New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
The Green Mile (Roman) - Wikipedia

The Green Mile (Roman)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

The Green Mile ist ein sechsteiliger Fortsetzungsroman des Schriftstellers Stephen King aus dem Jahre 1996, der später als vollständiger Roman veröffentlicht wurde. Frank Darabont adaptierte den Roman 1999 für seine gleichnamige Verfilmung The Green Mile.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Inhalt

Getragen wird die Fortsetzungsgeschichte von einem kurzen Prolog. In diesem erklärt der Protagonist Paul Edgecombe die Geschehnisse während seiner Arbeit im Todestrakt des Could Mountain-Staatsgefängnisses im Jahre 1935. Paul Edgecombe hatte zu dieser Zeit die Leitung des Todestrakts inne.

Seit der Einlieferung des schwarzen John Coffey – eines über zwei Meter großen, bemitleidenswerten Mannes – der wegen Mordes und Vergewaltigung an zwei neunjährigen Mädchen verurteilt ist, geschehen mysteriöse Dinge. Das Blasenleiden von Paul Edgecomb wird von ihm geheilt und eine im Todestrakt verweilende Maus, die von dem sadistischen Aufseher Percy Wetmore zu Tode getreten wird, wird von John Coffey wiederbelebt.

Mit der Zeit entwickelt sich ein freundschaftliches Verhältnis zwischen Paul und John, und als John Coffey den Aufseher von seiner Krankheit heilt, wird diesem klar, dass John Coffey kein normaler Mensch ist. Durch den Gefängnisalltag, in dem die sanfte Natur John Coffeys zu Tage tritt und die Heilung der Maus, wird den Gefängiswärtern – ausgenommen Percy – klar, dass John Coffey nicht der Mörder der beiden Mädchen ist. Coffey wollte lediglich seine übernatürliche Gabe nutzen, um die beiden Mädchen wieder ins Leben zu holen, wurde dabei jedoch verhaftet.

Bei der Hinrichtung eines der Gefangenen, Eduard Delacroix, kommt es zu einem folgenschweren Unglück. Paul überließ dem aufstrebenden Percy Wetmore die Leitung über die Hinrichtung. Während der Vorbereitungen tauchte Percy den Schwamm, der die elektrische Leitfähigkeit erheblich erhöht und den Strom direkt ins Gehirn leiten soll, mit voller Absicht nicht in Wasser. Delacroix stirbt einen grausamen und umso menschenverachtenderen Tod, indem er geradezu verbrennt.

Kurz nach dieser Hinrichtung vollbringt John Coffey seine größte Tat im Film. Melinda, die Frau des Anstaltdirektors Hal Moores, ist schwer an einem Gehirntumor erkrankt, weshalb die Aufseher unter Leitung von Paul einen Rettungsversuch mit John Coffeys Hilfe unternehmen. Die Heilung gelingt, doch Coffey ist schwer angeschlagen. Mit letzter Kraft "infiziert" er Percy mit dem Gehirntumor, was ihn dazu bringt, den Gefangenen Will umzubringen, da John sah, dass Will die beiden Mädchen, für deren Tod er beschuldigt wurde, ermordet hat. Nach der Ermordung Wills verliert Percy seinen Verstand und kommt in eine psychiatrische Anstalt, wo er niemandem von Pauls Tat erzählen kann. Dennoch kommt es zur Hinrichtung von John Coffey, weil er es wollte. Zuvor hatte er aber Paul Edgecombe einen Einblick in die tatsächlichen Geschehnisse um die beiden Mädchen gegeben.

Für alle Beteiligten sollte dies die letzte Hinrichtung gewesen sein. Mit dem Wissen, vielleicht ein Wunder Gottes getötet zu haben, bleibt ein äußerst bitterer Nachgeschmack zurück. Die Maus, die John Coffey wiederbelebt hat, ist im Jahre 1996 immer noch am Leben, und Paul selbst ist zu dieser Zeit schon 108 Jahre alt, wie wir im Epilog der Handlung erfahren. Für Paul Edgecombe bleibt die Frage: Wenn Coffey einer Maus ein so langes Leben schenken konnte, wie ist es erst beim Menschen?

[Bearbeiten] Über den Fortsetzungsroman

In den Monaten März bis August 1996 veröffentlichte Stephen King sechs 128-seitige Folgen der Geschichte mit den jeweiligen Titel: Der Tod der jungen Mädchen, Die Maus im Todesblock, Coffeys Hände, Der qualvolle Tod, Reise in die Nacht und Coffeys Vermächtnis. Die Teile des Fortsetzungsromans wurden weltweit gleichzeitig veröffentlicht, allein in Deutschland mit einer Auflage von 700.000 Exemplaren. Herausgegeben wurden die Werke im Original vom NAL/Signet-Verlag aus New York. Die deutsche Übersetzung von Joachim Honnef wurde zeitgleich vom deutschen Verlag Bastei Lübbe veröffentlicht. Noch im Jahre 1996 wird Stephen King mit den Bram Stoker Award und den 9th Annual Collectors Award für sammelnswerte Autoren und Einzelausgaben ausgezeichnet.

