Kreis Soest
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Arnsberg |
Landschaftsverband: | Westfalen-Lippe |
Verwaltungssitz: | Soest |
Fläche: | 1.327 km² |
Einwohner: | 308.272 (30. Juni 2006) |
Bevölkerungsdichte: | 233 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen: | SO |
Kreisschlüssel: | 05 9 74 |
Kreisgliederung: | 14 Gemeinden |
Hausanschrift der Kreisverwaltung: |
Hoher Weg 1–3 59494 Soest |
Website: | www.kreis-soest.de |
Politik | |
Landrat: | Wilhelm Riebniger (CDU) |
Karte | |
![]() |
Der Kreis Soest ist ein Kreis in der östlichen Mitte von Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg. Er entstand am 1. Januar 1975 aus dem damaligen Kreis Soest und dem ehemaligen Kreis Lippstadt sowie der Stadt Warstein aus dem ehemaligen Kreis Arnsberg sowie einzelnen Gemeinden aus anderen Kreisen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Der Kreis Soest liegt im Übergangsgebiet der in den Eiszeiten entstandenen norddeutschen Tiefebene zum hügeligen Mittelgebirgsteil Deutschlands und enthält den südlichen Abschluss des Münsterlandes mit dem Haarstrang.
Der Kreis Soest erstreckt sich von 51 Grad, 24 Minuten bis 51 Grad, 43 Minuten nördlicher Breite (37,7 km) und zwischen 7 Grad, 50 Minuten bis 8 Grad, 35 Minuten östlicher Länge (52,6 km).
Aufgrund der vorherrschenden Windrichtung Nordost lagerte sich hinter dem Haarstrang über Hunderttausende von Jahren feiner Flugstaub ab und bildete den fruchtbaren Lößboden der Hellwegbörden (Werl-Unnaer Börde, Soester Börde und Geseker Börde). Die Hellwegbörden gehören neben der Magdeburger Börde zum fruchtbarsten Ackerland Deutschlands.
Die Lippe durchfließt das nördliche Kreisgebiet und bildet die ungefähre Grenze zum Kreis Warendorf. Im Süden bildet das Möhnetal grob die Abgrenzung zum Hochsauerlandkreis.
Die höchste Erhebung liegt im Warsteiner Stadtwald mit 580 Metern ü. NN, der tiefste Punkt ist die Lippeniederung mit 65 m ü. NN.
[Bearbeiten] Kreisgliederung
Der Kreis Soest gliedert sich in 14 Gemeinden, von denen 7 Städte sind. Städte und Gemeinden (Einwohnerzahl am 31. Dezember 2005)
Städte | Einwohner | Gemeinden | Einwohner |
---|---|---|---|
Lippstadt | 67.446 | Welver | 12.884 |
Soest | 48.534 | Ense
Kreisangehörige Gemeinde |
12.793 |
Werl
Mittlere kreisangehörige Stadt |
32.198 | Lippetal
Kreisangehörige Gemeinde |
12.593 |
Warstein
Mittlere kreisangehörige Stadt |
28.496 | Wickede (Ruhr)
Kreisangehörige Gemeinde |
12.470 |
Geseke | 20.640 | Bad Sassendorf
Kreisangehörige Gemeinde |
11.522 |
Erwitte
Kreisangehörige Stadt |
15.915 | Möhnesee
Kreisangehörige Gemeinde |
11.428 |
Rüthen
Kreisangehörige Stadt |
11.143 | Anröchte
Kreisangehörige Gemeinde |
10.794 |
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung bis heute, vor 1975 Altkreis Soest
- 1880: 51.057
- 1890: 52.855
- 1900: 56.422
- 1910: 61.040
- 1925: 66.754
- 1933: 69.417
- 1939: 73.240
- 1950: 101.994
- 1960: 103.400, davon 19.900 Vertriebene
- 1969: 123.000
- 1980: 270.100
- 1990: 277.100
- 2005: 308.856
[Bearbeiten] Nachbarkreise bzw. -städte
Der Kreis Soest grenzt im Norden an den Kreis Warendorf und den Kreis Gütersloh, im Osten an den Kreis Paderborn, im Süden an den Hochsauerlandkreis und im Westen an den Märkischen Kreis und den Kreis Unna sowie die kreisfreie Stadt Hamm.
