Michel Camdessus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Michel Camdessus (* 1933 in Bayonne) ist ein französischer Ökonom und zurzeit Ehrenpräsident der Banque de France.
[Bearbeiten] Biographie
Nach einem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paris absolvierte Camdessus Studien am Institut d'études politiques de Paris (Sciences Po) und an der ENA, ebenfalls in Paris. Eine seiner ersten Stationen ist Brüssel, wo er von 1966 bis 1968 Mitarbeiter der französischen ständigen Vertretung bei der Europäischen Union war. Anschließend begann Camdessus eine Laufbahn im französischen Finanzministerium. Von 1978 bis 1984 fungiert er als Präsident des Pariser Clubs. 1984 wird Camdessus Gouverneur der Banque de France und behielt diesen Posten bis 1987, als er zum Direktor des Internationalen Währungsfonds berufen wurde. Sein erstes, fünfjähriges Mandat wurde zwei Mal erneuert, bevor er im Februar 2000 abtrat.
Camdessus ist Vater von sechs Kindern und praktizierender Katholik.
[Bearbeiten] Weblinks
- Biographical Information (IMF)
Camille Gutt | Ivar Rooth | Per Jacobsson | Pierre-Paul Schweitzer | Johannes Witteveen | Jacques de Larosière | Michel Camdessus | Horst Köhler | Rodrigo Rato
Personendaten | |
---|---|
NAME | Camdessus, Michel |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Ökonom und Ehrenpräsident der Banque de France |
GEBURTSDATUM | 1933 |
GEBURTSORT | Bayonne |