Südverbund (Chemnitz)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Gesamtlänge: | 10,3 km |
Straßenkategorie: | B II |
Fahrbahnbreite: | 6,50 m |
Anzahl der Fahrbahnen: | 2 |
Fahrstreifen je Fahrbahn: | 2 |
Fahrbahntrennung: | begrünter Mittelstreifen, teilw. Schutzplanken |
Entwurfsgeschwindigkeit: | 70 km/h |
Karte | |
![]() |
Der Südverbund (bzw. Südring) in Chemnitz ist eine anbaufreie, vierspurige, innerstädtische Straße mit maßgeblicher Verbindungsfunktion. Dimensioniert wurde er für eine zu erwartende Verkehrsbelastung von 30.000 bis 35.000 Fahrzeugen pro Tag.
[Bearbeiten] Verlauf
Der Südverbund in Richtung Adelsberg beginnt derzeit an der Neefestraße (B 173), die ihn indirekt mit der Autobahn 72 verbindet. Bis Ende 2007 wird diese Anbindung kreuzungsfrei ausgebaut. Im weiteren Verlauf kreuzt er die Stollberger Straße (B 169), Wladimir-Sagorski-Straße, die Einmündung der Markersdorfer Straße, überquert den Fluss Chemnitz und die Annaberger Straße (B 95), kreuzt die F.-O.-Schimmel- bzw. Thalheimer Straße, Reichenhainer Straße, Bernsdorfer Straße, Zschopauer Straße (B 174) sowie den Anschluss an die Carl-von-Ossietzky-Straße bzw. Cervantesstraße und führt weiter über die Adelsbergstraße bis zur Augustusburger Straße, wo er vorläufig endet. Des Weiteren befinden sich noch eine Reihe weiterer, in ihrer Bedeutung untergeordnete, Anbindungen an Straßen im Nebenverkehrsnetz. So zum Beispiel die Winklhoferstraße, Straße Usti nad Laben, Paul-Bertz-Straße sowie das „Sportforum“ und die Abfahrt zur Mittagleite. Einige dieser Anbindungen sind dabei teilweise nur aus einer Fahrrichtung zu erreichen.
[Bearbeiten] Planung
Die weitere Planung sieht eine Fortsetzung des Südverbundes in nordwestlicher Richtung, zwischen Neefestraße und Zwickauer Straße vor. Dieser so genannte „Teil III“ wurde bereits mit dem Planfeststellungsbeschluss vom 17. März 2004, durch das Regierungspräsidium Chemnitz, genehmigt. Mit einem Baubeginn ist jedoch nicht vor 2007 zu rechnen. Eine daran anschließende Verlängerung zur Kalkstraße (Teil V) befindet sich derzeit in Linienbestimmung. Damit ist über die Kalkstraße und die Anschlussstelle „Chemnitz-Rottluff“ ein direkter Anschluss an die A 72 geplant. Ebenfalls linienbestimmt ist eine Fortsetzung der Trasse in nordöstlicher Richtung (Teil IV), zwischen Augustusburger Straße, Eubaer Straße, Dresdner Straße (B 173) und Frankenberger Straße (B 169). Dieser Teilabschnitt wurde als B 107n in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplanes aufgenommen. Der Baubeginn ist für 2008 geplant. Ziel auch hierbei: Eine direkte Anbindung an die Anschlussstelle „Chemnitz-Ost“ der Autobahn 4.