Simferopol
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Simferopol | |
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
---|---|
Oblast: | Krim |
Rajon: | Kreisfreie Stadt |
Höhe: | ~350 m |
Fläche: | 101,0 km² |
Einwohner: | 363.600 (2004) |
Bevölkerungsdichte: | 3.600 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 95000- |
Vorwahl: | +380 652 |
Geographische Lage: | keine Angabe |
Stadtgliederung: | 3 Rajone, 1 Sst |
Stadtverwaltung | |
Bürgermeister: | keine Angabe |
Adresse: | wul. Tolstoho 15 95034 Simferopol |
Webseite: | [] |
Simferopol, auch als die Stadt der Sammler bekannt (ukrainisch Сімферополь/Simferopol; krimtatarisch Aqmescit) ist die Hauptstadt der autonomen Republik Krim, Ukraine. Die Stadt hat 344.000 Einwohner und wurde 1784 nach der Eroberung der Krim von Katharina der Großen gegründet. Bereits seit Anfang des XIV Jahrhunderts bestand hier eine Tataren-Siedlung namens Aqmescit. Am Rande der russischen Neugründung befand sich in der Antike die skythisch-griechische Stadt Neapolis Skythika, die im Laufe des dritten Jahrhunderts von den Goten zerstört wurde. Von hier aus führt die längste Trolleybuslinie der Welt nach Jalta an der Küste. Mit der Eisenbahn von Simferopol aus erreichbar sind unter anderem Sewastopol und die Touristenattraktion Bachtschissaraj. Außerdem gibt es täglich eine Zugverbindung zwischen Simferopol und Berlin. In Simferopol gibt es einen internationalen Flughafen .
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Andrij Hrywko, ukrainischer Radrennfahrer
- Adolf Abramowitsch Joffe, russisch-sowjetischer Revolutionär
- Jana Klotschkowa, ukrainische Schwimmerin
- Sara Alexandrowna Lewina, russische Komponistin
- Yuri Manin, Mathematiker und Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn
- Serhij Karjakin, jüngster Schach-Großmeister aller Zeiten
- Lev Sigalevitch (* 8. März 1921; † 10. März 2004 in Deutschland), Kunstmaler
[Bearbeiten] Kultur
International bekannt ist das Puppentheater von Simferopol.
Als Hauptstadt der Krim ist Simferopol auch das Zentrum des von Krimtataren dominierten Islam in der Ukraine.
[Bearbeiten] Partnerstädte
Heidelberg (Deutschland) ist seit 1991 Simferopols Partnerstadt. In der ukrainischen Stadt gibt es seit dem Jahr 2000 das Heidelberg-Haus, das aus Spenden einer Heidelberger Firma erbaut wurde. Es liegt im Zentrum der Stadt und bietet rund ums Jahr ein kulturelles Programm. Es werden dort auch ehemalige, im zweiten Weltkrieg ausgebeutete Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter betreut. Weitere Partnerstädte sind Kecskemet (Ungarn), Salem (USA), Bursa (Türkei) und Ruse (Bulgarien).
[Bearbeiten] Weblinks
- Flughafen (englisch)
Alupka | Aluschta | Armjansk | Bachtschyssaraj | Bilohirsk | Dschankoj | Feodossija | Jalta | Jewpatorija | Kertsch | Krasnoperekopsk | Perekop | Saky | Schtscholkine | Sewastopol | Simferopol | Staryj Krym | Sudak
Koordinaten: 44° 56' 59" N, 34° 6' 0" O