Eugen Biser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eugen Biser (* 6. Januar 1918 in Oberbergen im Kaiserstuhl) ist ein katholischer Fundamentaltheologe und Religionsphilosoph.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Von 1930 bis 1937 besuchte Biser das Realgymnasiums in Breisach und Freiburg im Breisgau. 1935 habe Biser nach den Nürnberger Rassegesetzen als siebzehnjähriges Mitglied der Hitler-Jugend, an Hitler vorbeimarschierend, angeblich dessen Gedanken erahnt, dass der Krieg bevorstehe. Die Medizin wie die Theologie seien die einzigen Studiengänge gewesen, bei denen man sich dem Nationalsozialismus habe entziehen können. Er habe aufgrund seiner Disposition der Theologie den Vorzug gegeben. Sein 1938 begonnenes Theologiestudium an der Universität Freiburg wurde durch den Krieg unterbrochen, als er sich eine schwere Verwundung zuzog. Nach der Priesterweihe arbeitete Biser bis 1964 als Religionslehrer und promovierte bei vollem Stundendeputat 1956 zum Dr. theol., 1961 zum Dr. phil.; 1965 erfolgte seine Habilitation in Fundamentaltheologie.
Nach einer Professur für Fundamentaltheologie an der Phil.-Theol.-Hochschule in Passau von 1965 bis 1969 lehrte er ab 1969 an der Universität Würzburg. In dieser Zeit nahm er Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Marburg, Bochum und Saarbrücken wahr.
Von 1974 bis 1989 hatte er den Romano-Guardini-Lehrstuhl für Christliche Weltanschauung und Religionsphilosophie an der Universität München inne. Nach seiner Emeritierung initiierte er 1987 das Seniorenstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), das er seitdem leitet. Außerdem ist er seit 1979 als Universitätsprediger tätig, d. h. er zelebriert nahezu jeden Sonntagabend in der Universitätskirche St. Ludwig die Messe und predigt. Diese Gottesdienste gehören zu den am besten besuchten in München.
Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz verlieh dem „homo universalis“ Eugen Biser am 14. November 2002 das Ehrendoktorat der Theologie für sein Lebenswerk. Ferner pflegt er bis heute enge Freundschaft zu vielen honorierten und bekannten Theologen in ganz Europa, so etwa mit Dr. phil. Peter Jentzmik, der auch Verleger von Werken Bisers ist. Biser und Jentzmik sind Mitglieder der Europäischen Akademie für Wissenschaften und Kunst in der Klasse VII - Weltreligion, deren Dekan Biser ist.
Biser veröffentlichte etwa 100 Bücher zu Fragen der Glaubensbegründung, der Religionsphilosophie, insbesondere zu Friedrich Nietzsche und zur Neuen Theologie.
[Bearbeiten] Werke
- Überwindung der Glaubenskrise. Wege zur spirituellen Aneignung, München: Don Bosco, 1997; 2001. ISBN 3-769-81058-9
- Einweisung ins Christentum, Düsseldorf: Patmos, 1997; 2. Aufl. 1998 ISBN 3-491-77012-2; 2004 ISBN 3-491-69406-X
- Überwindung der Lebensangst. Wege zu einem befreienden Gottesbild, München: Don Bosco, 1996.
- Der Mensch - das uneingelöste Versprechen. Entwurf einer Modalanthropologie, Düsseldorf: Patmos, 1995.
- Der inwendige Lehrer. Der Weg zu Selbstfindung und Heilung, München und Zürich: Piper, 1994. ISBN 3-492-11852-6
- Hat der Glaube eine Zukunft?, Düsseldorf: Patmos, 1994; 3. Aufl. 1997. ISBN 3-491-77954-5
- Glaubensbekenntnis und Vaterunser. Eine Neuauslegung, Düsseldorf: Patmos, 1993; 2003. ISBN 3-491-69401-9
- Paulus. Zeuge, Mystiker, Vordenker, München und Zürich: Piper, 1992.
- Paulus. Zeugnis - Begegnung - Wirkung, Darmstadt: WBG, 2003. ISBN 3-534-17208-6
- Glaubensprognose. Orientierung in postsäkularistischer Zeit, Graz u. a.: Styria, 1991.
- Glaubenskonflikte. Strukturanalyse der Kirchenkrise, Freiburg i. B. u. a.: Herder, 1989. ISBN 3-451-08687-5
- Eugen Biser u. a. (Hrsg.): Der Glaube der Christen (Band 1: Ein ökumenisches Handbuch; Band 2: Ein ökumenisches Wörterbuch), München: Pattloch Verlag, 1999 / 2001. ISBN 3-629-00862-3 / ISBN 3-629-00861-5
- Theologie der Zukunft, Darmstadt: WBG, 2005. ISBN 3-534-18387-8
- Theologie der Zukunft, Eugen Biser im Gespräch mit Richard Heinzmann, 29-teilige Gesprächsserie im Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks BR-alpha (2003)
- Fernseh-Interviewreihe zur Anthropologie in BR-alpha (2005)
- Gotteskindschaft und Menschenwürde- Eine Neue Anthropologie: Limburg an der Lahn, Glaukos-Verlag, 2006
- Gott im Horizont des Menschen: Limburg an der Lahn, Glaukos-Verlag, 2001. ISBN 3-930428-13-X
[Bearbeiten] Literatur
- Schaller, Andreas: Gott brach sein Schweigen, München: Verlag Sankt Michaelsbund 1999, ISBN 3-920821-13-0 (Eine allgemeinverständliche Einführung in das Denken und das Werk Eugen Bisers)
- Fischer, Ralph: Macht der Glaube heil? - Der christliche Glaube als Heilsmacht im Anschluss an Eugen Biser und Eugen Drewermann, Peter-Lang-Verlag, Frankfurt a. M. 2006 (gleichzeitig Diss., Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2005), ISBN 3-631-54767-6.
- Dissertation von Joachim Dauer: Glaubend Gott verstehen. Der fundamentaltheologische Beitrag Eugen Bisers. Diss. theol. Pont. Univ. Gregoriana, Rom 1991.
- Habilitation von Dr. Markus Krienke zum Thema "Der christologisch-anthropologische Ansatz E. Bisers als Grundlage einer christlichen Rechtsethik".
- Habilitation von Dr. Joachim Reger zum Thema "Die Mitte des Christentums - Eugen Bisers Neubestimmung des Glaubens als exemplarischer Versuch gegenwärtiger Theologie", Mit einem Nachwort von Eugen Biser, Trier 2005, ISBN 3-7902-1302-0.
- Bibliographie zum Werk Eugen Bisers
- Monika Schmid, M.A., Lic. theol., hat unter der Leitung von Richard Heinzmann und Gunter Wenz mit dem Projekt begonnen (2004/05).
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Eugen Biser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografisches Gespräch mit Prof. Eugen Biser und Dr. Walter Flemmer, BR-Online, 28.04.2003
- Kontakt zu Prof. Eugen Biser und dem Seniorenstudium an der Universität München
- Eugen-Biser-Stiftung
- Glaukos Verlag, Limburg
Personendaten | |
---|---|
NAME | Biser, Eugen |
KURZBESCHREIBUNG | katholischer Theologe und Religionsphilosoph |
GEBURTSDATUM | 6. Januar 1918 |
GEBURTSORT | Oberbergen am Kaiserstuhl |