Schwarmstedt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Soltau-Fallingbostel | |
Samtgemeinde: | Schwarmstedt | |
Koordinaten: | Koordinaten: 52° 40′ N, 9° 37′ O52° 40′ N, 9° 37′ O | |
Höhe: | 26 m ü. NN | |
Fläche: | 29,92 km² | |
Einwohner: | 5264 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 176 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 29690 | |
Vorwahlen: | 05071 u. 05073 | |
Kfz-Kennzeichen: | FAL, SFA | |
Gemeindeschlüssel: | 03 3 58 020 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortschaften | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Am Markt 1 29690 Schwarmstedt |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Werner Bartsch (SPD) |
Schwarmstedt ist eine Gemeinde in der gleichnamigen Samtgemeinde Schwarmstedt als eine der südlichsten Gemeinden im Landkreis Soltau-Fallingbostel in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verkehr
Schwarmstedt liegt an der Bundesstraße 214 zwischen den Städten Nienburg/Weser und Celle. Schwarmstedt hat zugleich Anschluss an die A 7 und an die Eisenbahnstrecke Soltau - Hannover (Heidebahn).
[Bearbeiten] Geografie
Schwarmstedt liegt an der Leine, die nördlich von Schwarmstedt in die Aller mündet. Schwarmstedt liegt im Zentrum des Aller-Leine-Tals.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Weitere Ortsteile der Gemeinde sind:
[Bearbeiten] Geschichte
Gegen 1150 wird dem Bistum Minden die Ländereien um die Kirche Schwarmstedt (ecclesia swarmstede) vom Edelherren Mirabilis geschenkt. Die Kirche von Schwarmstedt wurde aber bereits um 1500 durch einen Kirchenneubau ersetzt (die heutige St. Laurentius-Kirche). Vermutlich Ende des 14. Jahrhunderts fielen die Ländereien an die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Städtepartnerschaften bestehen zu Kröpelin (Mecklenburg-Vorpommern) und Miekinia in der polnischen Wojwodschaft Dolny Slask (Niederschlesien).
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen zeigt ein rotes Andreaskreuz auf weißem Grund darüber ein roter Balken mit zwei Verzierungen und einem Lindenblatt in der Mitte.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
Zu den bekanntesten Persönlichkeiten gehört der am 10. Oktober 1899 in Schwarmstedt geborene Nationalökonom Wilhelm Röpke, der als Wissenschaftler und politischer Berater die Entwicklung im Nachkriegsdeutschland maßgeblich mitgeprägt hat. Ihm zu Ehren trägt die örtliche Schule seinen Namen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Wappen der Gemeinde mit Beschreibung
- Günstig Bahnfahren mit dem Schwarmstedt-Tarif - Tarif- und Fahrplaninformationen
Ahlden (Aller) | Bad Fallingbostel | Bispingen | Böhme | Bomlitz | Buchholz (Aller) | Eickeloh | Essel | Frankenfeld | Gilten | Grethem | Hademstorf | Häuslingen | Hodenhagen | Lindwedel | Munster | Neuenkirchen | Osterheide (gemeindefreier bewohnter Bezirk) | Rethem (Aller) | Schneverdingen | Schwarmstedt | Soltau | Walsrode | Wietzendorf