Stadtburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Stadtburg ist eine Burganlage, die sich innerhalb einer mittelalterlichen Stadt befindet und/oder in ihre Wehranlagen integriert ist.
So hat sich meistens die Stadt um oder an der Burganlage (Halle, Braunschweig, Prag) angesiedelt oder die Burg wurde zur weiteren Verstärkung der Verteidigungsanlagen innerhalb oder im Zuge des Befestigungsrings (Halle, Erfurt) errichtet.
Des Weiteren ist die Stadtburg auch als Machtinistrument einer Landesherrschaft gegen die im späten Mittelalter zunehmend nach Unabhängigkeit strebenden Städte zu sehen. Hier waren die Stadtburgen an strategisch günstiger Stelle stets so in die Stadtmauer integriert, dass der Landesherr sowohl ungehindert von den Bürgern der Stadt von der Feldseite her in seine Burg einziehen als auch durch ein weiteres Tor in der gegen die Stadt abgegrenzten inneren Burgmauer jene von der Burg aus betreten konnte.
[Bearbeiten] Beispiele
- Andernach am Rhein in Rheinland-Pfalz mit dem Beispiel seiner kurkölnischen Stadtburg (Wasserburg) als Machtinstrument.
- Friedberg in Hessen mit zentraler Stadtburg
- Burg Horn (Stadt Horn-Bad Meinberg) in Nordrhein-Westfalen mit einer in die Stadtbefestigung mit einbezogenen Burg
- Idstein in Hessen mit Stadtburg und Nassauischer Residenz
- Kronberg in Hessen mit in die Stadtmauer integrierter Stadtburg, heute Hotel
- Schlitz in Hessen, eines der bekanntesten Beispiele für Stadtburgen in Deutschland mit gleich vier Burgen.
Kategorien: Stadt | Burg