Rodrigo Rato
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rodrigo de Rato y Figaredo (* 18. März 1949 in Madrid) ist ehemaliger spanischer Wirtschaftsminister und seit Mai 2004 der geschäftsführende Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF).
[Bearbeiten] Leben
Rato studierte in den USA Wirtschaftwissenschaften und promovierte in diesem Fach an der Universität Complutense Madrid. Seit Anfang der 80er Jahre bekleidete er Führungsämter in der konservativen Partido Popular (PP) und wurde 1996 ihr stellvertretender Generalsekretär. Nach dem Wahlsieg der PP unter José María Aznar im März 1996 wurde Rato zweiter Vizeministerpräsident sowie Minister für Wirtschaft und Finanzen und behielt dieses Amt bis zur Wahlniederlage der Regierung Aznar in der spanischen Parlamentswahl am 14. März 2004.
Am 4. Mai 2004 gab das 24-köpfige Exekutivdirektorium des Internationalen Währungsfonds bekannt, dass es sich für Rato als Nachfolger von Horst Köhler im Amt des geschäftsführenden Direktors entschieden habe.
Camille Gutt | Ivar Rooth | Per Jacobsson | Pierre-Paul Schweitzer | Johannes Witteveen | Jacques de Larosière | Michel Camdessus | Horst Köhler | Rodrigo Rato
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rato, Rodrigo |
KURZBESCHREIBUNG | Spanischer Politiker; Direktor des IWF |
GEBURTSDATUM | 18. März 1949 |
GEBURTSORT | Madrid |