Stan Laurel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stan Laurel [stæn ˈlɔɹəl] (* 16. Juni 1890 in Ulverston (England); † 23. Februar 1965 in Santa Monica (Kalifornien), eigentlich Arthur Stanley Jefferson) war ein englischer Komiker und Filmschauspieler.
Er wurde weltberühmt durch seine künstlerische Partnerschaft mit Oliver Hardy. Sie bildeten das wohl bekannteste komische Duo der Filmgeschichte, Laurel & Hardy, in Deutschland auch als Dick und Doof bekannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kindheit
Arthur Stanley Jefferson stammte aus einem künstlerischen Haus. Seine Eltern arbeiteten beide am Theater. Besonders der Vater förderte die Fähigkeiten seines Sohnes. Zwei Jahre spielte Laurel in einem Pantomimen-Theater mit. Erfolgreiche Soloauftritte machten ihn bekannt. Fred Karno, ein Theaterproduzent, verpflichtete den jungen Mann. So spielte Laurel eine Rolle, die Charlie Chaplin abgelehnt hatte.
[Bearbeiten] Familie
[Bearbeiten] Elternhaus
Laurels Eltern waren Arthur Jefferson (1862–1949) und Madge Metcalfe (1858–1908). Er hatte vier Geschwister, Gordon (1885–?), Beatrice (1894–1978), Sydney (1899–1899) und Edward (1901–1933).
[Bearbeiten] Ehen
Laurel war fünfmal verheiratet. Von 1926 bis 1935 lebte er mit Lois Neilson zusammen. Sie bekamen zwei Kinder, Lois jr. (* 1927) und Robert Stanley, der kurz nach seiner Geburt 1930 starb. Bereits im Jahr der Scheidung von Neilson heiratete Laurel Virginia Rogers. Diese Ehe hielt bis 1937. Von 1938 bis 1940 war Laurel mit Vera Shuvalova verheiratet. Danach heiratete er zum zweiten Mal Virginia Rogers. Diese Ehe dauerte von 1940 bis 1946. Die fünfte Ehe ging Laurel 1946 mit Ida Kitaeva ein. Sie blieben bis zu Laurels Tod miteinander verheiratet.
[Bearbeiten] Karriere in den USA (1910–1940)
1910 ging er in die USA und tourte durch das Land. Mae Charlotte Dahlberg, eine australische Tänzerin, die zusammen mit Laurel in Vaudeville-Theatern auftrat und zu seiner Geliebten wurde, erfand seinen Künstlernamen Laurel (Lorbeer). Nach ersten Arbeiten bei Universal lernte Laurel Hal Roach kennen. Laurel wurde Regisseur und Drehbuchautor.
Laurel traf im Film The Lucky Dog 1921 erstmals mit Oliver Hardy zusammen. Erst 1927 begann aber ihre Weltkarriere als Komiker-Duo. Der Tonfilm unterbrach ihre Karriere nicht.
Nach dem Tod seines Sohnes Robert Stanley wurde Laurel Alkoholiker. Wenig später starb Laurels Bruder Edward nach einer Zahnarztbehandlung.
Am 29. Dezember 1933 hatte der Film Die Wüstensöhne Premiere.
Bis 1951 traten Laurel und Hardy gemeinsam in insgesamt 106 Filmen auf. Stan Laurel entwickelte dabei die meisten Gags und schrieb die Drehbücher.
[Bearbeiten] Ende der Karriere (ab 1938)
Ab 1938 häuften sich die Differenzen zwischen dem Regisseur Hal Roach und Stan Laurel. Die negativen Schlagzeilen über das Privatleben von Stan Laurel missfielen Roach, und Laurel stellte Forderungen über angeblich nicht bezahlte Gagen. Als der Vertrag des Duos mit Hal Roach 1940 auslief, verlängerte Roach ihn nicht. "Saps At Sea" ("Dick und Doof auf hoher See") war ihr letzter Film bei Roach. Andere Filmgesellschaften hatten kein großes Interesse an den beiden Komikern. Bei MGM und 20th Century Fox bekamen sie nicht den künstlerischen Freiraum, den sie von Roach gewohnt waren.
1950 drehten Laurel und Hardy den Film "Atoll K", der kein kommerzieller Erfolg wurde.

Laurel und Hardy machten noch 1952 einige Tourneen durch Europa. Auftritte im amerikanischen Fernsehen schlugen hingegen fehl. Der Tod von Oliver Hardy am 7. August 1957 war für Stan Laurel ein schwerer Schicksalsschlag. Aufgrund seiner schlechten gesundheitlichen Verfassung untersagte ihm sein Hausarzt, an der Beerdigung teilzunehmen.
Laurel wurde 1961 mit einem Oscar für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Stan Laurel starb nach einem Herzinfarkt im Alter von 74 Jahren. Sein Grab befindet sich in den Gardens of Heritage auf dem Friedhof Forest Lawn Memorial-Park in den Hollywood Hills.
Während in der deutschen Fassung der Laurel & Hardy-Filme Oliver Hardy im Lauf der Jahrzehnte von verschiedenen Schauspielern synchronisiert wurde, war vor allem Walter Bluhm die deutsche Stimme von Stan Laurel.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Stan Laurel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Stan Laurel in der Internet Movie Database
Personendaten | |
---|---|
NAME | Laurel, Stan |
ALTERNATIVNAMEN | Arthur Stanley Jefferson (eigentlich) |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Komiker und Filmschauspieler |
GEBURTSDATUM | 16. Juni 1890 |
GEBURTSORT | Ulverston, Großbritannien |
STERBEDATUM | 23. Februar 1965 |