Steigerwaldstadion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Steigerwaldstadion ist ein Fußball- und Leichtathletik-Stadion im Süden von Erfurt. Es fasst knapp 20.000 Zuschauer (6000 Sitzplätze, davon 4000 überdacht) und ist das Heimatstadion des FC Rot-Weiß Erfurt. Seinen Namen hat das Stadion vom nahe gelegenen Steigerwald erhalten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das Steigerwaldstadion wurde am 17. Mai 1931 als Daberstädter Schanze eröffnet. Das Stadion war zunächst noch nicht als Heimstätte für einen Fußballverein vorgesehen, sondern bot als typisches Mehrzweckstadion auch eine 500 Meter lange Laufbahn sowie eine 8 Meter breite Rasenbahn für den Reitsport. Mitte der 1930er Jahre erhielt es den Namen Mitteldeutsche Kampfbahn und wurde um eine Holztribüne für weitere 1.270 Zuschauer vergrößert. Es fasste damit insgesamt 35.000 Zuschauer. 1935 bestritten Deutschland und Rumänien das erste Länderspiel im Erfurter Stadion.
Nach dem Ende des 2. Weltkriegs wurde der Spielbetrieb zunächst eingestellt, die sowjetische Besatzungsmacht nutzte die Spielstätte unter anderem für den Kartoffelanbau. Am 6. November 1948 wurde das Stadion nach Aufbringung einer neuen Rasenfläche wieder eröffnet, nun unter dem Namen Georgij-Dimitroff-Stadion (nach dem bulgarischen Politiker Georgi Michajlow Dimitrow). In den Fünfziger Jahren wurde auch der Zuschauerrekord erreicht. Dem Spiel Turbine Erfurt gegen Chemie Leipzig wohnten 47.390 Zuschauer bei.
1969 wurde die Laufbahn auf 400 Meter verkürzt und mit Tartan überzogen. Das Stadion erhielt außerdem eine Flutlichtanlage und eine elektronische Anzeigetafel.
1991 erhielt die Sportstätte nach einer Befragung der Erfurter Bevölkerung ihren heutigen Namen Steigerwaldstadion. 1992 wurde die alte Holztribüne abgerissen und es entstand bis 1994 eine neue Tribüne, die Platz für 4000 Zuschauer bietet. Ebenfalls 1994 fanden erstmals die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften im Steigerwaldstadion statt.
Am 13. Juni 1996 fand das erste Open-Air-Konzert - die US-Rocker Bon Jovi starteten hier ihre damalige Deutschlandtour - der Stadiongeschichte statt. Bei dieser Art der Nutzung, stellt eine Anzahl von rund 45.000 Zuschauern die obere Begrenzung dar, wie am 1. Juni 2003 bei einem Konzert von Herbert Grönemeyer deutlich wurde.
Im Jahr 1999 wurde die Flutlichtanlage komplett erneuert. Kurz vor der Einweihung des neuen Flutlichtes beim Spiel gegen Erzgebirge Aue am 4. Dezember 1999 knickte jedoch einer der vier Masten aufgrund eines Materialfehlers ab. Nach jahrelangen Streitigkeiten um die Schuldfrage und einem erneuten Wiederaufbau der Flutlichtmasten, konnte das neue Flutlicht am 7. März 2003 zum Spiel gegen den 1. FC Saarbrücken endlich eingeweiht werden.
Im Rahmen der Frauenfußball-Europameisterschaft 2001, die in Deutschland ausgetragen wurde, fanden im Steigerwaldstadion die folgenden drei Vorundenspiele der Gruppe A statt:
23. Juni 2001 | |||
![]() |
- | ![]() |
3:1 (1:1) |
27. Juni 2001 | |||
![]() |
- | ![]() |
5:0 (1:0) |
30. Juni 2001 | |||
![]() |
- | ![]() |
1:0 (0:0) |
[Bearbeiten] Die einzelnen Blöcke
Im Spielbetrieb des FC Rot-Weiß Erfurt ist der Block 3 der Fanblock der Erfurter Anhänger. Der Stehplatzblock befindet sich (wie auch die Blöcke 4,5 und 6) in der Südkurve. Er löste die damalige Ostkurve als Standort des "Harten Kerns" der Fans ab und ist nunmehr Heimat der sangesfreudigen Anhänger (u.a. "Erfordia Ultras").
Die Fans der Gastmannschaft finden hingegen in den Blöcken 1 und 2 Platz. Wenn eine besonders große Anzahl von Gästeanhängern erwartet wird, werden diesen auch die Marathontor-Blöcke F und G zur Verfügung gestellt. Das Marathontor verfügt noch über zwei weitere Blöcke, H und I. Die Tribüne des Stadions umfasst die Blöcke A bis E. Hier ist im Block E ein weiterer "Fanblock" beheimatet. Generell gilt, das alle Blöcke, die mit Buchstaben bezeichnet sind, Sitzplatzblöcke sind, und alle mit Zahlen bezeichneten Blöcke Stehplatzblöcke. Eine Besonderheit stellt der Block 7 dar. In ihm befindet sich während der Heimspiele des FC RWE ein VIP-Zelt. Somit ist dieser Block für Zuschauer gesperrt.
[Bearbeiten] Literatur
- Werner Skrentny: Das große Buch der deutschen Fußball-Stadien; Werkstatt-Verlag; 2001; ISBN 3895333069
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Steigerwaldstadion – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Website über das Steigerwaldstadion
- Informationen zur Geschichte des Stadions
- Verschiedene Ansichten der Stadion-Anlage
- Offizielle Homepage des FC Rot-Weiß Erfurt e.V.
- Stadionblockplan
Koordinaten: 50° 57′ 37" N, 11° 2′ 14" O