New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Sliders - Wikipedia

Sliders

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seriendaten
Deutscher Titel: Sliders – Das Tor in eine fremde Dimension
Originaltitel: Sliders
Produktionsland: USA
Produktionsjahr(e): 19952000
Länge pro Episode: ca. 42 Minuten
Episodenzahl: 88
Originalsprache: Englisch
Musik: Mark Mothersbaugh
Stephen Graziano
Danny Lux
Denis M. Hannigan
Anthony Marinelli
Dennis McCarthy
Robert J. Kral
Idee: Tracy Tormé
Robert K. Weiss
Genre: Sci-Fi
Erstausstrahlung: 22. März 1995 (USA)
Erstausstrahlung (D): 2. November 1997
Besetzung

Sliders – Das Tor in eine fremde Dimension ist eine SF-Fernsehserie aus den Jahren 19952000, die von Universal Television produziert wurde.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Handlung

Der junge Physikstudent Quinn Mallory entwickelt ein Dimensionstor, das den Transfer zu parallelen Dimensionen ermöglicht. Zusammen mit seiner Freundin Wade Wells, dem Physikprofessor Maximilian Arturo und dem Soulsänger Rembrandt Brown, genannt "Crying Man", reisen sie in immer neue parallele Welten, die auf der selben Zeitebene liegen, aber andere geschichtliche Entwicklungen genommen haben. So erleben sie ein Amerika, das immer noch unter der Herrschaft der britischen Krone steht oder von der Sowjetunion erobert wurde oder in dem die Dinosaurier bis heute überlebt haben. Selbst in gefährlichen Situationen können sie keinen neuen Sprung wagen, bevor die mit dem Timer gesetzte Frist abgelaufen ist.

Nach dem Tod von Prof. Arturo in der dritten Staffel stößt die Soldatin Captain Maggie Beckett als neue Kollegin zu den Sliders und es geht nicht mehr vorrangig um die Rückkehr nach Hause, sondern um die Verfolgung des verbrecherischen Colonel Angus Rickman (Roger Daltrey / Neil Dickson) quer durch die Dimensionen. Als Rickman am Ende der 3. Staffel starb, gelangten nur Wade und Remmy endlich wieder auf ihre Erde. Einzig Quinn und Maggie irrten noch 3 Monate durch die Dimensionen bis sie dann auch auf Erde 1 angekommen sind.

Ab Staffel 4 gab es dann ein neues primäres Ziel. Als erstes Quinns Bruder Colin finden, danach von beiden die leiblichen Eltern suchen (da beide nur bei Pflegeeltern, aufgrund eines Krieges zwischen Kromaggs und Menschen, auf parallelen Welten untergebracht waren) und die von den Eltern entwickelte Anti-Kromagg-Waffe beschaffen. Doch leider klappte es nicht die Waffe und die Eltern zu finden.

Mit der fünften und letzten Staffel änderte sich das primäre Ziel ein weiteres mal. Denn Quinn verschmolz aufgrund eines Experimentes von Dr. Oboron Geiger mit einem Double und Colin verschwand zwischen den Dimensionen. Somit mussten Remmy, Maggie, der verschmolzene Mallory und, neu im Team, Dr. Diana Davis einen Weg finden Mallory wieder zu trennen und Colin zu retten. Nebenbei versuchten sie weiterhin eine effektive Waffe gegen die Kromaggs zu finden.

Sliders hat ein offenes Ende. Man erfährt also nie ob Colin zurückkehrt oder ob Mallory tatsächlich wieder getrennt werden kann und ob das in Rembrandts Blut injizierte Virus die Kromaggs auf Remmys Heimaterde (Erde 1) vernichten kann.

[Bearbeiten] Charaktere

Schauspieler Rolle Staffel Deutsche Stimme
1 2 3 4 5
Jerry O'Connell Quinn Mallory HR HR HR HR Manou Lubowski
Sabrina Lloyd Wade Wells HR HR HR GA Katrin Fröhlich
Cleavant Derricks Rembrandt Brown HR HR HR HR HR Randolf Kronberg
John Rhys-Davies Prof. Maximilian Arturo HR HR HR Wolfgang Hess
Kari Wuhrer Maggie Beckett HR HR HR Elisabeth Günther
Charlie O'Connell Colin Mallory HR Oliver Mink
Robert Floyd III Mallory HR Philipp Moog
Tembi Locke Diana Davis HR Claudia Lössl

(HR: Hauptrolle, NR: Nebenrolle, GA: Gastauftritte)

[Bearbeiten] Quinn Michael Mallory

Quinn Mallory ist ein junger Physikstudent aus San Francisco. Sein Pflegevater ist bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. In seinem Hobbykeller gelingt es ihm eine Maschine zu entwickeln, mit deren Hilfe er in parallele Dimensionen reisen kann. Quinn Mallory entwickelt sich während der Reise zu einer Art Anführer der Sliders. Er fühlt sich verantwortlich für seine Freunde, die ohne ihn erst gar nicht in diese Lage gekommen wären. Durch einen Zwischenfall wird er mit einem Double von sich selbst verschmolzen.

