen, beispielsweise in der Fundamentaltheologie.
Religionsphilosophie kann im umfassenden Sinn betrieben werden, insofern sie sich mit den religiösen Fragen schlechthin beschäftigt und diese in systematisch-ordnender Weise intellektuell zu bewältigen sucht. Sie kann auch den Gegenstandsbereich einer speziellen Religion haben und entfaltet sich dann beispielsweise als jüdische, christliche oder auch islamische Religionsphilosophie. Auch die so genannten östlichen Religionen Buddhismus, Hinduismus und Daoismus haben eine sehr umfangreiche Religionsphilosophie (vgl. Östliche Philosophie).
Grundlegend für die religionsphilosophische Thematik sind Fragen wie:
- Woher kommen Mensch und Welt?
- Was ist ihr Ziel (siehe auch Teleologie)?
- Gibt es ein Leben jenseits des Todes (siehe Unsterblichkeit)?
- Wie ist Gott bzw. das Göttliche zu fassen?
- Wie ist die Allmacht Gottes mit der Existenz des Bösen zu vereinbaren (siehe Theodizee)?
- Welchen Wahrheitsanspruch erheben Religionen und wie lässt sich ein solcher begründen?
- Welchen Stellenwert hat religiöse Offenbarung?
- Welchen Beitrag kann Religion für das gute Leben in dieser Welt leisten (siehe Sinn des Lebens)?
- Welche gesellschaftskritischen Implikationen der Religion gibt es?
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vertreter
Bedeutende Religionsphilosophen sind beispielsweise:
- evangelisch: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher
- katholisch: Romano Guardini, Eugen Biser
- islamisch: Al-Ghazali, Said Nursi
- jüdisch: Maimonides, Yeshayahu Leibowitz
- atheistisch: Ludwig Feuerbach
- buddhistisch: Nagarjuna, Longchenpa
- daoistisch: Laozi, Zhuangzi
- hinduistisch: Sarvepalli Radhakrishnan
- religionsübergreifend: Frithjof Schuon
Religionsphilosophie ist eines der Themenfelder, welches auch von analytisch geschulten Philosophen bearbeitet wird. Wie in anderen Gebieten der analytischen Philosophie standen anfangs dezidiert sprachanalytische Methoden im Vordergrund, etwa im Anschluss an Wittgenstein und Gilbert Ryle, teilweise beschränkte sich das Interesse darauf, religiöse Sprache als bedeutungslos zu erklären. Seit einigen Jahrzehnten hat sich, wie in allen Bereichen analytisch geführter Debatten, das Feld stark ausgeweitet. So werden beispielsweise ontologische, epistemologische und metaphilosophische Aspekte einschlägiger Probleme diskutiert und dabei fast alle denkbaren Positionen vertreten. Wichtig gewordene Autoren sind beispielsweise:
- Alvin Plantinga
- William Alston
- Wolterstorff
- John Leslie Mackie (1917-1981)
- Richard Swinburne
- Robert M. Adams
- Hilary Putnam
Im deutschen Sprachraum:
- Christoph Jäger
- Franz von Kutschera
- Schrödter
- Kurt Wuchterl
[Bearbeiten] Literatur
- Wolfgang Deppert, Michael Rahnfeld (Hg.), Klarheit in Religionsdingen, Aktuelle Beiträge zur Religionsphilosophie, Band III der Reihe: Grundlagenprobleme unserer Zeit, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2003, ISBN 3-936522-44-8, ISSN 1619-3490.
- Jacques Derrida: Glaube und Wissen. Die beiden Quellen der "Religion" an den Grenzen der bloßen Vernunft. - In: Derrida/Vattimo, Die Religion, Suhrkamp, Frankfurt a. Main 2001, S. 9 - 107. ISBN 3-518-12049-2
- Kurt Hübner: Glaube und Denken, Tübingen 2001.
- Friedo Ricken: Religionsphilosophie. Kohlhammer, Stuttgart 2003, ISBN 3-17-011568-5.
[Bearbeiten] Siehe auch
Natürliche Theologie, Geschichtsphilosophie, Wissenschaftstheorie der Theologie, Fundamentaltheologie
[Bearbeiten] Weblinks
- Michael Murray (2002): Philosophy and Christian Theology Eintrag (englisch) in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (inkl. Literaturangaben).
- John Hare (2006): Religion and Morality Eintrag (englisch) in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (inkl. Literaturangaben).
- Jeff Jordan (2004): Pragmatic Arguments for Belief in God Eintrag (englisch) in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (inkl. Literaturangaben).
- David Basinger (2004): Religious Diversity (Pluralism) Eintrag (englisch) in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (inkl. Literaturangaben) .
- Michael Levine (2005): Miracles Eintrag (englisch) in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (inkl. Literaturangaben).
- Alvin Plantinga (2007): Religion and Science Eintrag (englisch) in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (inkl. Literaturangaben).
- Peter Forrest (2006): The Epistemology of Religion Eintrag (englisch) in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (inkl. Literaturangaben).
- Nancy Frankenberry (2005): Feminist Philosophy of Religion Eintrag (englisch) in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (inkl. Literaturangaben).
- James Swindal (2006): Faith and Reason, in: Internet Encyclopedia of Philosophy