Benutzer Diskussion:Snotty
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Kindler's Kinder
Dein Glaube ans KML ist beneidenswert, leider kann ich ihn als promovierte Kunsthistorikerin nicht teilen. Lebenslange Auseinandersetzung mit Courbet belehrte mich eines besseren. Man sollte nicht zu sehr die wohlfeilen "Autoritäten" nachbeten. Gruß FloraGritter 16:38, 24. Sept 2006 (CEST)
- also ist der komplette artikel falsch, und alle erreichbaren quellen im web und in lexika. interessant. belegst du das bitte mal? --snotty diskussnot 16:42, 24. Sep 2006 (CEST)
- Der Wirklichkeitsbegriff dieser schreibenden Herrschaften setzt eine allgemeinverbindliche Realität voraus. Willkommen im Mittelalter! Mein Tip: Laß Dich von Leuten, die über Kunst schrieben, nicht ablenken und schau Dir die Bilder selbst an. Der stark allegorische Charakter der Malerei von Courbet wird Dir nicht entgehen. So waren etwa die Menschen auf seinem großen Atelierbild, das auch im Wikipedia-Artikel abgebildet ist, nie gleichzeitig in seinem Atelier. Technisch gesehen fällt die collageartige Zusammenfügung in vielen seiner Bilder auf. Malerei komponiert Realität und schafft ihre eigene Wirklichkeit. Ein "Realismus"-Begriff ist hier nicht zu halten. Gruß FloraGritter 18:31, 24. Sept 2006 (CEST)
-
- schön und gut, aber irrelevant. wikipedia stellt bekanntes wissen dar. theoriefindung ist und kann nicht unsere aufgabe sein. --snotty diskussnot 18:47, 24. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] betr. Mihajlo Pupin
moin moin, snotty
du hattest einen sla für "Mihajlo Pupin Idvorski" gestellt, mit der begründung, das sei das falsche lemma. nach durchsicht der versionen beider artikel fiel mir auf, dass der artikel nicht nur älter war, sondern auch mehr autoren hatte. dann vermutete ich, dass der neuere artikel eventuell auch noch eine urheberrechtsverletzung (urv) enthielt, da die einleitung fast eins zu eins der aus dem älteren artikel glich. ich habe nun den jüngeren artikel mit dem älteren zusammengeführt, dann den jüngeren gelöscht und den älteren auf das lemma des jüngeren mit korrektem namen verschoben. ich vermute, dass, sofern es sich tatsächlich um eine c&p-aktion gehandelt hat, der jetzige artikel urv-frei ist. wenn du wieder mal artikel zusammenlegst, beachte bitte auch diese seite. gruß --ee auf ein wort... 08:32, 22. Jul 2006 (CEST)
- da hast du was übersehen - BEIDE artikel in der deutschen WP waren stubs, 3 zeilen. ich habe die (vorhandenen) biographischen daten zusammengelegt, der gesamte REST des artikels ist eine neue übersetzung des englischen artikels. wieviele vorautoren die stubs hatten ist relativ unerheblich.