[Bearbeiten] Wade Kathleen Wells

Wade Wells arbeitete als Verkäuferin im Doppler's Computerladen. Sie hat einen Vater und eine ältere Schwester. Ihre Mutter ist verstorben. Sie besuchte die North Shore Junior College, als sie Quinn Mallory kennenlernt und sich in ihn verliebt. Wie Prof. Arturo ist auch Wade ausgerechnet in dem Augenblick dabei, als das Dimensionstor sich öffnet und alles, was sich in der Nähe von Quinns Keller befindet, in ein Paralleluniversum schleudert. Wade ist das Herz des Sliders-Teams, eine Freundin, auf die sich alle verlassen können. Wade wurde drei Jahre, nachdem sie begonnen hat zu sliden, von den Kromaggs in ein Brüterkamp entführt.

[Bearbeiten] Rembrandt Lee Brown

Rembrandt "Crying Man" Brown war früher Sänger bei den Spinning Topps, dies war eine erfolgreiche Soul-Band in den 70ern. Remmy, wie in seine Freunde nennen, ist eigentlich durch einen Zufall mit seinem Cadillac in das Abenteuer geslidet. Wohl oder übel schloss er sich den Sliders an um einen Weg nach Hause zu finden. Er entwickelte sich zu einem wichtigen Mitglied der Sliders und wurde zu einem Art Anker für die anderen. Rembrandt kann nicht schwimmen und liebt es, wie der Professor, zu angeln. Er ist der letzte Slider der ersten Stunde, aber noch voller Hoffnung eines Tages nach Hause zu gelangen. Rembrandt wurde drei Jahre später von den Kromaggs in ein Umerziehungslager gebracht und mit Erfolg wurde er von Quinn und Maggie gerettet.

[Bearbeiten] Prof. Maximilian P. Arturo

Professor Maximilian P. Arturo ist ein renommierter Atomphysiker und Dozent für Kosmologie und Ontologie an der Universität von Kalifornien. Er war verheiratet mit Christina Fox, sie starb aber im Alter von 27 Jahren. In Quinn hat der gebürtige Brite, der in San Francisco eine Gastprofessur übernommen hat, einen seiner begabtesten aber auch unbequemsten Schüler gefunden. Arturo, der zu Eigensinn und Selbstgefälligkeit neigt, hat immer wieder Probleme damit, die Genialität seines Studenten anzuerkennen, die ihn schließlich in das größte, und letzte, Abenteuer seines Lebens stürzt. Er wird ca. 3 Jahre nach seinem ersten Slide von Colonel Rickman verletzt und opfert sich schließlich für seine Freunde.

[Bearbeiten] Margeret "Maggie" Allison Beckett

US-Marine Capt. Margeret Beckett ist zu den Sliders gestoßen, als diese auf ihrer Erde landeten und den dortigen Wissenschaftlern die Möglichkeit gaben einige wenige Menschen auf eine parallele Erde zu evakuieren, bevor diese durch einen Pulsar zerstört wird. Einer dieser Wissenschaftler war auch Maggies Ehemann, der von ihrem Vorgesetzten, Col. Angus Rickman, getötet wurde, weil dieser herausgefunden hatte, dass Rickman ein Mörder ist, der die DNA der Menschen braucht um selbst zu überleben. Nachdem auch Arturo von Rickman erschossen wurde, schließt sich Maggie den Sliders an, um den Colonel durch die Dimensionen zu jagen.

[Bearbeiten] Colin Mallory

Colin Mallory ist der Bruder von Quinn. Ihre Eltern sind Slider und die Brüder sind in verschiedenen Dimensionen aufgewachsen. Colin wuchs in einer Welt auf, die ohne Technologie auskommt. Einzig Colin interessiert sich für Technik, so experimentiert er mit Elektrizität und erfindet Windanlagen. Die Sliders landen auf seiner Welt und Colin, der sich auf dieser Welt sowieso nicht Wohl fühlte, entschließt sich ein Slider zu werden. Nach einigen Abenteuern passiert beim sliden ein Unglück und Colin ist zwischen den Dimensionen gefangen. Seit dem versuchen Maggie und Remmy ihn zu retten.

