Skoworodino
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | Russland |
Föderationskreis: | Ferner Osten |
Föderationssubjekt: | Oblast Amur |
Fläche: | ??? km² |
Einwohner: | 10.100 (2005) |
Bevölkerungsdichte: | |
Telefonvorwahl: | +7 (41654) |
Geografische Lage: | Koordinaten: 53° 59' N, 123° 56' O53° 59' N, 123° 56' O |
Kfz-Kennzeichen: | 28 |
Offizielle Website: | |
Politik | |
Oberbürgermeister: | |
Liste der Städte in Russland |
Skoworodino (russisch Сковородино) ist eine Stadt in der russischen Oblast Amur mit etwa 10.100 Einwohnern (Stand 2005).
[Bearbeiten] Lage
Skoworodino liegt an der Trasse der Transsibirischen Eisenbahn am Kilometer 7.306, sowie am Fluss Bolschoj Newer (Большой Невер), dem Großen Newer, einem Nebenfluss des Amur. Der Amur, der auch die Grenze zu China bildet, verläuft etwa 60 km südlich der Stadt.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort wurde 1908 als Smeinyj (Змеиный) gegründet, wechselte jedoch in den folgenden Jahren häufig den Namen; ab 1909 Newer (Невер) und ab 1911 Ruchlowo (Рухлово). 1927 wurde dem Ort das Stadtrecht verliehen, 1938 erfolgte schließlich die Umbenennung zum heutigen Ortsnamen.
Seit 2004/05 wird eine Pipeline von Taischet nördlich des Baikalsees nach Skoworodino gebaut. In Skoworodino soll ein Teil des Erdöls weiter mit der Eisenbahn zu einem Erdöl-Terminal in Nachodka am Pazifik transportiert werden, während der Rest durch eine weitere Pipeline ins chinesische Dazin geleitet werden soll.
Archara | Belogorsk | Blagoweschtschensk1 | Bureja | Jerofei Pawlowitsch | Magdagatschi | Nowobureiski | Progress | Raitchichinsk | Sawitinsk | Schimanowsk | Seja | Seryschwo | Skoworodino | Swobodny | Talakan | Tynda | Uglegorsk
1Verwaltungssitz der Oblast