Rospe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lage | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lage von Rospe |
||||||||||
|
||||||||||
Daten | ||||||||||
Einwohner: (Stand: 31. März 2004) |
563 | |||||||||
Geografische Lage: | Koordinaten: 51° 0' 57" N 7° 33' 43" O51° 0' 57" N 7° 33' 43" O | |||||||||
Höhe über NN: | 220 - 285 m | |||||||||
Postleitzahl: | 51643 | |||||||||
Telefonvorwahl: | 02261 | |||||||||
KFZ-Kennzeichen: | GM |
Rospe ist ein Ortsteil von Gummersbach im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage und Beschreibung
Der Ort liegt südwestlich ca. 2,7 km vom Stadtzentrum entfernt beidseits des Rospebachs.
Nahe dem linken Bachufer befindet sich oberhalb am Hang das sagenumwobene Rosper Zwergenloch. Nach Überlieferungen soll es Austritt eines unterirdischen Fluchtwegs sein, welcher bis unter die Gummersbacher "Burg" (Vogtei) reichen soll. In Wahrheit jedoch gehört das Zwergenloch - seit langem verschlossen - zu einem System von Karsthöhlen, welche aber nicht untereinander verbunden sind. Das Zwergenloch wurde im Zweiten Weltkrieg zeitweise als Schutzraum verwendet.
Erst im Jahr 1998 wurde in Rospe bei Bauarbeiten in der Nähe des Zwergenlochs eine zweite, unzugängliche Höhle entdeckt. Diese weist eine Ganglänge von 598 m und eine Tiefe von 28 m auf.
Die Rosper Höhlen werden ebenso wie die beiden Schauhöhlen Wiehler Tropfsteinhöhle und Aggertalhöhle in Engelskirchen-Ründeroth vom Arbeitskreis Kluterthöhle e.V. speläologisch betreut.
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Erstnennung
1183/ 1187 ? wurde der Ort das erste Mal urkundlich erwähnt und zwar "Erwähnung einer puella in villa Rospensi in den Wundergeschichten (Lokalisierung unsicher )."
Schreibweise der Erstnennung: Rospen (sus)
Sichere Nennung nach 1450 und zwar "Mehrere Einwohner aus Roespe sind Wachszinsige des Kölner Apostelstiftes."
[Bearbeiten] Freizeit
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- In diesem Stadtteil befindet sich eine Wassermühle aus dem Jahr 1700 ?, deren Gebäude und Wasserrad im Jahre 1968 renoviert wurden. Die Mühle ist nur von außen zu besichtigen, kann aber als Ferienhaus gemietet werden.
[Bearbeiten] Vereinswesen
- Sing- und Dorfgemeinschaft Rospe
- TG Rospe
Apfelbaum | Becke | Berghausen | Bernberg | Birnbaum | Bracht | Bredenbruch | Brink | Bruch | Brunohl | Bünghausen | Deitenbach | Derschlag | Dieringhausen | Drieberhausen | Dümmlinghausen | Elbach | Erbland | Erlenhagen | Flaberg | Frömmersbach | Grünenthal | Gummeroth | Hagen | Hardt | Hardt-Hanfgarten | Helberg | Herreshagen | Hesselbach | Höfen | Hömel | Hülsenbusch | Hunstig | Kalkkuhl | Karlskamp | Koverstein | Lantenbach | Lieberhausen | Liefenroth | Lobscheid | Lützinghausen | Mühle | Neuenhaus | Niedergelpe | Niedernhagen | Niederseßmar | Nochen | Oberrengse | Ohmig | Peisel | Piene | Rebbelroth | Recklinghausen | Reininghausen | Remmelsohl | Rodt | Rospe | Schneppsiefen | Schönenberg | Schusterburg | Sonnenberg | Steinenbrück | Straße | Strombach | Unnenberg | Veste | Vollmerhausen | Waldesruh | Wasserfuhr | Windhagen | Wörde | Würden