[Bearbeiten] Quinn 'Mallory' Mallory

Mallory war lange Zeit an einen Rollstuhl gebunden. Doch dann tauchte ein Wissenschaftler namens Dr. Oboron Geiger auf. Er schaffte es mit Experimenten, einige DNA-Teile von "Quinn Mallory Doubles" aus anderen Dimensionen in Mallorys Körper einzubauen. Doch dann ging etwas schief. Er verschmolz mit dem uns bekannten Quinn Mallory zu einer Person. Zurück blieb Mallory, der anfangs noch einige Gedanken, Erinnerungen und Gefühle seines Doubles hat, aber schließlich wieder völlig er selbst wird. Für seine Kameraden Remmy und Maggie ist der Verlust von Quinn ein schwerer Schlag, weswegen sie sich auch weigern, ihren neuen Freund Quinn zu rufen und ihn statt dessen Mallory nennen. Anfangs tut er sich schwer, in einem Team zu arbeiten, aber mit der Zeit vertraut er seinen neuen Freunden mehr und mehr. Um das rückgängig zu machen, was man ihm angetan hat, slidet er mit Remmy, Maggie und Diana von Welt zu Welt, doch leider konnte er nicht mehr in die zwei Ursprungquinns getrennt werden.

[Bearbeiten] Dr. Diana Davis

Dr. Diana Davis war die Assistentin des Wissenschaftlers Dr. Oboron Geiger und half ihm bei seinen Experimenten mit Mallory. Da sie später den wahren Grund für die Experimente rausfand, schloss sie sich Remmy und Maggie an, um einen Weg zu finden die beiden verschmolzenen Mallorys wieder zu trennen.

[Bearbeiten] Vorspann

1. Staffel: Was wäre, wenn man brandneue Welten hier auf unserer Erde finden könnte? Wo alles möglich ist, der selbe Planet, andere Dimensionen. Ich habe das Tor dorthin aufgestoßen.

2. Staffel: Wie fänden Sie es, in parallele Welten zu reisen? In unserer Zeit, auf unserer Erde, aber in andere Dimensionen? In eine Welt, in der die Russen Amerika beherrschen? Oder in eine Welt, in der Sie Superstar sind? Oder in eine, in der ganz San Francisco ein Gefängnis ist? Meine Freunde und ich haben das Tor dorthin gefunden. Das Problem ist nur: Wie kommen wir wieder nach Hause?

3. Staffel: Was, wenn man das Tor zu einer parallelen Welt entdeckt? Wenn man in tausend verschiedene Welten reisen könnte? Wir haben dieselbe Zeit und sind dieselben Menschen, aber sonst ist alles anders. Das Problem ist nur: Wie kommen wir wieder nach Hause?

4.+5. Staffel: Was, wenn man das Tor zu einer parallelen Welt entdeckt? Wenn man in tausend verschiedene Welten reisen könnte? Wir hätten dieselbe Zeit und wären dieselben Menschen, aber sonst wäre alles anders. Nur den Weg zurück nach Hause findet man nicht mehr.

[Bearbeiten] Episoden

[Bearbeiten] Staffel 1 (1995)

In der ersten Staffel beginnt die Reise der vier Sliders. Dabei bereisen sie in 9 Episoden viele parallele Erden.

[Bearbeiten] Staffel 2 (1996)

In Staffel 2 treffen sie gegen Ende der Season auf die Kromaggs. Sie werden der Hauptgegner in der vierten und fünften Staffel.

[Bearbeiten] Staffel 3 (1996–1997)

Ab dem Zweiteiler "Exodus" kommt Kari Wuhrer (spielt Maggie Beckett) neu ins Team der Sliders und John Rhys-Davies (spielt Prof. Arturo) verlässt die Serie. Da man die Episode "Verbotene Zonen" vor "Exodus" drehte, aber erst danach zeigte, wurde sie so gezeigt, dass es die Erinnerungen von Wade (gespielt von Sabrina Lloyd) sind. Die 4 Episoden "Tödliches Spiel", "Die Traumkiller", "Endzeit" und "Monsterbrut" wurden von RTL wegen FSK-Gründen erst nach 22 Uhr gezeigt.