- und zum falschen lemma: falscher nachname, der mann heisst Pupin, nicht Idvorski--Snotty 17:07, 22. Jul 2006 (CEST)
-
- ich habe dich keines fehlers bezichtigt, falls das so rüberkam, sondern den stub (das hatte ich schon erkannt), der älter war und mehr autoren in der versionshistory aufwieß, erhalten. dass du ihn erweitert hast, war ja in ordnung, es war halt der, der vermutlich per c&p angelegt wurde. der hinweiß - da habe ich übrigens den falschen erwischt, gemeint ist dieser hier - diente als hilfe, dass du künftig auf die historys achtest, damit diese nicht verloren gehen. das wäre sonst nicht gnu-konform und quasi eine urv. weiteres erfolgreiches arbeiten wünscht --ee auf ein wort... 19:57, 22. Jul 2006 (CEST)
-
-
- passt eh - der gag ist nur, dass BEIDE artikel als ich begonnen habe aus einem stub bestanden (inhalt ausser den daten: "hat die spule erfunden, war ein super knabe.") - insofern hab ich die versionsgeschichte als zweitrangig gesehen ;)
-
[Bearbeiten] Bild:Sattler panorama gross.jpg und Bild:Sattler panorama stadt gross.jpg und Bild:Sattler panorama sued gross.jpg
Es fehlt ein Urheber, falls dieser nicht bekannt ist, schreibe das bitte auch hin. Woher hast du das bild? die quelle ist etwas ungenau, falls du ein foto einer zeichnung gemahct hast, bist du ja der urheber, dann sind aber die rechte am fotografierten bild auch wichtig.... Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 11:14, 7. Aug 2006 (CEST)
- na der urheber an schutzrechtlich wichtigen sachen ist doch der maler. und der steht ja drauf. -- southpark Köm ? | Review? 20:38, 8. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Gilbert Stuart
Hallo Snotty, du hast im Artikel Gilbert Stuart die Worte "Reihe von Bildern" mit einem Link zum Artikel Lansdowne Portrait versehen. Stuart hat allerdings mehrere Gemälde von Washington gemalt und diese dann in Serie kopiert. Dein gesetzter Link war daher unsinnig. Bitte unterlass doch diese Art von Verschlimmbesserungen. Infos zum Thema gibt es hier: Wikipedia:Verlinken. Gruß --Rlbberlin 14:35, 11. Aug 2006 (CEST)
- ist sicher besser, auf ein gemälde das er gemalt hat gar nicht zu verlinken, klar --Snotty 19:01, 11. Aug 2006 (CEST)
Hallo Snotty, ich glaub du verstehst mich nicht und willst mich nicht verstehen. Schau dir doch bitte Wikipedia:Verlinken und vielleicht auch mal Wikipedia:Die Lust, blau zu machen an. Du hattest das Lansdowne Portrait zweimal verlinkt. Einmal als Bildunterschrift (muß nicht jeden optisch gefallen) und dann die besagte Textzeile "Reihe von Bildern". "Reihe von Bildern" ist aber inhaltlich nicht dasselbe wie das Lansdowne Portrait. Wenn du das Lansdowne Portrait im Text verlinkt haben möchtest, solltest du eine entsprechende Textpassage einfügen. Wenn dir ein Hinweis zu dem Artikel wichtig erscheint gibt es zudem die Möglichkeit am Ende des Artikels ein "siehe auch: Lansdowne Portrait" einzufügen.
Beispiele für zu viele und daher unsinnige Verlinkungen gibt es leider auch im Artikel Lansdowne Portrait. Hier hast du Präsident, Vereinigte Staaten von Amerika und Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika verlinkt, wobei die letztgenannten nur Redirects sind. Im Vordergrund sollte die Lesbarkeit eines Artikels stehen, die durch unnötig viele Links eher beeinträchtigt wird.
Ich hoffe, dass du meine Einwände nicht als persönlichen Angriff siehst und du vielleicht zukünftig überlegst, ob deine Änderungen an bestehenden Artikeln auch immer sinnvoll sind. Gruß --Rlbberlin 19:48, 11. Aug 2006 (CEST)
- ja, meister aller wikipedischen künste, alles klar. ich schreib es auch in zukunft immer dazu, wenn ein artikel eine übersetzung der englischen version ist, so wie du bei stuart --Snotty 21:04, 11. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Unfug ?
Guernica, Lidice, Oradour, Coventry, Dresden, Libanon... für Sie alles Unfug ? Aber, bitte ! Brunello 13.Aug 2006, 18:13
- an dieser stelle, ja, keine frage, kompletter unfug. und aufgrund der auslassungen in der zusammenstellung auch noch POV, gell. --Snotty 20:23, 13. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kapitänsbild
Hab schon geschaut, aber auf die Schnelle nix passendes gefunden. Für mich als fränggische Landratte ist es leider nicht so einfach, selbst eins abzulichten. Die Bilder auf meiner Festplatte hab ich alle gescannt, kann sie also aus rechtlichen Gründen nicht hochladen. Aber: Schaun mer mal ! Grüsse--Dark Avenger 18:36, 4. Sep 2006 (CEST)
Danke ! Ich werde den Artikel noch ein wenig ausbauen. Falls Du noch Bilder findest, rein damit. Wenn die Wikipedia nur immer so gut funktionieren würde ! Du bist der Grösste--Dark Avenger 09:16, 5. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kategorien
Hallo, Snotty, vielen Dank für den Hinweis auf die Kategorienliste.--Dunnhaupt 17:50, 10. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] A Rake's Progress
Ich war mal so frei? herzlichen Gruß --Felistoria 00:06, 11. Sep 2006 (CEST)
- danke Dir vielmals! --snotty diskussnot 00:10, 11. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Schiffe und ihr Geschlecht
Moin Moin snotty, es gibt verschiedene Erklärungen warum Schiffe weibliche sind.
