Tegernheim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis: | Regensburg | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 1′ N, 12° 10′ O49° 1′ N, 12° 10′ O | |
Höhe: | 332 m ü. NN | |
Fläche: | 11,43 km² | |
Einwohner: | 4589 (30. Sep. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 401 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 93105 | |
Vorwahl: | 09403 | |
Kfz-Kennzeichen: | R | |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 75 204 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Ringstraße 47 93105 Tegernheim |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Karl Hofer (FWG) |
Tegernheim ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg. Die Stadtrandgemeinde liegt im Osten von Regensburg nördlich der Donau.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wappen
Links ein romanischer Kirchturm, rechts ein Weinstock.
[Bearbeiten] Geschichte
901 wird der Name Tegernheim erstmals urkundlich erwähnt. Ab 1208 ist der Weinbau belegt. 1381 ist erstmals eine Hofmark Tegernheim erwähnt. 1634 wird der Ort anlässlich der Belagerung Regensburgs durch die Schweden zum Hauptquartier des bayerischen Kurfürsten Maximilian I.. 1729, 1789, 1880, 1909 und zuletzt 1954 wird der Ort durch Hochwasser heimgesucht. Am 18. Oktober 1830 legt anlässlich der Grundsteinlegung der nahegelegenen Walhalla König Ludwig I. mit einem Schiff bei Tegernheim an und durchquert den Ort in einer Kutsche.
Ab 1869 besitzt Tegernheim einen eigenen Bürgermeister. Am 23. Juni 1889 eröffnet die Walhallabahn, im Volksmund "Bockerl" genannt, von Regensburg-Stadtamhof an Tegernheim vorbei nach Donaustauf führend. Am 30. April 1903 wird die privat betriebene Schmalspurbahn bis Wörth an der Donau verlängert. Mit zunehmenden Straßenverkehr wird aus Rentabilitätsgründen am 1. Oktober 1960 der Personenverkehr, am 31. Dezember 1968 auch der Güterverkehr eingestellt. Am 9. Dezember 1944 wird Tegernheim durch einen alliierten Luftangriff verwüstet, der der nahegelegenen Holzverzuckerungsindustrie gilt.
[Bearbeiten] Sehenswertes
- Von geologischem Interesse ist die Tegernheimer Schlucht nördlich des Ortes, wo verschiedene Erdzeitalter zusammentreffen.
- Katholische Pfarrkirche „Unserer Lieben Frau“: Die über die Jahrhunderte unversehrt gebliebene Kirche besitzt Figuren und Gemälde aus verschiedenen Jahrhunderten (gotische Hochaltarfigur der Heiligen Maria mit Kind, gotische Apostelgruppe, spätgotische Kreuzigungsgruppe). Der Turm und der Chor sind aus der Romanik. Turmglocke von 1474 mit Inschrift Ave Virginis. Im Zeitalter der Spätgotik wurde die Kirche erweitert. Interessant ist außerdem die Glocke im Turm mit der Inschrift „Ave Virginis“ und der Jahreszahl 1474. Die Skulpturen des Wasserheiligen St. Nikolaus und des Heiligen Urbanus mit der Weintraube in den Seitenaltären zeugen von der engen Beziehung des Ortes zur Donau und dem Weinbau.
[Bearbeiten] Partnerstädte
- Szczytna, Polen
[Bearbeiten] Schulen
Grund- und Teil-Hauptschule Tegernheim.
Gitarreninstitut Tegernheim
In der alten Schule befindet sich mittlerweile eine Bibliothek.
[Bearbeiten] Sport
Der FC Tegernheim spielte in der Saison 2004/2005 in der Landesliga Mitte, kam jedoch nicht über einen Abstiegsplatz hinaus.
[Bearbeiten] Weblinks
Alteglofsheim | Altenthann | Aufhausen | Bach a.d.Donau | Barbing | Beratzhausen | Bernhardswald | Brennberg | Brunn | Deuerling | Donaustauf | Duggendorf | Hagelstadt | Hemau | Holzheim a.Forst | Kallmünz | Köfering | Laaber | Lappersdorf | Mintraching | Mötzing | Neutraubling | Nittendorf | Obertraubling | Pentling | Pettendorf | Pfakofen | Pfatter | Pielenhofen | Regenstauf | Riekofen | Schierling | Sinzing | Sünching | Tegernheim | Thalmassing | Wenzenbach | Wiesent | Wörth a.d.Donau | Wolfsegg | Zeitlarn