[Bearbeiten] Staffel 4 (1998–1999)

Mit Staffel 4 wechselt die Serie von FOX zum SciFi-Channel. Sabrina Lloyd alias Wade Wells verließ die Serie und dafür kam Charlie O'Connell (Bruder von Jerry O'Connell) als Colin Mallory (Bruder von Quinn Mallory) neu ins Sliders-Team. Die 4. Staffel wurde dieses mal nicht zuerst in den USA gezeigt, sondern schon eher in Großbritannien, dann in Australien und Kanada und erst dann in den Vereinigen Staaten.

[Bearbeiten] Staffel 5 (1999–2000)

In der 5. Staffel gab es erneute Änderungen im Hauptcast. Robert Floyd ersetzte Jerry O'Connell in seiner Rolle als Quinn Mallory und Tembi Locke kam im Austausch mit Charlie O'Connell und spielt Dr. Diana Davis. In Deutschland wurde die Episode "Blutige Erde" wegen FSK-Gründen erst in der Nacht gezeigt.

[Bearbeiten] Warum sliden die Sliders?

Die Sliders sind zunächst auf der Suche nach ihrer Heimatwelt, die aber im Verlauf der Serie von den Kromaggs angegriffen wird. Später sind sie auf der Suche nach der "Ersten Welt" (Earth Prime), dem wahren Zuhause von Quinns Eltern. Da sie durch einen Unfall in den Vortex gerieten und sie die Koordinaten ihrer Heimaterde nicht wissen, müssen sie von einer Welt zur nächsten reisen, in der Hoffnung, einmal ihre eigene Welt wiederzufinden. Quinn hatte einen Timer gebaut, eine Vorrichtung, die das Wurmloch wieder öffnen kann, so dass er sliden kann. Nach seinem ersten unerwarteten Slide kehrt er zurück und trifft eine andere Version von sich, ein "Double". Dieses "Double" ist Quinn aus einer anderen Dimension. Er begann schon früher zu sliden und entdeckte die Formel, mit der man kontrolliert sliden kann. Er warnt Quinn, seinen Timer nicht zu ändern (der Timer zählt mit einem Countdown zurück, bis sich das Wurmloch erneut öffnet) oder es würde ernste Konsequenzen haben. Aber das Double slidet weg, bevor es seine Warnung erklären kann.

Die erste Welt, auf die die vier Sliders zusammen kommen, ist eine Welt in einer Eiszeit. Sie befürchten, dass sie erfrieren, bevor der Timer den Countdown beendet hat. Als sie einen Tornado auf sich zukommen sehen, müssen sie die Einstellungen des Timers ändern, so dass sich das Wurmloch direkt und augenblicklich vor ihnen öffnet. Der Timer aber schickt sie nun nicht nach Hause, weil seine Einstellungen verändert wurden. Statt dessen sliden sie zu einer beliebigen Welt, mit einem beliebigen Countdown. Nun sliden sie ziellos umher, um ihr Zuhause wieder zu finden.

[Bearbeiten] Warum sind sie bisher noch nicht nach Hause gekommen?

Der Professor vermutete einmal, dass für jede Entscheidung, die jemals jemand gemacht hat, eine andere Welt entstanden ist. Dies würde bedeuten, dass es eine unendlich große Anzahl von Welten gibt. Egal, ob sie jede Erde besuchen müssen oder nicht, bevor sie nach Hause gelangen werden sie eine sehr lange Zeit brauchen. Im Verlauf der Serie erfährt man, dass man die richtigen Koordinaten benötigt um eine Welt anzusteuern, die man besuchen möchte.

[Bearbeiten] Kritik

Mit der Idee paralleler und alternativer Welten greift die Serie Sliders ein Thema auf, das in der SF-Literatur recht häufig anzutreffen ist, jedoch in Film und Fernsehen bisher nur selten umgesetzt wurde. Einige Episoden der Serien Star Trek, Stargate SG-1, Superman oder Seven Days etc. befassten sich aber mit dem Thema parallele Dimensionen. Die wissenschaftliche Grundlage, die in der Serie natürlich nicht zu sehr vertieft wird, ist die "Theorie der Vielen Welten" aus der Kosmologie, nach der sich das Universum bei jeder offenen Möglichkeit in zwei oder mehrere Welten aufspaltet. Daraus ergibt sich, dass neben unserer bekannten Welt noch unendlich viele andere existieren, die eine unterschiedliche Entwicklung genommen haben. Mittlerweile sind aber viele Kosmologen, darunter auch Stephen Hawking, von dieser Theorie wieder abgerückt, da einige Theorien ohne die Konstruktion von Paralleluniversen auskommen.

