Salvador (1986)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Salvador |
Originaltitel: | Salvador |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1986 |
Länge (PAL-DVD): | 123 Minuten |
Originalsprache: | Englisch, Spanisch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | Oliver Stone |
Drehbuch: | Rick Boyle, Oliver Stone |
Produktion: | Gerald Green, Oliver Stone |
Musik: | Georges Delerue |
Kamera: | Robert Richardson |
Schnitt: | Claire Simpson |
Besetzung | |
|
Salvador ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Oliver Stone aus dem Jahr 1986. James Woods stellt einen Fotografen dar, der während der 1980er das von Bürgerkrieg zerrüttete lateinamerikanische Land El Salvador besucht und mit den dortigen Gräuel konfrontiert wird.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Der amerikanische Reporter Richard Boyle galt früher als beruflich sehr erfolgreich, hat es mittlerweile aber schwer, an Aufträge zu kommen, weil er zu unbequem ist und es sich mit zu vielen Auftraggebern verscherzte. Hinzu kommt ein Alkoholproblem und Ärger mit seiner Frau, die ihn mit ihrem Baby verlässt. Boyle kratzt sein letztes Geld zusammen und fährt mit seinem Freund Doctor Rock nach Salvador, wo er mit einigen Artikeln seine Karriere in Gang gesetzt hatte. In Salvador hat Richard noch von früheren Besuchen eine Freundin, die quasi seine Zweitfrau ist. Doc Rock wiederum, der eigentlich nur etwas Spaß suchte, wird völlig von den politischen Verhältnissen überrollt, da eine Junta regiert, die die Bevölkerung unterdrückt und zum Teil willkürlich tötet.
Boyle gerät mitten in die politischen Wirren des herrschenden Bürgerkrieges und muss zusehen, wie die CIA hilft, die Opposition des Landes zu unterdrücken. Der in El Salvador akreditierte Botschafter Thomas Kelly hat liberale Ansichten und möchte die Situation verbessern, steht dem Elend aber ohnmächtig gegenüber.
Boyle wird Zeuge der Ermordung des Erzbischofs Oscar Romero durch ein rechtsgerichtetes Todesschwadron und macht Fotos von Hügeln, auf denen Leichen von Massakern liegen. Der Reporter, der ursprünglich Kontakte zu den Rebellen wie auch zu den Machthabern unterhielt, gerät zunehmend unter Druck, als er seine Bilder und die seines ermordeten Kollegen John Cassady aus dem Land schmuggeln will. Außerdem suchen die Machthaber die Familie seiner Freundin María, sodass Boyle sie heiratet, um mit ihr zu fliehen. Nach diversen Bestechungen und stets kurz vor der Entdeckung gelingt es beiden, das Land zu verlassen. An der Grenze zu den U.S.A. jedoch wird María nicht ins Land gelassen. Sie wird festgenommen und zurück nach Salvador geschickt, während ihr Ehemann in seine Heimat einreist.
[Bearbeiten] Hintergrund
Oliver Stone drehte Salvador unabhängig von Hollywood, finanziert mit englischen Geldern. Die Dreharbeiten fanden in Mexiko, in Kalifornien und in Nevada statt. Die Produktionskosten betrugen schätzungsweise 4,5 Millionen US-Dollar, was Rückschlüsse zulässt auf die schwierige Finanzierung des Films und die Widerstände in den USA gegen das als unbequem empfundene Projekt. Das war nicht verwunderlich, da mit Salvador die amerikanische Mittelamerika-Politik heftig attackiert wurde. Der Film spielte in den Kinos der USA nur etwa 1,5 Millionen US-Dollar ein.
Das Drehbuch hatte Stone zusammen mit dem „echten“ Richard Boyle verfasst, der darin seine eigenen Erlebnisse als Journalist im El Salvador der Jahre 1980/81 verarbeitet hat. Die realen Ereignisse wurden dabei in zeitlicher und örtlicher Hinsicht verdichtet. Infolgedessen wurde den Drehbuchautoren vorgeworfen, die historischen Fakten verfälscht zu haben, etwa beim Romero-Attentat, und einige Ereignisse wie die Ermordung der Nonnen übertrieben dargestellt zu haben. Stones Film verweigert sich aber bewusst einer objektiven Sichtweise und setzt an ihre Stelle den subjektiven und damit parteiischen Blick Boyles, der sich vom unbeteiligten Beobachter zum unmittelbar Betroffenen wandelt.
Vorbild für die Cassady-Rolle war der Fotograf John Hoglund. Sein Tod in Salvador war die direkte Konsequenz seines Berufsmottos: „Um die Wahrheit zu finden, musst du nah rangehen. Gehst du zu nah ran, gehst du drauf!“[1]
Die politische Brisanz des Films lässt sich auch daran ablesen, dass er beispielsweise 1987 in Honduras auf Wunsch der Militärführung als „Verstoß gegen die Staatssicherheit“ und Förderung der „Subversion der Linken“ verboten wurde.[2]
[Bearbeiten] Kritiken
- Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 25. April 1986, dass es dem Film an der Seriosität fehle. Der Film sei lang und beinhalte zuviele Substränge der Handlung. Sein Herz sei faszinierend.[3]
- Die Londoner Zeitschrift Time Out fand den Film polemisch, aber lobte die Actionszenen.[4]
- Lexikon des internationalen Films: „Eine sich authentisch gebende Rekonstruktion der wichtigsten Ereignisse... des Bürgerkriegs in El Salvador sowie der Verflechtung der amerikanischen Regierung, die sich zwar eindeutig gegen das fragwürdige US-Engagement und für Menschenrechte ausspricht, in der optischen Aufbereitung jedoch lediglich ein bluttriefendes, plakatives Spektakel bietet.“[5]
- Der Kritiker Leonard Maltin 1990: “Effective propaganda, often potent drama; it takes time to grab hold because lead characters Woods and Belushi are such incredible sleazeballs. Woods’ dynamic performance makes up for a lot.“[6]
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- James Woods wurde 1987 in der Kategorie Bester Hauptdarsteller für den Oscar nominiert. Eine weitere Oscar-Nominierung erhielten die Drehbuchautoren.
- James Woods gewann 1987 den Independent Spirit Award. Zu den fünf Nominierungen gehörten die für die weibliche Hauptrolle von Elpidia Carrillo, für die Regie, für das Drehbuch und für die Kameraarbeit.
- Rick Boyle und Oliver Stone wurden 1987 für den Writers Guild of America Award nominiert. Oliver Stone als Regisseur und der Film gewannen 1987 den Kansas City Film Critics Circle Award.
[Bearbeiten] Ähnliche Filme
Andere Filme, die die Arbeit von Journalisten in politischen Extremsituationen zeigen, sind The Killing Fields, Under Fire und Ein Jahr in der Hölle.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ zit. n. Horst Schäfer / Wolfgang Schwarzer: Von ‚Che’ bis ‚Z’. Polit-Thriller im Kino. Frankfurt am Main 1991, S. 333
- ↑ epd-Meldung v. 11.7.87, zit. .n. Schäfer/Schwarzer, S. 334
- ↑ Kritik von Roger Ebert
- ↑ Kritik in Time Out
- ↑ Lexikon des internationalen Films 1987/88, S. 577, Kritik im Internet
- ↑ Leonard Maltin: TV Movies and Video Guide. 1990 Edition, S. 952
[Bearbeiten] Weblinks
- Salvador in der Internet Movie Database
- Kritiken zu Salvador auf Rotten Tomatoes (englisch)