Request for Comments
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Requests for Comments (kurz RFC; zu deutsch Aufforderung zu Kommentaren) sind eine Reihe von technischen und organisatorischen Dokumenten des RFC-Editor zum Internet (ursprünglich ARPANET), die am 7. April 1969 begonnen wurden. Bei der ersten Veröffentlichung noch im ursprünglichen Wortsinne zur Diskussion gestellt, behalten RFC auch dann ihren Namen, wenn sie sich durch allgemeine Akzeptanz und Gebrauch zum Standard entwickelt haben.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] RFC-Status
Jeder RFC besitzt einen Status. Hier ein paar Beispiele:
- Informational – Hinweis, Idee, Nutzung
- Experimental – Zum Experimentieren
- Proposed Standard – Vorschlag für Standard
- Draft Standard – Begutachtung von mindestens zwei unabhängigen Implementierungen
- Standard – Offizieller Standard STDn
- Historic – Nicht mehr benutzt
[Bearbeiten] Wichtige RFCs
- RFC 1 (erste RFC von Steve Crocker)
- RFC 768 (UDP)
- RFC 791 (IP)
- RFC 792 (ICMP)
- RFC 793 (TCP)
- RFC 959 (FTP)
- RFC 1006 (ISO on TCP - ISO Transport Service on top of the TCP)
- RFC 1034 (DNS – Concepts and Facilities)
- RFC 1035 (DNS – Implementation and Specification)
- RFC 1094 (NFS Version 2 Protocol Specification)
- RFC 1166 (IP-Adresse)
- RFC 1321 (MD5 Message-Digest Algorithm)
- RFC 1459 (IRC)
- RFC 1661 (PPP)
- RFC 1730 (IMAP Version 4 Protocol Specification)
- RFC 1738 (URLs)
- RFC 1813 (NFS Version 3 Protocol Specification)
- RFC 1855 (Netiquette)
- RFC 1939 (POP3)
- RFC 2131 (DHCP)
- RFC 2222 (SASL)
- RFC 2251 (LDAP)
- RFC 2440 (OpenPGP)
- RFC 2445 (iCalendar)
- RFC 2460 (IPv6)
- RFC 2613 (Remote Network Monitoring)
- RFC 2616 (HTTP 1.1)
- RFC 2821 (SMTP)
- RFC 2822 (E-Mail-Format)
- RFC 3174 (SHA)
- RFC 3530 (NFS Version 4 Protocol Specification)
- RFC 3986 (URIs)
[Bearbeiten] Humor in RFC
Zwischen den offiziellen RFC, die Quasi-Standards oder „Best Practices“ (derzeit beste Vorgehensweisen) beschreiben, finden sich aber auch immer RFC, die nicht buchstabengetreu genommen werden sollten, oft aus Anlass des 1. April oder weil gerade Weihnachten war.
- Das am 1. April 1996 veröffentliche RFC 1925 listet The Twelve Networking Truths auf, die mit dem fundamentalen Grundsatz It Has To Work beginnen...
- Auf der Veranstaltung Hacking in Progress wurde das RFC 2322 (Management of IP numbers by peg-dhcp), d. h. IP-Nummern mit einem einfachen Filzstift auf Holzwäscheklammern zu schreiben und diese an das zugehörige Kabel zu klammern, im Feldversuch entwickelt.
- Weiterhin wird beispielsweise in RFC 2324 ein Hypertext Coffee Pot Control Protocol (HTCPCP) definiert, das der Fernsteuerung und -überwachung von Kaffeemaschinen dient.
- Als Parodie auf das Routing-Protokoll MPLS findet sich in RFC 3251 das Mostly Pointless Lamp Switching.
- RFC 2795 beschäftigt sich mit dem Unendlich-viele-Affen-Theorem und beschreibt, wie eine unendliche Anzahl von Affen koordiniert werden kann, die die Werke von Shakespeare produzieren sollen.
- Aber auch echte Kunstwerke lassen sich ausmachen, so z. B. eine Lobeshymne auf das ARPANET (RFC 527) oder The 12 Days of Christmas aus der Sicht eines gestressten Netzwerk-Admins (RFC 1882).
- Am 1. April 2001 wurden im RFC 3092 die – einem jeden Programmierer bekannten – Kombinationen von „foo“ und „bar“ bzw. deren Abarten etymologisch bestimmt.
- Am 1. April 2003 wurde ein RFC (RFC 3514) veröffentlicht, das dazu aufruft, bei IP-Paketen, die in irgendeiner Form „Evil“ (böse) sind, ein entsprechendes Bit im Header zu setzen, um diese Pakete an Firewalls leichter ausfiltern zu können. Dies rührt daher, dass in IPv4 -Headern ein Bit, das den „Type of Service“ angibt, normalerweise mit 0 gesetzt ist, von einigen modernen Anwendungen jedoch mit 1 gesetzt wird. Einige Firewalls verlassen sich darauf, dass dieses 0 ist und stufen das Paket eben als Böse ein, da es einen nicht-unterstützten Service-Typ darstellt. Für Firewalls ist dies im Grunde unerheblich und zu kleinkariert.
- Am 1. April 2004 wurde ein Allwissenheitsprotokoll entwickelt, das der amerikanischen Regierung ermöglichen sollte, alle Formen der Computerkriminalität zu erkennen und zu verhindern (RFC 3751). Nachdem sich die Anforderungen an dieses Protokoll als nicht durchführbar erweisen, endet der Text mit den Worten: „Good luck.“
- Am 1. April 2005 wurde ein neuer Standard vorgestellt, welcher moralisch einwandfreies Routing ermöglicht (RFC 4041). Des weiteren wurde das schon sehr in die Jahre gekommene UTF-8 durch UTF-9 ersetzt, welches auf dem Oktalsystem basiert und somit 9 Bits (3×3) pro Byte erlaubt (RFC 4042).
Nicht immer jedoch bleibt es bei RFC zum 1. April bei der Theorie. So wurde am 6. März 2001 eine Implementierung des RFC 1149 A Standard for the Transmission of IP Datagrams on Avian Carriers (die Übertragung von IP-Datagrammen per Brieftaube) vorgestellt. Die durchschnittliche Antwortzeit eines Pings betrug jedoch 45 min, so dass nicht mit einer regelmäßigen Nutzung im Echteinsatz zu rechnen sein wird. Der beliebte Editor Emacs enthält schon seit Jahren eine vollständige Implementierung von RFC 2324 (Hypertext Coffee Pot Control Protocol). Die dazu benötigte Kaffeemaschine wurde 2005 ebenfalls gebaut.
[Bearbeiten] Weitere Dokumententypen beim RFC
Einige RFC sind zugleich For Your Information (FYI) mit eigener Zählung. So ist der RFC 1462 identisch mit dem FYI 20 FYI on What is the Internet?. Ebenso sind einige RFC auch Best Current Practice (BCP) oder RARE Technical Report (RTR).
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- rfc-editor.org – Offizielle Webseite (englisch)
- rfc.net – RFC, FYI, STD und BCP als .html, .txt, .ps mit verschiedenen Indizes
- rfc-editor.org/fyi-index.html – Auflistung der FYI-Dokumente (englisch)
- rfc-ref.org – RFCs im HTML-Format
- faqs.org – Internet FAQ Archives (englisch)
- http://www.blug.linux.no/rfc1149/ – Die Implementierung von RFC 1149
- http://www.rfc-ignorant.org/ – Meldestelle gegen RFC-Verstösse