Die Serie schöpft die Möglichkeiten alternativer Welten recht unterhaltsam und ansprechend aus. So wurde nicht nur großen Wert auf die Kulissen gelegt, sondern auch zahlreiche Nebenfiguren wie der Student Conrad Bennish jr (Jason Gaffney). Oder der ewige russische Taxifahrer Pavel Kurlienko (Alex Bruhanski) treten immer wieder in neue Rollen auf. Letztlich sind es auch die sehr unterschiedlichen Charaktere der acht Hauptpersonen, die kaum Langeweile aufkommen lassen.

[Bearbeiten] Produktion/Ausstrahlung

Die ersten beiden Staffeln der Serie wurden in Vancouver (Kanada) gedreht, das als Kulisse für San Francisco diente. In der dritten Staffel wechselte der Drehort nach Los Angeles, womit auch neue Schauplätze für die Handlung genutzt wurden. Außerdem kam es zu einem Wechsel in der Stammbesetzung, als sich John Rhys-Davies darüber beklagte, dass seine Figur des Prof. Arturo zu sehr im Hintergrund stand. Daher ließ man ihn in der Doppelfolge "Exodus" den Heldentod sterben. Seinen Platz übernahm Kari Salin alias Kari Wuhrer mit der Rolle der Maggie Beckett.

[Bearbeiten] Ausstrahlung in den USA

Sliders wurde vom amerikanischen Sender Fox ab dem 22. März 1995 ausgestrahlt, und zwar im "Doppelpack" mit der Kultserie Beverly Hills 90210 am Freitagabend. Dabei wurden die Folgen jedoch nicht in der ursprünglich geplanten Reihenfolge gezeigt. Mitten in der ersten Staffel wurde die Serie wegen der angeblich zu schlechten Einschaltquoten gestoppt, bis eine genauere Bewertung ergab, dass sie im Vergleich zu ähnlichen Sendungen doch recht gut waren. Danach setzte Fox die erste Staffel fort und gab eine zweite in Auftrag. Allmählich gewann Sliders einen immer größeren Anhängerkreis und entwickelte sich in den USA zu einer neuen Kultserie.

Nach der dritten Staffel wurde Sliders von Fox aus dem Programm genommen. Daraufhin kaufte der amerikanische Sci-Fi Channel die Rechte an der Serie und produzierte eine vierte Staffel, die im Juni 1998 in den USA ausgestrahlt wurde. Sabrina Lloyd als Wade Wells hat sich inzwischen aus der Serie verabschiedet, dafür wurde das Sliders-Team um Charlie O'Connell ergänzt, den Bruder des Hauptdarstellers Jerry O'Connell, der auch in der Serie als Quinns Bruder Colin Mallory auftritt. Im Juni 1999 startete dann die fünfte Staffel auf dem Sci-Fi Channel. Nun wurden die O'Connell-Brüder durch die Neueinsteiger Robert Floyd und Tembi Locke ersetzt, so dass nur noch Cleavant Derricks alias Rembrandt von der Originalbesetzung übrig geblieben ist.

[Bearbeiten] Ausstrahlung in Deutschland

In Deutschland wurde "Sliders – Das Tor in eine fremde Dimension" erstmals ab dem 2. November 1997 von RTL ausgestrahlt. Da der nachmittägliche Sendeplatz häufig durch Formel-1-Übertragungen belegt war, verschleppte sich die Ausstrahlung bis zum 24. Januar 1999, als mit Folge 48 die dritte Staffel abgeschlossen wurde. Aus Jugendschutzgründen wurden einige Folgen dieser Staffel erst gegen Mitternacht gezeigt. Ab dem 24. Oktober 1999 wurde auf RTL die vierte Staffel ausgestrahlt. Ab dem 3. März 2001 wurde Sliders nicht mehr von RTL ausgestrahlt sondern von RTL 2. RTL II stellte die Serie dann ab 2. März 2002 nach 3 Staffeln wieder ein. Ab dem 17. Januar 2004 und nach 4 Jahren Wartezeit fand die 5. Staffel bei RTL den Weg auf den Fernsehschirm.

Im Pay-TV läuft die Serie noch bis zum 7. November 2006 auf dem Sci-Fi Kanal von Premiere. Eine weitere Ausstrahlung folgte mit der kompletten 5. Staffel ab dem 3. Dezember 2006 (Samstags und Sonntags).

Im Jahr 2007 kehrt "Sliders" wieder zurück ins deutsche Free-TV. Kabel 1 strahlt alle fünf Staffeln am Stück aus. Übrigens zum ersten Mal - da RTL sowie RTL II die Staffeln nur Stückweise und nie komplett in einem Durchlauf sendeten. Die Episoden sind jeden Samstag gegen 13:25 Uhr zu sehen.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu