Südlibanesische Armee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Südlibanesische Armee (SLA), (arabisch djaish lubnân al-djanûbî جيش لبنان الجنوبي, hebräisch צבא דרום לבנון, צד"ל) war eine libanesische Miliz während des libanesischen Bürgerkrieges. Sie war mit Israel bei dessen Besetzung des Südlibanon gegen die Syrer und deren Kollaborateure verbündet, verstand sich aber nicht als Marionette Israels.
[Bearbeiten] Geschichte
Die SLA wurde 1976 von Mitgliedern der libanesischen Armee der Städte Marjayoun und Qulayaa gegründet. Ihre Gründer waren, neben Schiiten und Drusen, vorwiegend Christen die gegenüber der bewaffneten PLO, die zu dieser Zeit den Südlibanon beherrschte, libanesische Zivilisten schützen wollte. Als gemeinsamer Gegner der PLO bildeten die SLA und Israel bald eine Allianz.
SLA-Führer waren, bis zu seinem Krebstod 1984, Major Saad Haddad und später der pensionierte Generalleutnant Antoine Lahad.
Bis zum Einmarsch Israels in den Libanon 1982 bekämpfte die SLA die PLO im Süden des Landes. Nach Errichtung der sogenannten 'Sicherheitszone', die de facto eine Besatzung war, richteten sich die Operationen der SLA gegen den überwiegend vom iranisch unterstützten Hizbullâh sowie vom syrisch unterstützten Amal getragenen Widerstand. 1985 zog die israelische Armee teilweise ab und überließ die Kontrolle der SLA, die im gleichen Jahr ihr Hauptgefängnis in Chiyâm etablierte und im Südlibanon eine einjährige allgemeine Wehrpflicht einführte. Die SLA wurde von Israel kontinuierlich mit Geld, Waffen und dazugehöriger Munition logistisch unterstützt.
Trotz der zeitweisen Anwesenheit von 1000 bis 1200 israelischen Soldaten im Südlibanon [1] trug die SLA die Hauptlast des Kampfes inklusive der administrativen Verwaltung des besetzten Gebietes. Das SLA-Gebiet war nicht völlig mit der israelisch besetzten Pufferzone im Südlibanon identisch, sondern ging mit dem nördlich davon gelegenen Abschnitt Djazzîn erheblich darüber hinaus. Israelische und SLA-Interessen waren also keineswegs deckungsgleich. Die SLA wurde des Mordes an vielen Zivilisten zwecks Einschüchterung der Bevölkerung sowie gelegentlicher Bombenanschläge außerhalb der Sicherheitszone beschuldigt.
In den 1990er Jahren gelangen der Hizbullâh zunehmend Angriffe auf die Miliz, zuletzt auch mit Unterstützung des Geheimdienstes der libanesischen Armee, der die SLA unterwandert hatte. Durch Desertion und mangelnden Rückhalt im besetzten Gebiet schrumpfte die wegen ihrer Kollaboration mit den Israelis ungeliebte Miliz kontinuierlich (1980: 5.000, 1990: 3.000, 2000: 1.500).
[Bearbeiten] Zerfall der SLA
Im Mai 2000, verließ die israelische Armee die besetzte Zone, ohne die SLA zu informieren. Nach Bekanntwerden des Abzugs überrannten Zivilisten die Stützpunkte der Miliz und nötigten sie zur Aufgabe. Viele Flüchtlinge kehrten aus dem Libanon in ihre Ortschaften zurück und die Hizbullâh übernahm, teilweise kämpfend, die Kontrolle des Gebietes.
Die Mitglieder der SLA flohen zum Teil mit ihren Familien nach Israel. Andere stellten sich bzw. wurden von dem Hizbullâh an die Polizei übergeben oder, je nach Anteil am Widerstand, auch freigelassen. Viele erhielten in Europa, besonders in Deutschland, Asyl. Der syrisch gesteuerte Libanon selbst betrachtete sie als 'Kollaborateure mit dem Feind' und verhängte Gefängnisstrafen; einige wurden wegen Übergriffen auf Zivilisten zu Zwangsarbeit verurteilt.
Der israelische Ministerpräsident Ehud Barak wurde in Israel für den plötzlichen Abzug der israelischen Armee und den daraufhin raschen Zusammenbruch der Sicherheitszone kritisiert.
Nach Sicherheitsgarantien des Hizbullâh kehrten viele Familien in den Libanon zurück, andere nahmen Israels Angebot, die Staatsbürgerschaft zu erhalten, an; dies beinhaltete eine finanzielle Unterstützung ähnlich der für Neueinwanderer, ferner das Aufenthaltsrecht. Am 6. April 2006 bewilligte der Finanzausschuss der Knesset zudem die Zahlung von 40.000 NIS (ca. 6.000 Euro) pro Familie für SLA-Veteranen, zahlbar über 7 Jahre.
[Bearbeiten] Literatur
- Frédéric Domont and Walid Charrara, Le Hezbollah: un mouvement Islamo-nationaliste, Editions Fayard: Paris, 2004 ISBN 2213620091
- Palmer-Harek, Judith, Hezbollah: the Changing Face of Terrorism, London, IB Tauris 2003
- Beate Hamizrachi: The Emergence of South Lebanon Security Belt, Praeger, New York, 1984
- Harald List: Ein Land im Fadenkreuz: Der Südlibanon zwischen Armeen und Milizen. Freiburg (o.D., ca. 1991)
- Harald List, Antoine Lahad. in ORIENT 2/88 S. 179-187.