Rolf-E. Breuer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rolf-Ernst Breuer (* 3. November 1937 in Bonn) ist ein deutscher Bankmanager.
Breuer studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Lausanne, München und Bonn. Seine Promotion legte er an der Universität Bonn ab. Vor dem Studium erfolgte eine Lehre bei der Deutschen Bank. Breuer war von 1985 bis 2002 Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank, davon von 1997 bis 2002 als Sprecher des Vorstands. Von 2002 bis 2006 war er Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Bank. Sein Nachfolger sind als Vorstandssprecher Josef Ackermann und als Vorsitzender des Aufsichtsrates Clemens Börsig.
Weitere Aufsichtsratsmandate hatte oder hat Breuer bei E.ON, der Münchener Rück, Lufthansa und Siemens. Sein Mandat als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Börse AG musste er im Rahmen von Auseinandersetzungen mit Hedge-Fonds, die eine Übernahme der London Stock Exchange durch die Deutsche Börse verhindern wollten, 2005 aufgeben.
Breuer ist aktuell in gerichtliche Auseinandersetzungen mit Leo Kirch verwickelt: Ihm wird vorgeworfen, durch kritische Äußerungen bezüglich Kirchs Bonität in einem Fernsehinterview den Zusammenbruch der Kirch-Gruppe herbeigeführt und dabei das Bankgeheimnis sowie den Datenschutz verletzt zu haben.
Das Oberlandesgericht (OLG) München sprach Leo Kirch bereits im Dezember 2003 einen Anspruch auf Schadenersatz zu. Das Urteil wurde vom Bundesgerichtshof (BGH) wieder aufgehoben. Darauf gingen Kirchs Anwälte in Revision, da das OLG eine Schadenersatzklage gegen Breuer persönlich verworfen hatte.
In seinem Urteil vom 24. Januar 2006 beschied der BGH Breuer und der Deutschen Bank eine Verletzung vertraglicher Pflichten, indem sich Breuer über die Kreditwürdigkeit des DB-Kunden Leo Kirch öffentlich geäußert habe. Der damalige Vorstandschef (und spätere Vorsitzende des Aufsichtsrates) und die Deutsche Bank müssten für jene Schäden haften, die mit Breuers Äußerungen in einem direkten Zusammenhang stünden. Art und Höhe des Schadens sind in einem neuen Prozess zu klären. Kirch-Anwalt Wolf-Rüdiger Bub kündigte eine Klage in dreistelliger Millionenhöhe an.
Vor dem Hintergrund der andauernden Querelen gab Breuer am 3. Mai 2006 seinen Posten als Aufsichtsratvorsitzender der Deutschen Bank ab. Damit musste Breuer der auf den 1. Juni 2006 terminierten Hauptversammlung nicht mehr Rede und Antwort stehen hinsichtlich der gegenüber Leo Kirch möglicherweise zu leistenden Schadensersatzforderungen.
[Bearbeiten] Weblinks
Georg von Siemens | Rudolf von Koch | Arthur von Gwinner | Paul Mankiewitz | Oscar Wassermann | Georg Solmssen | Eduard Mosler | Karl Kimmich | Oswald Rösler | Hermann Josef Abs | Karl Klasen | Franz Heinrich Ulrich | F. Wilhelm Christians | Wilfried Guth | Alfred Herrhausen | Hilmar Kopper | Rolf-E. Breuer | Josef Ackermann
Personendaten | |
---|---|
NAME | Breuer, Rolf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bankmanager |
GEBURTSDATUM | 3. November 1937 |
GEBURTSORT | Bonn |