Rischenau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rischenau ist ein Stadtteil von Lügde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Lippe.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Der Ort liegt ca. 12 km von der Kernstadt Lügde entfernt und hat 1221 Einwohner. Die Flächengröße des Ortsteils beträgt 11.774.616 m² und ist damit der größte Ortsteil von Lügde.
Er ist bei 212 m über Normalnull in einer schönen Berg- und Waldlandschaft gelegen, die von dem 496 m hohen Köterberg mit dem schönsten Rundpanorama Norddeutschlands überragt wird.
[Bearbeiten] Ortsteile
- Biesterfeld (südlich gelegen)
- Henkenbrink (nordöstlich gelegen)
- Paenbruch (südlich gelegen)
[Bearbeiten] Geschichte
Rischenau wird erstmals 1269 urkundlich als „Riskenowe“ erwähnt, im 14. Jahrhundert sogar als Stadt und Burg. Die Stadt mit ihrer Burg existierte etwa ein Jahrhundert. Von der mittelalterlichen Anlage ist heute kaum noch etwas erhalten, außer einem kleinen jüdischen Friedhof auf dem „Judenbrink“ oberhalb der Tankstelle.
Straßennamen wie „Wallgraben“ oder „Burgtwete“ zeugen heute noch von der Historie als Burg; „Dungertor“ oder „Klostertor“ weisen auf die alten Stadttore hin.
Rischenau wurde nach der Eversteinschen Fehde und Soester Fehde zerstört und wurde wieder Dorf.
Bis zum 1. Januar 1970 war Rischenau eigenständige Gemeinde.
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen der ehemaligen Gemeinde Rischenau nimmt anschaulich Bezug auf die über 730-jährige Geschichte der Burg und Stadt Rischenau:
In der Mitte sehr schön zu erkennen die „Lippische Rose“, das Wahrzeichen der Region Lippe, darunter stilisiert die Burgmauern der alten Feste Rischenau, auf den Turmzinnen rechts und links jeweils eine Schwalbe, die den Bezug auf das Amt Schwalenberg nimmt.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- die Paradiesmühle (am Ortsrand von Rischenau gelegen). Ehemalige Mühle zu Lippe-Biesterfeld. Heute Erlebnisgastronomie und Mühlenmuseum.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 52' 56" N 9° 16' 47" O