Städteregion Aachen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die StädteRegion Aachen ist ein in Nordrhein-Westfalen liegender 2004 mit Wirkung vom 1. November 2009 gegründeter Zweckverband aus der Stadt Aachen und dem Kreis Aachen sowie den kreisangehörigen Städten und Gemeinden Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Roetgen, Simmerath, Stolberg und Würselen, die alle Verbandsmitglieder sind. Sie wird das Gebiet der bisherigen kreisfreien Stadt Aachen und des Kreises Aachen umfassen und dessen Rechtsnachfolgerin sein. Mit der Bildung der StädteRegion Aachen wird zum ersten Mal ein Regionsmodell im Bundesland Nordrhein-Westfalen erprobt, wodurch die StädteRegion Aachen voraussichtlich ein Pilotprojekt für die Bildung weiterer Stadt- oder Städteregionen in Nordrhein-Westfalen sein wird.
Der Sitz der StädteRegion Aachen wird das Kreishaus in Aachen sein. Sein Dienstsiegel ist das kleine Landessiegel mit dem Landeswappen im unteren und der Bezeichnung „Zweckverband StädteRegion Aachen“ als Inschrift im oberen Halbkreis. Die Zweckverbandsversammlung besteht aus insgesamt 60 stimmberechtigten Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsmitglieder.
Der Zweckverband hat sich unter anderem den Ausbau der guten Zusammenarbeit unter den Mitgliedskörperschaften, eine gebündelte Aufgabenwahrnehmung, eine gemeinsame Interessenvertretung und den Ausbau von grenzüberschreitenden Kooperationen zum Ziel gesetzt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Region Aachen
Mittelfristiges Ziel ist es, 2009 die Region Aachen zu gründen, in die der Kreis Aachen aufgehen soll. Als Vorbild hierfür dient die Region Hannover. Die Region Aachen soll dann diverse Aufgaben der Kommunen, etwa im Bereich der Verkehrsplanung, zu übernehmen. Ziel sei es, dass die Region nach außen stärker auftreten könne, innerhalb Synergieeffekte aufträten und weniger Verwaltungsarbeit anfalle. Kritiker dieser Zentralisierung weisen darauf hin, dass viele Probleme dezentral besser gelöst werden könnten, wie etwa die Jugendarbeit. Des weiteren bestehe die Gefahr, dass kleinere Kommunen in der Städteregion weniger gefördert würden, insbesondere was die Wirtschaftsförderung angeht, und so sich schlechter entwickeln würden.
Der Kreis Aachen wurde bereits 1972 neu gebildet. Zu dem Zeitpunkt war die Maxime, dass keine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen Sitz eines (Umland-)Kreises sein sollte, noch nicht wirksam. In allen anderen Fällen, zum Beispiel Bielefeld und Münster, die 1973 bzw. 1975 in eine Gebietsreform mit einbezogen wurden, wurden die Umlandkreise zu Lasten der kreisfreien Städte, die dann nicht mehr den Sitz einer Kreisverwaltung besaßen, gestärkt.
[Bearbeiten] Regionsgliederung
In der StädteRegion Aachen gibt es zehn kreisangehörige Gemeinden, von denen acht den Titel „Stadt“ führen. Sechs davon sind mittlere kreisangehörige Städte mit 25.000 bis 60.000 Einwohnern, eine davon ist Großstadt mit über 100.000 Einwohnern.
Städte (Einwohnerzahlen vom 30. Juni 2005/31. Oktober 2005/ 31. Dezember 2005/1. Januar 2007)
|
Gemeinden (Einwohner am 30. Juni 2005) |
insgesamt: Städteregion Aachen - 556.273 Einwohner
[Bearbeiten] Geschichte
Zur Geschichte der Stadt und des Kreises Aachen siehe die entsprechenden Hauptartikel Geschichte der Stadt Aachen und Geschichte des Kreises Aachen.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Portal: Städteregion Aachen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Städteregion Aachen |