Steel Panthers
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Steel Panthers ist der Name einer Serie rundenbasierter Computer-Taktikspiele für MS-DOS/Windows,die unter der Leitung von Gary Grigsby bei Strategic Simulations entwickelt und von Mindscape veröffentlicht wurden.
Im Handel sind von 1995 bis 1998 drei Teile erschienen. Die Serie wird seit 2000 unter dem Namen Steel Panthers: World At War von Grigsbys neuem Entwicklerstudio Matrix Games weitergeführt. World At War ist jedoch ein über das Internet beziehbares Freeware-Spiel.
Der Name der Serie bezieht sich auf den deutschen Panzerkampfwagen V Panther.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Spielinhalt
[Bearbeiten] Generell
Der Spieler übernimmt die Rolle eines militärischen Befehlshabers und gibt rundenweise Befehle an unter seinem Befehl stehende Einheiten. Die Einheiten werden dabei über eine aus Hexfeldern zusammengesetzte Landschaftskarte gezogen. Jedes Hexfeld entspricht einer Distanz von 50 Metern. Spielziel ist der Sieg in der Schlacht über die Gegenpartei. Dieser ist erreichbar durch das Erzielen einer Punktzahl, die höher ist als die des Gegners. Punkte erhält der Spieler für das Vernichten gegnerischer Einheiten und das Besetzen und Halten so genannter Kontrollpunkte.
[Bearbeiten] Spielmechanik
Der Verlauf einer Schlacht ist stark von verschiedenen vom Spieler teilweise beeinflussbaren Faktoren abgängig. Zunächst einmal sorgt die Landschaft für die gegebenen Rahmenbedingungen. Verschiedene Landschaftsarten wie z.B. hohes Gras, Waldgebiete, Städte oder Sümpfe beeinflussen die Eigenschaften der Einheiten hinsichtlich Beweglichkeit, Tarnung, Deckung und Sichtfeld. Der Spieler muss also darauf achten, aus diesen örtlichen Faktoren einen Nutzen zu ziehen, indem er seine Einheiten entsprechende postiert.
Auch die Einheiten selbst spielen eine wichtige Rolle. Jede Einheit hat individuell unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich Führungsqualitäten und Moral, so dass die Einheiten die Taktik des Spielers unterschiedlich umsetzen. So ergreifen beispielsweise demotivierte Einheiten unvermittelt die Flucht vor einer Übermacht, während Erfolge die Einheiten motivieren und zu mehr Zuverlässigkeit bewegen können.
Kommt es zum Kampf, so wird die Ballistik der verfeuerten Projektile detailliert simuliert. Jedes Fahrzeug ist an jeder Seite unterschiedlich stark gepanzert, ebenso variiert die Durchschlagskraft der Waffen je nach verwendeter Munitionsart und Feuerentfernung. Auf diese Weise muss der Spieler die Stärke seiner Einheiten und derer des Gegners bedenken, um daraus Vorteile ziehen zu können. So ist es auch mit schwächeren Einheiten möglich, Panzer zu zerstören, indem man die Schwachstellen angreift.
Neben den im Vordergrund stehenden Kampfpanzern und Fahrzeugen greifen auch Infanterie, Artillerie und Flugzeuge in die virtuellen Schlachten ein. Infanterie wird in Form einzelner Trupps bewegt und hat gegenüber Panzern den Vorteil, die Deckung besser nutzen zu können. Artillerie- und Luftunterstützung müssen von den eigenen Einheiten angefordert werden und treffen erst je nach anfordernder Einheit (Kommandoeinheit, Artilleriebeobachter oder reguläre Einheiten) unterschiedlich schnell am Ort des Geschehens ein.
[Bearbeiten] Spielmodi
Alle Steel Panthers-Teile bieten die Möglichkeit, vorgefertigte oder zufallsgenerierte Missionen und Kampagnen zu spielen. Die Szenarien der Missionen variierten von Teil zu Teil. In allen Teilen der Serie sind ein Karteneditor und ein Mehrspielermodus für zwei bis vier Spieler vorhanden.