[Bearbeiten] Politik
Den Kreis Soest vertreten:
- Europaabgeordneter: Dr. Peter Liese
- Bundestagsabgeordneter: Eike Hovermann
- Bundestagsabgeordneter: Bernhard Schulte-Drüggelte
- Landtagsabgeordneter: Werner Lohn
- Landtagsabgeordneter : Eckhard Uhlenberg
[Bearbeiten] Landrat
Landrat ist Wilhelm Riebniger von der Christlich Demokratischen Union Deutschlands. Sein Vertreter ist Kreisdirektor Dirk Lönnecke.
[Bearbeiten] Kreistag
Der Kreistag nach der Kommunalwahl am 26. September 2004:
Partei / Gruppierung | Sitze |
---|---|
CDU | 29 Sitze |
SPD | 16 Sitze |
FW | 5 Sitze |
Grüne | 4 Sitze |
FDP | 5 Sitze |
SO! (kein Fraktionsstatus) | 1 Sitz |
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen zeigt zwei alte Symbole der Bischöfe von Köln, die als Landesherren des Herzogtums Westfalen, die Städte Werl, Geseke, Rüthen, Soest (bis 1444 zum Herzogtum Westfalen) und große Teile des Kreisgebietes beherrschten: In der linken Hälfte, heraldisch rechts, ist der Schlüssel des Heiligen Petrus, dem Patron von Köln, in der rechten, heraldisch linken, das schwarze Kreuz von Köln. Zugleich ist das Kreiswappen eine Fusion von Elementen der Kreiswappen der Altkreise Soest und Lippstadt. Der Petrusschlüssel ist seit dem 16. Jahrhundert als Stadtwappen von Soest bezeugt (Wiesenkirche) und war zusammen mit dem Kreuz auch das spätere Kreiswappen des Soester Altkreises. Für den Altkreis Lippstadt, hervorgegangen aus Gebieten des Herzogtums Westfalen und der ursprünglich lippischen Stadt Lippstadt, wurde die Rose als Symbol für Lippe vor dem Kreuz hinzugefügt. Die neue Version des Kreiswappens wurde 1976 genehmigt.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Industrie und Dienstleistung
Die Wirtschaft des Kreises Soest ist augenscheinlich zunächst von der Landwirtschaft geprägt, allerdings ist auch die Industrie deutlich ausgeprägt:
Nördlich des Haarstrangs befinden sich schwerpunktmäßig die meisten Industrieanlagen des Kreises Soest, oft prägnant und verkehrsgünstig neben der Ost-West-Verbindung der Bundesautobahn 44 (Dortmund-Kassel) gelegen.
Im einzelnen finden wir im Kreis Soest eine vielseitige Mischung aus Industrie und Dienstleistung.
Der Autozubehörhändler A.T.U betreibt in Werl sein zweites Logistikzentrum neben Weiden und beliefert von hier den gesamten nördlichen Teil Deutschlands und die Benelux-Staaten mit Autozubehör. A.T.U betreibt die größte Kette für Autozubehör mit angeschlossenen Werkstätten. Als weiterer Logistikbetrieb hat sich die Firma Europart (Automobilzubehör) ebenfalls im Werler KonWerl-Gebiet niedergelassen. Die Standard-Metallwerke in Werl sind in der Fertigung von Rohren und Röhren tätig. Die Firma Kettler (Freizeit-Artikel, Gartenmöbel, Fahrräder, etc.) hat seinen unternehmerischen Schwerpunkt im Kreis Soest (Hauptsitz in Ense-Parsit, Entwicklung und überwiegender Teil Fertigung in Werl, Schulungsmöglichkeiten im unternehmenseigenen Hotel am Möhnesee-Nordufer bei Delecke). In Geseke und Erwitte findet man große Zementwerke. Die Kfz-Zulieferer Alcoa und Honsel unterhalten Fertigungswerke in Soest. Die Firma Actebis in Soest ist einer der großen Hersteller und Lieferanten von PCs und Zubehör in Europa. In Lippstadt schließlich ist die Firma Hella KGaA Hueck & Co., als führender Hersteller von Autobeleuchtung in Europa, Arbeitgeber für tausende Menschen in der Region. Weiterer großer Arbeitgeber in Lippstadt ist die Firma Rothe Erde (Metallverarbeitung).