- 1. Nach altägyptischen Quelle und Glauben, das die weibliche Bezeichnungen für ein Schiff es mit Glück segnen sollte.
- 2. Es war früher eine ausnahmslose männliche Domäne zur See zu fahren, so könnte es auch sein das sie das Bedürfnis hatten eine weibliche Begleitung zu haben. Schiffe hatten im Mittelalter vorzugsweise „echte“ weibliche Namen.
- 3. In der engl. Seeschifffahrts-Geschichte ist es selbstverständlich Schiffe als weiblich zu bezeichnen und könnte so nach Deutschland gelangt sein.
- 4. Schiffsrümpfe früher wie heute, haben oft an weibliche Formen erinnert , besonders die während des Mittelalters z. B. Achtersteven wird oft die weibliche Rückenpartie bezeichnet.
- 5. Es ist ein bisher ungeschriebenes Schifffahrtsgesetz
Es gibt aber auch ausnahmen von dieser Regel, ein Schiff was einen Tiernamen bekommt oder bekam heißt durchaus z. B. „Der Falke“, „Der Löwe“ oder es wurde von der Besatzung oft als männlich bezeichnet, hier als Beispiel, die „Prinz Eugen“ von ihr nur als der „Prinz“ oder „Eugen“ bezeichnet. Ferner setzten sich auch Namensgeber oft über das ungeschriebene Gesetz hinweg so ließ die HAPAG auf Wunsch von Kaiser Wilhelm II. die „Imperator“ auf „Der Imperator“ taufen. Auch gibt es Schiffe wo ein „heiliger“ Pate stand nicht unbedingt als „die“ bezeichnet wird. Mit freundlichem Tschüss Seebeer 09:58, 25. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Uffenbach London
Sag mal Snotty (gerade organisiere ich Kopien für mein Seminar über Londons Kulturleben um 1700), Uffebachs London-reise schien auf Deine Neugier zu stoßen. Laß mir doch mal per e-mail Deine Post-Adresse zukommen mailto:olaf.simons@pierre-marteau.com - Gruß, --Olaf Simons 11:13, 12. Okt. 2006 (CEST)
- danke dir, hast sie gekriegt? --snotty diskussnot 19:57, 15. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Upload von Bildern
nachdem sämtliche bilduploads die du bis jetzt getätigt hast urheberrechtsverletzungen waren, würde ich dich ersuchen, dir Wikipedia:Bildrechte durchzulesen. --snotty diskussnot 01:50, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Also von "sämtliche" zu sprechen ist sehr ungenau, aus meiner Kenntniss waren es doch glaube ich nur 4 wovon 2 Bilder aus der englischen Wikipedia von irgend einem Admin wieder gelöscht worden sind, eins von mir selbst gemacht worden ist, das sich unter der GNU im Artikel Guernica (Bild) befindet und das letzte das erste war das ich überhaupt hochgeladen habe und dies nicht unter die GNU gestellt werden konnte!!! Jetzt habe ich gerade gesehen das Du dieses entfernt hast, aufgrund dessen das man keine Photografien von Werken machen darf. Da das Photo auch die Architektur zeigte, ist es wohl ein Grenzfall. Zudem solltest Du wissen das oftmals nur eine Genehmigung benötigt. Diese bekommst Du bei der VG Bildkunst in Bonn, dort sind zumindest die meisten deutschen Künstler mit ihren Rechten vertreten.
