Suttrop
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Suttrop ist ein Ortsteil der sauerländischen Stadt Warstein im Kreis Soest mit 3.675 Einwohnern (Stand 01. Okt. 2005). Ortsvorsteher ist der SPD-Politiker Erwin Koch.
[Bearbeiten] Geschichte
Schon in der Eiszeit, das bezeugen Funde von Werkzeugen, war das Gebiet des heutigen Suttrop, das in Gründerzeiten noch „Suth-Thorp“ hieß, besiedelt. Suttrop wurde im 13. Jahrhundert nicht wie den Nachbarorte Warstein, Belecke, Kallenhardt und Rüthen die Stadtrechte verliehen, sondern es blieb ein landwirtschaftlich geprägtes Dorf, das sich aus vielen einzelnen Höfen zusammensetzten. Die meisten dieser Siedlungen verschwanden oder wurden erheblich kleiner, einzig die Siedlung am Plasskamp entwickelte sich zum heutigen Ortsteil. Mit dem Bau einer Kapelle 1322 begann die Kirchengeschichte des Orts. Nächster Meilenstein war der Bau einer neuen Kirche 1710. 1739 wurde die erste Eisenhütte im Ort errichtet, 1881 wurde die Arbeit mit Hochöfen eingestellt und der Betrieb auf die Eisenverarbeitung umgestellt. Aber auch die Steinindustrie ist geschichtlich bedeutend, denn in näherer Umgebung des Dorfes gibt es große Kalkstein-Vorkommen (sog. mitteldevonischer Massenkalk). Viele Arbeitsplätze brachten auch die zwischen 1903 und 1905 errichteten „Westfälische Klinik Warstein für Psychiatrie und Psychotherapie“ am Warsteiner Ortsausgang in Richtung Suttrop. 1907, Suttrop war nämlich mittlerweile stark gewachsen, wurde die Kirche ausgebaut. 1985 und 1986 wurde der Innenraum renoviert. Zehn Jahre zuvor kam die ehemals eigenständige Gemeinde zur Stadt Warstein.
Sehenswert ist das außerhalb von Suttrop liegende und im späten Mittelalter erbaute Schloss Körtlinghausen.
[Bearbeiten] Vereine
- Größter Verein Suttrops ist der Fußballclub Schwarz Weiß Suttrop 1926 e.V. mit fast 500 Mitgliedern. In der Saison 2005/06 konnten 13 Mannschaften gemeldet werden. Besonderen Wert legt man im Verein auf die Jugendarbeit, allein 11 der gemeldeten Mannschaften sind im Nachwuchs tätig, 150 Vereinsmitglieder sind noch nicht volljährig.
- Seit 1977 gibt es auch in Suttrop einen Heimatverein, der bis heute 200 Mitglieder verzeichnet. Der Verein bereitet die Suttroper Geschichte auf und pflegt das Ortsbild, unter anderem mit hilfe der Landjugend.
- Weitere wichtige Vereine sind die Karnevalsgesellschaft und der Schützenverein, die beide jährlich große Festzüge ausrichten. Daneben gibt es eine freiwillige Feuerwehr und einen Verein für Deutsche Schäferhunde.
Mittelpunkt des Vereinsleben ist die Hubertushalle, gleichzeitig auch geografische Mitte des Dorfes.
[Bearbeiten] Weblinks
Allagen | Belecke | Hirschberg | Mülheim | Niederbergheim | Sichtigvor | Suttrop | Waldhausen | Warstein
Koordinaten: 51° 27' 20" N 8° 22' 41" O