Eine Besonderheit des Spiels ist die, dass jedes Szenario von beiden beteiligten Seiten aus gespielt werden kann.
Vor zufallsgenerierten Missionen muss der Spieler in begrenztem Maße verfügbare so genannte Einheitenpunkte ausgeben, um sich seine Einheiten zusammenzustellen. Auch hier muss der Spieler zwischen einigen wenigen leistungsfähigen und teuren Einheiten oder zahlreichen, aber billigen Einheiten abwägen. Durch absolvierte Missionen einer Kampagne verdient sich der Spieler neue Einheitenpunkte, um Verluste auszugleichen und Schäden zu beheben. Innerhalb einer Kampagne werden die anfangs gewählten Einheiten in weitere Missionen übernommen, wobei sie auch an Erfahrung gewinnen. In zufallsgenerierten Kampagnen kann der Spieler auch teilweise den Ort seines nächsten Einsatzes wählen.
[Bearbeiten] Die Teile
[Bearbeiten] Steel Panthers (1995)
Der erste Teil erschien 1995 über Mindscape und ist für MS-DOS programmiert. Er thematisiert die Schlachten des Zweiten Weltkrieges und legt besonderen Wert auf historische Szenarien (Schlacht von Kursk, Operation Overlord etc.). Der simulierte Zeitraum umfasst die Jahre 1939 bis 1945, wobei die Streitkräfte von 17 am Zweiten Weltkrieg beteiligten Staaten simuliert werden.
Alterseinstufung: Freigegeben ab 16 Jahren gemäß § 14 JuSchG.
[Bearbeiten] Steel Panthers II: Modern Battles (1996)
Der zweite Teil erschien nur ein Jahr später und stellte Ende 1996 lediglich ein inhaltliches Update dar, während die Technik nahezu die selbe blieb. Der Zusatz Modern Battles verrät schon, dass sich das Spiel auf Kampfhandlungen nach dem zweiten Weltkrieg konzentriert. Umgesetzt werden hierbei die Jahre 1949 bis 1999 mit allen wichtigen Konflikten (Vietnamkrieg, Sechstagekrieg, Operation Desert Storm etc.) und Neuerungen (Helikopter, Lenkwaffen etc.). Darüber hinaus erlaubt das vom damaligen Zeitpunkt aus gesehen in die Zukunft reichende Szenario auch fiktive Missionen wie z.B. eine Eskalation des Kalten Krieges.
Alterseinstufung: Freigegeben ab 16 Jahren gemäß § 14 JuSchG.
[Bearbeiten] Steel Panthers III: Brigade Command (1997)
Teil drei der Serie modifizierte Ende 1997 Technik und Spielablauf recht umfassend. Die Engine ist auf Windows optimiert und erlaubt damit höhere Auflösungen und mehr Übersicht. Dadurch können nun auch größere Schlachtfelder und eine höhere Anzahl an Einheiten als in den Vorgängern simuliert werden.Der Maßstab ist gegenüber allen anderen Teilen der Serie 4mal kleiner,sodass ein Hexfeld 200m gross ist und die Einheiten Züge und Geschützbatterien statt Infanteriegruppen oder einzelnen Fahrzeugen und Geschützen darstellen. Den spielbaren Zeitrahmen setzen die Jahre 1939 und 1999, wodurch praktisch beide vorigen Spiele zusammengelegt wurden. Fiktive Szenarien stehen in dieser Version im Vordergrund.
Alterseinstufung: Freigegeben ab 16 Jahren gemäß § 14 JuSchG.