- Wundert mich auch das Du jetzt damit kommst, nachdem ich Deine Arbeitsweise im Artikel des Genter Altar kritisiert habe. --Zita Houdini 08:50, 15. Okt. 2006 (CEST)
-
- die bilder auf commons wurden ALLE wegen urheberrechtsverletzung gelöscht, guernica ist das nächste, denn auch das ist eine URV. lies den link vielleicht doch mal. und - mit dem genter altar hab ich wenig zu tun --snotty diskussnot 12:31, 15. Okt. 2006 (CEST)
-
-
- Wie schon gesagt ein paar Bilder stammten aus der englischen Wikipedia, was Guernica betrifft, so hattest Du recht. Ich wußte nicht das man eine Kopie eines Werks nicht photographieren und unkommerziell verwenden darf. Nichts für ungut! Danke für die Korrektur im Artikel der Sozialen Plastik! Ach, im übrigen scheinst Du mich zu beobachten =) Ist hier wohl ein Hobby innerhalb der Wikipedia, naja es gibt bestimmt schönere Dinge zu tun, als mich zu beobachten! --Zita Houdini 20:25, 15. Okt. 2006 (CEST)
-
-
-
-
- In Kürze: Bilder aus der englischen Wikipedia sind nicht immer für die deutschsprachige erlaubt. Grund: In den USA gibt es „Fair Use“, was in Deutschland keine Gültigkeit hat. Deshalb werden Fair-Use-Bilder auch nicht in Commons geduldet, da dort hochgeladene Bilder weltweit frei sein müssen. Das gilt auch für gewisse Formen von Public Domain. Was Reproduktionen angeht: Die sind selbstverständlich nur frei, wenn der Autor des Originals mindestens 70 Jahre tot ist (Die Reproduktion selbst genießt keinen Schutz). Reproduktionen von Guernica (oder anderen Werken Picassos) dürfen in der Wikipedia also erst nach 2043 verwendet werden. Ist leider so. Bei Fotos von z. B. Plastiken, Kunstaktionen usw. wird es noch schwieriger, da muss der Fotograf seit 70 Jahren tot sein oder persönlich der Wikipedia-Lizensierung zustimmen (und evtl. der Künstler auch). Das Bild im Artikel Soziale Plastik dürfte übrigens auch eine URV sein. Außer, der zugrunde liegenden Grafik wäre die nötige Schöpfungshöhe abzusprechen. Das ist aber unsicheres Terrain. Rainer Z ... 00:18, 16. Okt. 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
- Vielen Dank für die Information, das Bild im Artikel der Sozialen Plastik stammt aus der Wikicommons und wurde nicht von mir hochgeladen. Der Rest wurde bereits besprochen! Danke! --Zita Houdini 08:35, 16. Okt. 2006 (CEST)
-
-
-
-
[Bearbeiten] Kategorie:Gemälde
Hallo Snotty, warum steckst du Artikel wie Ölmalerei und Pastellmalerei in eine Kategorie, in der einzelne Gemälde aufgeführt sind? Das sind Artikel zu Techniken und ebendort sind sie passend einsortiert. Durch die Vermischung wird eine klare Definition der Kategorie unmöglich und es entstehen Sammelbecken für alles was irgendwie mit Gemälden zu tun hat. Ich bitte dich, aich die restlichen Artikel wieder aus der Kat zu entfernen. --Lyzzy 10:50, 15. Okt. 2006 (CEST)
- ich hab damit nicht angefangen. nachdem schon 5 artikel mit techniken DORT waren, hab' ich ein paar ergänzt - und wirklich nur die wichtigsten, also keine rede von einem sammelbecken. BITTE erzähl mir nichts von logik ud super kategorisierungen bei kunstartikeln, bei den maltechniken fehlte grundlegendes (ölfarbe zb), weil niemand sich gedanken über die fertigen listen macht, aber alle zu schreien beginnen wenn jemand was ändert. --snotty diskussnot 12:37, 15. Okt. 2006 (CEST)
-
- Aber Ölmerei != Gemälde. In einer Kategorie. in der einzelne Gemälde gesammelt werden, haben Techniken und Stilmittel nichts zu suchen. Wenn dort vorher schon etwas war, war das eben auch schon falsch. --Lyzzy 12:41, 15. Okt. 2006 (CEST)
-
-
- es stehen noch ANDERE techniken dort, die schienen dich nicht zu stören? --snotty diskussnot 12:42, 15. Okt. 2006 (CEST)
