San Sebastiano alle Catacombe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Basilika San Sebastiano alle Catacombe (lat. Sancti Sebastiani ad Catacumbas, dt. Sankt Sebastian bei den Katakomben), auch San Sebastiano fuori le mura (lat. Sancti Sebastiani extra muros, dt. Sankt Sebastian vor den Mauern), ist eine der sieben Pilgerkirchen von Rom. Sie liegt direkt über den Komplex der Sebastian-Katakomben (ehemaliges Grab des Märtyrers Sebastian) auf der Via Appia Antica außerhalb des heutigen Stadtzentrums und der aurelianischen Stadtmauer.
Die Kirche wurde im 3. Jahrhundert n. Chr. unter Kaiser Konstantin erbaut und war ursprünglich als Basilica Apostolorum den Heiligen Petrus und Paul geweiht. Die Stelle, an der sie errichtet wurde, hatte die Flurbezeichnung ad catacumbas (in der (Tal)senke). Aus dieser Flurbezeichnung leitete sich der Begriff Katakomben ab. Ihr heutiges barockes Aussehen erhielt die Basilika im Jahr 1612. Im Laufe des 20. Jahrhunderts entdeckte man bei Grabungsarbeiten altrömische und christliche Gräber, antike Häuser und Reste des konstantinischen Kirchenbaus. Vor der Kirche befindet sich ein kleiner Vorplatz, an dessen rechter Seite, sich der Eingang zu den Katakomben befindet.
In der Nähe von San Sebastiano befinden sich außerdem die Kallistus- und die Domitilla-Katakomben, sowie die Kirche Domine quo vadis (eigentlich Santa Maria in Palmis).
San Sebastino alle Catacombe wurde 1962 von Papst Johannes XXIII. zur Titelkirche erhoben.
Bisherige Kardinalpriester von San Sebastino alle Catacombe:
- 1962-1973 Ildebrando Kardinal Antoniutti
- 1973-1974 Sebastiano Kardinal Baggio
- 1976-2006 Johannes Kardinal Willebrands
Koordinaten: 41° 51' 20" N, 12° 30' 56" O