[Bearbeiten] Steel Panthers: World At War (2000-heute)
Nachdem Gary Grigsby mit Matrix Games ein eigenes Entwicklerstudio gegründet hatte, wurde die Steel Panthers-Serie zu einem Freeware-Spiel umfunktioniert. Finanziert wurden die ersten Versionen aus dem Jahr 2000 noch über Werbebanner im Spiel, diese verschwanden jedoch, nachdem das Spiel als "General's Edition" auch kommerziell vertrieben wurde. Das Spiel wird seitdem stets aktualisiert und erweitert. Die aktuelle Versionsnummer ist 8.40.
World At War umfasste die Jahre 1930 bis 1949 und simuliert damit auch andere wichtige Konflikte der Zeit, z.B. den Spanischen oder den Chinesischen Bürgerkrieg. Die Engine entspricht einer noch einmal überarbeiteten SP3-Engine, die um einen Internet-Modus erweitert wurde.
[Bearbeiten] WinSPWW2 und SPWW2 (1999-heute)
WinSPWW2 (Steel Panthers World War 2) ist eine Weiterentwicklung durch The Camo Workshop, unabhängig von World at War, und umfasst die Jahre 1930 bis 1946.Grundlage für die Entwicklung war Steel Panthers 2, sodass das Spiel zuerst als DOS-Version SPWW2 erschien, bevor mit WinSPWW2 auf Windows umgestellt wurde.
SPWW2 wurde zunächst als Freeware vertrieben, mittlerweile existiert zusätzlich eine Kaufversion, die gegenüber der Freewareversion erweiterte Funktionen bietet und von Shrapnel Games vertrieben wird. Die aktuelle Version ist 2.0.
[Bearbeiten] WinSPMBT und SPMBT (2001-heute)
WinSPMBT (Steel Panthers: Main Battle Tank) ist eine Version von SPWW2, die die Jahre 1946 bis 2020 umfasst. WinSPMBT wird von The Camo Workshop parallel zu WinSPWW2 entwickelt. Auch WinSPMBT wird als Freeware und als Kaufversion von Shrapnel Games vertrieben.Die aktuelle Version ist 3.0.
[Bearbeiten] Community
Wegen der kostenlosen Verfügbarkeit hat insbesondere World At War eine große Fangemeinde im Internet. Es wurden zahlreiche Karten,Szenarien,Kampagnen und Mods entwickelt.
[Bearbeiten] Kritik
In Steel Panthers werden die beteiligten Kriegsparteien und ihre jeweiligen Einheiten und Hexfelder durch ihre historischen Flaggen bezeichnet; im Falle des Dritten Reichs also durch die in Deutschland verbotene Hakenkreuzflagge. Desweiteren enthält die Waffenenzyklopädie Abbildungen von Waffensystemen, die im Hinblick auf Flugzeuge der Luftwaffe ebenfalls in Deutschland verbotene Symbole beinhalten. Dieses Problem betrifft die Orginalversionen von Steel Panthers 3, SP: World at War und SP: World War 2. Für das Originalspiel wurden hingegen auch in der englischen Version entschärfte Flaggen mit Balkenkreuzen verwendet.
Computerspiele, die diese verbotenen Symbole enthalten, sind in Deutschland unter Verweis auf §86a des Strafgesetzbuches (Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen) grundsätzlich verboten.
Für den dritten Teil der Serie existiert eine angepasste deutsche Versionen. World at War lieferte ein alternatives Grafikset mit, welches Hakenkreuze durch Balkenkreuze ersetzte. Ähnliches ist in der aktuellen Version von WinSPWW2 mit einem Patch möglich ist. Steel Panthers 2 und SPMBT spielen nach dem Zweiten Weltkrieg und sind somit nicht betroffen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Steel Panthers-Serie bei MobyGames (englisch)
- Steel Panthers – Review bei Home of the Underdogs (englisch)
- SP:WAW
- Matrixgames:Entwickler und Publisher von SPWAW
- SP:WaW Depot
- Steel Panthers: World At War – Review bei Home of the Underdogs (englisch)
- SPWW2 und SPMBT