- und kategorie Gemälde sagt nicht von sich aus dass dort nur etwas platz hat das ein gemälde IST, genauso logisch ist etwas das ein gemälde SCHAFFT. --snotty diskussnot 12:43, 15. Okt. 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Doch, die stören auch und ich hatte dich gebeten, diese selber wieder zu entfernen. Und die Kastegorie dient tatsächlich nur zur Aufnahme von Gemälden. Warum brüllst du so? --Lyzzy 12:45, 15. Okt. 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Bitte um Antwort
In Diskussion:Die Freiheit führt das Volk. --HAH 15:06, 21. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Das jüngste Gericht (Altarbild)
Hallo Snotty, im Artikel Das jüngste Gericht (Altarbild) hast du diesen von Jüngstes Gericht (Polyptychon) in Das jüngste Gericht (Altarbild) umbenannt. Ist es vielleicht sinnvoll den Artikel in Das jüngste Gericht (Rogier van der Weyden) "umzunennen", so wie dies auch bei Kreuzabnahme (Rogier van der Weyden) der Fall ist. Es gibt ja noch weitere Altarbilder des Jüngsten Gericht! Was meinst Du? --Document 10:29, 25. Okt. 2006 (CEST)
- hallo Document, schöne arbeit am artikel :)
- ich hab' den artikel verschoben weil der ausdruck Polyptychon nicht jedem geläufig ist, und daher auch als erklärende ergänzung zum titel ein bisschen unglücklich gewählt ist. da es einige fälle wie Olympia (Gemälde) oder Guernica (Bild)gibt, hab' ich Das jüngste Gericht (Altarbild) gewählt.
- [Titel (Künstler)] ist auch eine gute möglichkeit, keine einwände meinerseits wenn du das verschieben möchtest.
- ps - ich denke, dir einen begrüssungsbaustein auf die diskussionsseite zu setzen ist unnötig, herzlich willkommen und gutes gelingen aber von hier. --snotty diskussnot 13:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Wie wäre es mit Das jüngste Gericht (Beauner Altar)? Das ist auf jeden Fall eindeutig, während es noch eine Reihe anderer Altarbilder mit dem gleichen Titel Das jüngste Gericht (Altarbild) gibt, z.B. von Hans Memling in Danzig? --Gregor Bert 12:09, 4. Dez. 2006 (CET)
-
- konstruktive idee :) --snotty diskussnot 00:20, 5. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Portal Diskussion:Kunst und Kultur
Laut Portal_Diskussion:Kunst_und_Kultur#Gehören_aktuelle_Kontroversen_um_ein_Gemälde_in_den_Artikel? könnte der von Dir gelöschte Eintrag aus Die Freiheit führt das Volk in einem neu zu schaffenden Kapitel Rezeptionsgeschichte erwähnt werden. --HAH 17:01, 26. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bundesstaat Österreich
Ersteinmal kannst Du Dir Deinen herablassenden Ton sparen, Du bist nicht der Weisheit letzter Schluss. Zweitens wäre es ganz schön wenn du auch einmal andere Meinung zulassen würdest, du bist nicht der Chef der Wikipedia. Drittens ist die Wikipedia keine Abhandlung über die Schönheit der deutschen Sprache ("am Berg", klingt wohl genauso schön wie "auf dem Berg") sondern eine Enzyklopädie. Viertens würde es Dir einmal nicht schaden den 2. Artikel der österreichischen Bundesverfassung zu lesen. Achja und "heißt" schreibt man auch nach der Rechtsschreibreform noch immer mit "ß" und nicht mit "ss", zuerst vor der eigene Tür kehren!--Benutzer:Dr. Manuel 13:53, 28. Okt. 2006 (CEST)
- „am“ ist die abkürzung für „an dem“, nicht „auf dem“, daher schlicht falsch, das ist nicht diskutierbar. der 2. artikel der verfassung sagt nichts über den namen der republik österreich aus. schau mal auf ein grenzschild oder auf deinen pass. drittens haben meinungen in der WP genau gar nichts zu suchen. --snotty diskussnot 13:55, 28. Okt. 2006 (CEST) ps: es steht dir frei, korrekte ss/ß rechtschreibung zu pflegen.
