Roberto Vittori
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Roberto Vittori | |
![]() |
|
Land: | Italien (ESA) |
Datum Auswahl: | Juli 1998 |
Anzahl Raumflüge: | 2 |
Start erster Raumflug: | 25. April 2002 |
Landung letzter Raumflug: | 24. April 2005 |
Gesamtdauer: | 19d 18h 46min |
Anzahl EVA: | 0 |
Gesamtdauer EVA: | - |
Raumflüge: |
|
ausgeschieden: | - |
Roberto Vittori (* 15. Oktober 1964 in Viterbo, Italien) ist ein italienischer ESA-Astronaut.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biografisches
Vittori schloss 1989 die italienische Luftwaffenakademie ab und wurde weiter in den USA ausgebildet. Er flog Tornados in der italienische Luftwaffe bevor er seinen Abschluss im Jahr 1995 an der United States Naval Test Pilot School in Patuxent River, Maryland machte. Danach diente er am italienischen Testzentrum als Pilot zur Entwicklung des Eurofighters. Er hat über 1.700 Flugstunden in mehr als 40 verschiedenen Flugzeugen wie F-104, Tornado IDS, F-18, AMX, Mirage 2000, G.222 und P.180 absolviert.
[Bearbeiten] Raumfahrt
Vom 25. April bis zum 5. Mai 2002 flog Roberto Vittori mit Sojus TM-34 zur Internationalen Raumstation (ISS) unter einer Vereinbarung zwischen der russischen Rosaviakosmos, der italienischen Raumfahrtbehörde ASI und der ESA. Am 15. April 2005 flog Roberto Vittori ein zweites Mal zur ISS, diesmal mit Sojus TMA-6 und kam am 24. April in Sojus TMA-5 zur Erde zurück.
Er war der erste Europäer, der zweimal die ISS besucht hat.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Bemannte Raumfahrt
- Liste der Raumfahrer
- Liste der bemannten Raumfahrtmissionen
- Liste bemannter Missionen zur Internationalen Raumstation
- Liste der Sojus-Missionen
- Sojus (Raumkapsel)
- Sojus (Rakete)
- Russische Raumfahrt
- Europäische Raumfahrt
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vittori, Roberto |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Astronaut |
GEBURTSDATUM | 15. Oktober 1964 |
GEBURTSORT | Viterbo |