Als ein wichtiger Arbeitgeber und Imageträger im Kreis Soest ist die Warsteiner Brauerei in Warstein zu nennen, die zu den größten Bierbrauereien in Deutschland zählt.
Ebenfalls in Soest ansässig ist der Produktionsbetrieb bzw. die Verwaltung des Coca-Cola-Konzessionärs "Nordwest Getränke GmbH & Co. KG". Der Betrieb füllt in Soest mit ca. 80 Mitarbeitern Erfrischungsgetränke in 0,5 bzw. 1 Liter PET Mehrwegverpackungen ab. Zusammen mit den zum Unternehmen gehörenden Produktionsstandorten in Herten, Münster und Osnabrück, wird ein großer Teil des Ruhrgebiets bzw. Niedersachens mit Produkten aus dem Produktportfolio des Coca-Cola-Konzerns versorgt.
In Wickede (Ruhr) findet man neben der Stahlverarbeitung Betriebe, die sich auf die Ausstattung von Kliniken und Krankenhäusern spezialisiert haben.
Die Firma MeisterWerke im Rüthener Ortsteil Meiste ist einer der führenden Hartbodenbelaghersteller Europas.
[Bearbeiten] Freizeitgestaltung
Auch die Freizeit der nahegelegenen 6 Millionen-Ruhrgebiets-Bevölkerung spielt für die Wirtschaft des Kreises Soest eine nicht unerhebliche Rolle. So bietet der Möhnesee mit dem umgebenden Arnsberger Wald die Funktionen eines Naherholungsgebietes.
Drei Kurbäder sind darüber hinaus überregional bekannt: Bad Sassendorf, Bad Westernkotten (zu Erwitte), Bad Waldliesborn (zu Lippstadt). Die Städte Soest, Lippstadt, Geseke und Werl werden wegen ihres historischen Stadtbildes von vielen Touristen besucht. Die Stadt Werl ist darüberhinaus der drittgrößte deutsche Wallfahrtsort.
[Bearbeiten] Verkehr
- Bundesstraße 1 - fast auf der Straßenführung des alten Hellwegs - stellte eine bedeutsame Trasse des alten Ost-West-Handels dar, die als Teil der Verbindung Aachen-Königsberg beziehungsweise noch weiter umfassend die Nordsee (Brügge in Belgien) mit Russland (Nowgorod) verbindet.
- Bundesautobahn 44 verläuft im Kreis Soest parallel zur Bundesstraße 1.
- Bundesautobahn 2 tangiert das Kreisgebiet im nördlichen Bereich (Welver, Lippetal).
- Bundesautobahn 445 führt von Werl aus ins Sauerland und wird bei Arnsberg-Neheim-Hüsten zur Bundesautobahn 46.
[Bearbeiten] Literatur
- Hans-Rudolf Hartung: Der Kreis Soest. Bilder und Beobachtungen, Berichte und Befunde, aufgelesen an Haarweg und Hellweg, zwischen Münsterland und Möhneland, Soest 1989
- Kreis Soest (Hrsg.): Vom preußischen Landratsamt zur heutigen Kreisverwaltung. Ein Rückblick auf 175 Jahre Kreisgeschichte in Lippstadt und Soest, Soest 1992
- Beatrix Pusch: Die kommunale Neugliederung im Kreis Soest, Paderborn 2003
- Dr. Michael Römling: "Soest, Geschichte einer Stadt", Tertulla Verlag, Soest 2005.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kreis Soest – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Aachen | Aachen (Kreis) | Bielefeld | Bochum | Bonn | Borken | Bottrop | Coesfeld | Dortmund | Duisburg | Düren | Düsseldorf | Ennepe-Ruhr-Kreis | Essen | Euskirchen | Gelsenkirchen | Gütersloh | Hagen | Hamm | Heinsberg | Herford | Herne | Hochsauerlandkreis | Höxter | Kleve | Köln | Krefeld | Leverkusen | Lippe | Märkischer Kreis | Mettmann | Minden-Lübbecke | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Münster | Oberbergischer Kreis | Oberhausen | Olpe | Paderborn | Recklinghausen | Remscheid | Rhein-Erft-Kreis | Rhein-Kreis Neuss | Rhein-Sieg-Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Siegen-Wittgenstein | Soest | Solingen | Steinfurt | Unna | Viersen | Warendorf | Wesel | Wuppertal