-
- Nein es steht eben nicht frei ss oder ß zu schreiben, ei wird lang gesprochen und wird daher mit ß geschrieben, alles andere ist schlichtweg falsch, wenn man schon so i-Düpflerreiten wie du es hier treibst, unternimmt, dann sollte man sowas eigentlich wissen??? Ja über Namen sagt der 2. Artikel nichts aus, stimmt, aber über die Staatsform oder?--Benutzer:Dr. Manuel 14:03, 28. Okt. 2006 (CEST)
-
-
- nochmal lesen was ich geschrieben hab. wenn du fehler bei ss/ß findest, korrigier' sie, it's a wiki. --snotty diskussnot 14:07, 28. Okt. 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ich weiß nicht, bist du nur ignorant oder macht es Dir einfach Spaß. Staatsform und Name sind zwei völlig unterschiedliche Begriffe. Der Name ist Republik Österreich, richtig, die Staatsform ist ein Bundesstaat, was ist daran so schwer zu verstehen?--Benutzer:Dr. Manuel 14:13, 28. Okt. 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
- PS.: Hat sich alles erübrigt, bin jetzt zufrieden, hab' leider etwas überlesen! Sorry--Benutzer:Dr. Manuel 15:06, 28. Okt. 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- na dann ist's ja gut :) --snotty diskussnot 16:00, 28. Okt. 2006 (CEST)
-
-
-
[Bearbeiten] Hans Momsen
So Snotty, komm' mal in die Strümpfe mit dem Typen: Seinem Gedenkstein auf dem Friedhof der St. Laurentiuskirche (Fahretoft) habe ich heute schon ein Denkmal gesetzt :) Liebe Grüße --Henriette 01:57, 5. Nov. 2006 (CET)
- hihi, inzwischen weiss ich wenigstens wie du draufkommst - das war eine rettung vor dem SLA, nicht wirklich eine materialsammlung. und: so ohne weiteres im dithmarschen wildern trau ich mich doch ausserdem sowieso nicht. --snotty diskussnot 22:44, 6. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] bitte nicht so voreilig mit den reverts
das Portal:Rechtsextremismus gibt's nicht mehr. bitte nimm die links selber wieder raus, fossa hat's beim ersten schon erledigt. --83.129.176.115 05:30, 13. Nov. 2006 (CET)
- SEHR vernünftig solche arbeiten als IP zu erledigen. --snotty diskussnot 14:55, 13. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Gefahr von übler Nachrede oder Beleidigung bei Kategorien
Hallo snotty, Du hattest Dich im Vermittlungsausschuss konstruktiv eingesetzt. Das damals angeregte Meinungsbild habe ich mangels Initiative anderer, die sich nicht regelmäßig als Nazitroll beleidigen lassen müssen, angestoßen. Es zeichnet sich Boykott ab wie eh und je. Die Kategorie: Holocaustleugner habe ich analog zu den Kategorien, die Personen nach politischer Einstellung sortierten und per Meinungsbild abgeschafft wurden, zur Löschung vorgeschlagen. Morgenstar 00:55, 7. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Neujahrswünsche
Hoffe guten Rutsch gehabt zu haben. Toitoitoi fürs neue Jahr. Servusz, Fossa?!± 02:45, 3. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Diskussion:Elizabeth of York
Was soll denn um Himmels willen diese Verschiebung? --AndreasPraefcke ¿! 00:59, 17. Jan. 2007 (CET)
hallo AndreasP. gut dass du fragst! die dame hatten wir bisher als Elizabeth (York), als Elisabeth von York und als Elizabeth von York. heissen tut sie aber Elizabeth of York. bei keinem menschen der moderne kämen wir auf die idee, namen einzudeutschen, wir schreiben nicht von Georg Busch sondern bleiben bei george bush sogar die momentane queen of england wird als Elizabeth (liza with a zed und so) geführt. auch die namenskonventionen reflektieren das, eindeutschungen sind nur bei herrschern vorzunehmen. also hab ich sie verschoben, die yorkistin. --snotty diskussnot 13:31, 17. Jan. 2007 (CET) ps.:vielleicht schaust du ja im chat vorbei heute abend? 14:43, 17. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht sollte man diese seltsame Herrscher/Nichtherrscherkonvention schlicht in den Orkus kippen, das ist doch absurd. Die derzeitigen Prinzen Charles, Edward, William usw sind ja derzeit gottlob auch unter ihrem englischen Namen geführt; sollten sie das Szepter ergreifen, müssten sie eingedeutsch werden? Die Logik erschließt sich mir nicht. --Janneman 02:41, 18. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Prince of Wales
Wenn du auf die englischen Namen bestehst dann sei so gut und korrigiere den ganzen Artikel. Du hast jetzt zweimal, ohne Begründung, meinen Versuch zur Harmonisierung dieses Artikels rückgängig gemacht. das Resultat ist dass jetzt Sachen wie Edward of Caernarfon, Sohn Eduards I. und ... oder James Francis Edward Stuart (1688–1766), "the Old Pretender" (dt. der alte Thronanwärter), war der Sohn Jakob II. ... dastehen. Der Fall James, Jakob ist zumal störend dass viele noch nicht einmal wissen dass das der gleiche Vorname ist. Dann müssten englische Titel wie Earl auch mindestens einmal im Artikel korrekt auf den dementsprechenden Artikel Earl geleitet werden, zumal manche Leute sich fragen werden was denn nun der Unterschied zwischen z.b. dem Earl of Chester und dem Graf(en) von Chester ist (beide Varianten kommen im Artikel vor). Natürlich könnte man sich fragen ob man mit so vielen englischen Begriffen nicht direkt in der englisch Sprachigen Wikipedia schreiben sollte.--Caranorn 19:20, 20. Jan. 2007 (CET)
- lies bitte die namenskonventionen - herrscher werden (leider) übersetzt, sonst niemand. ansonsten arbeite ich dran wie du gemerkt hast. aus unverständnis der namenskonventionen wurden auch englische dukes, die keine herzöge im sinn der namenskonventionen sind (keine herrscher), eingedeutscht. --snotty diskussnot 22:47, 20. Jan. 2007 (CET)
-
- Ich sehe du hast nun angefangen die Namen und Titel im Artikel irgendwie zu Normen was schon die Hauptsache ist. Wo du dich jedoch irrst ist dass du die Namenskonventionen für Artikel auf den Inhalt der Artikel ausweitest. Der Zweck dieser Namenskonventionen ist eben die Namen der Artikel und somit auch der ersten Erwehnung des Namens innerhalb des Artikels. Danach wäre eigentlich der Gebrauch deutscher Begriffe üblicher (wikilinks wenn nötig in der Art [Duke of Cornwall|Herzog von Cornwall]. Die Ausnahme ist wenn ein englischer Begriff nicht übersetzbar ist oder im deutschen geläufig ist. Ich sehe eigentlich in diesem Artikel keinen solchen Fall. Aber wie gesagt, die Hauptsache ist schon dass der Inhalt des Artikels einheitlich erscheint, da sind dann Streitereien ob englische Namen/Titel oder deutsche nebensächlich wieso ich mich dann jetzt auch nicht weiter aufrege. Ansonsten habe ich mich schon gefragt ob ich nicht eine Änderung dieser Namenskonventionen anfragen sollte da sie recht wenig Sinn gibt, dabei wäre eine andere Teilung möglich, lebende Personen auf Englisch (oder anderer Sprache), historische auf Deutsch da das in der Geschichtsschreibung üblich ist. Aber ich bin mir noch nicht sicher ob ich bereit bin mich soweit in der deutschen Wikipedia einzusetzen, zumal ich mich bis jetzt eher mit dem kontinentalen Adel abgegeben habe (zu Prince of Wales bin ich nur wegen eines Fehlers bezüglich der Helmzier Geschichte Johann des Blindens und des Schwarzen Prinzen gekommen).--Caranorn 13:26, 21. Jan. 2007 (CET)
- die deutschen übersetzungen treffen es halt nicht wirklich, siehe die sache mit den herzögen. und - in der modernen geschichtsschreibung ist es auch nicht üblich, namen toter zu übersetzen. diesen irrsinn haben wir am ehesten den schriftstellern des 18& 19. jahrhundert zu verdanken, die alles übersetzt haben was nicht wegrennen konnte. heutzutage denke ich kann man den leuten schon einen englischen namen zumuten. --snotty diskussnot 16:09, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich sehe du hast nun angefangen die Namen und Titel im Artikel irgendwie zu Normen was schon die Hauptsache ist. Wo du dich jedoch irrst ist dass du die Namenskonventionen für Artikel auf den Inhalt der Artikel ausweitest. Der Zweck dieser Namenskonventionen ist eben die Namen der Artikel und somit auch der ersten Erwehnung des Namens innerhalb des Artikels. Danach wäre eigentlich der Gebrauch deutscher Begriffe üblicher (wikilinks wenn nötig in der Art [Duke of Cornwall|Herzog von Cornwall]. Die Ausnahme ist wenn ein englischer Begriff nicht übersetzbar ist oder im deutschen geläufig ist. Ich sehe eigentlich in diesem Artikel keinen solchen Fall. Aber wie gesagt, die Hauptsache ist schon dass der Inhalt des Artikels einheitlich erscheint, da sind dann Streitereien ob englische Namen/Titel oder deutsche nebensächlich wieso ich mich dann jetzt auch nicht weiter aufrege. Ansonsten habe ich mich schon gefragt ob ich nicht eine Änderung dieser Namenskonventionen anfragen sollte da sie recht wenig Sinn gibt, dabei wäre eine andere Teilung möglich, lebende Personen auf Englisch (oder anderer Sprache), historische auf Deutsch da das in der Geschichtsschreibung üblich ist. Aber ich bin mir noch nicht sicher ob ich bereit bin mich soweit in der deutschen Wikipedia einzusetzen, zumal ich mich bis jetzt eher mit dem kontinentalen Adel abgegeben habe (zu Prince of Wales bin ich nur wegen eines Fehlers bezüglich der Helmzier Geschichte Johann des Blindens und des Schwarzen Prinzen gekommen).--Caranorn 13:26, 21. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Vorlage:Stammbaum
Vorlage wurde geändert, bei Problemen bitte auf meiner Seite bescheid sagen. Hab die Vorlage so komplett wie ich sie brauch auf meinen Space kopiert und so bei mir eingebunden. --Darkking3 16:31, 21. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Edward Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton
Irgendwie habe ich Zweifel, dass das das richtige Lemma ist... magst du dich mal drum kümmern? --Tolanor 14:43, 9. Mär. 2007 (CET)
- irgendwie dürftest du recht haben. man muss nicht jeden titel im lemma haben. der lytton ist aber die baustelle des Henning M, siehe das da ganz unten --snotty diskussnot 17:56, 12. Mär. 2007 (CET)
- andererseits: Lytton (of Knebworth), Edward George Earle Bulwer-Lytton, 1st Baron und Lytton, (Edward) Robert Bulwer-Lytton, 1st Earl of, Viscount Knebworth of Knebworth, 2nd Baron Lytton of Knebworth sind die EB lemmata --snotty diskussnot 22:57, 12. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Debüt
Hallo Snotty, Du hast im Artikel Debüt u. a. die Passage: „oder Debut“ eingefügt. Mich würde interessieren woher das stammt, alle meine Quellen nennen diesen Ausdruck „Debüt“. Gruß, --Hans Koberger 15:28, 12. Mär. 2007 (CET)
- debut ist ein französisches wort, und so schreib ich es auch, so wie friseur statt frisör, etc. --snotty diskussnot 17:53, 12. Mär. 2007 (CET)
- Aber wäre es dann nicht so richtig? début. Sonst ist alles klar. Gruß, --Hans Koberger 19:05, 12. Mär. 2007 (CET)