Stephen King selbst ist erklärter Anhänger des Schriftstellers Charles Dickens, der viele seiner Romane als Fortsetzungsgeschichten in Zeitungen oder sogenannten Chapbooks veröffentlichte. 1996 adaptierte King die Idee der Fortsetzungsgeschichte und führte sie einer modernen Neuauflage zu. Der Autor King definiert die Fortsetzungsromane wie folgt: Bei einer Geschichte, die in Fortsetzungen veröffentlicht wird, gewinnt der Schriftsteller eine Überlegenheit über den Leser, die er sonst nicht genießen kann: einfach gesagt, sie können nicht vorausblättern und sehen, wie die Sache ausgeht.

Vor The Green Mile erschien bereits Schwarz 1978 bis 1981 als Fortsetzungsroman in The Magazine of Fantasy and Science Fiction.

Als einer der wenige Romane von King entbehren die Folgen des sechsteiligen Fortsetzungsromans The Green Mile jeglicher Querverweise auf andere Werke Kings. Mit einem Vorwort veröffentlichte Stephen King auf Druck der Öffentlichkeit – auch zurückzuführen auf die äußert erfolgreiche und einfühlsame Verfilmung Frank Darabonts – einen kompletten Roman, der nun alle Teile der Fortsetzungsgeschichte beinhaltet.

Die deutsche Erstausgabe enthält Sätze, die im englischen Original nicht vorkommen und dazuerfunden scheinen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die deutsche Ausgabe parallel zur amerikanischen herauskommen sollte - somit wurde die Urfassung des Autors herangezogen. Änderungen der amerikanischen Lektoren wurden nur in gravierenden Fällen vorgenommen. Somit entspricht die deutsche Fassung gar noch eher der Kingschen Intention. Ein kleines Beispiel: Originaltext: 'Smoke puffed from the open V of his shirt.' Deutsche Fassung: 'Rauch wolkte aus dem offenen V seines Hemdes, und das geriet dann ebenfalls in Brand.'

[Bearbeiten] Fehlerteufel

  • Dem deutschen Übersetzer unterliefen mehrere Fehler. So ist zu lesen: 'Die Geschichte, die er mir erzählte, deckt sich im großen und ganzen mit der, die ich im ersten Band erzählt habe.' Das ist unpassend; Paul Edgecombe schreibt ein Tagebuch, keine Bände (engl. Original: earlier in this account, 'an anderer Stelle').
  • Delacroix sagt in starkem Akzent Don't let that bad'un hurt my mouse (dt.: 'Lasst nicht zu, dass der böse Kerl meiner Maus etwas antut.'). Aus bad'un wurde irgendwie 'der böse Indianer' - und da tatsächlich ein Indianer mitspielt, war ganz Deutschland verwirrt ...
  • Unsicherheit herrschte ebenso bei der Übersetzung von Coffeys Satz: 'I tried to take it back, but it was too late.' Erst später erfahren wir, dass dies kein Geständnis ist, sondern Coffey meint, dass er den Mord nicht rückgängig machen konnte. Das konnte der Übersetzer anfangs nicht wissen, und so übersetzte er denselben Satz dreimal anders: 'Ich wollte es zurückhalten ...', 'Ich wollte es aufhalten ...' und schließlich in Band vier: 'Ich wollte es ungeschehen machen ...'
  • King selbst begeht in den Fortsetzungsbänden einen Fehler: Bevor Paul Percy aus der Zwangsjacke befreit, reißt er ihm das Klebeband vom Mund: 'Percy jaulte vor Schmerzen und rieb sich über die Lippen.' Interessant, wo er doch noch in der Zwangsjacke steckte ...

[Bearbeiten] John Coffey

Der Charakter John Coffey weist starke Parallelen zu Jesus Christus auf, die von Stephen King absichtlich gesetzt wurden und der Figur eine zusätzliche Schwere und Bedeutung verleihen. So haben Jesus und John Coffey die selben Initialen, J.C. . Beide verbringen Wunder, können sofort gute von schlechten Menschen unterscheiden, wie im Fall William Wharton, und heilen (Melissa, Paul, Mr.Jingles). Sie spüren beide den Schmerz in anderen Menschen und versuchen diesen zu lindern. Doch nicht nur der Charakter von John, sondern auch seine Geschichte und die Symbole die im Buch und Film um ihn herum benutzt werden, besitzen parallelen zu Christus. So ist John Coffey genau wie Jesus Christus bereit zu sterben und von Gott aufgenommen zu werden was klar wird, als er das Lied I´m in Heaven singt. Außerdem kann auch er das ganze Leid auf der Welt nicht mehr ertragen. Er sagt: "Ich bin müde unterwegs zu sein, Menschen die streiten, das ganze Leid auf der Welt". Die Umstände der Hinrichtung entsprechen ebenfalls sehr denen, die bei Jesus Christus herrschten. So wurde Jesus zwischen zwei Verbrechern gekreuzigt und massiv beschimpft. John Coffey wird vom Publikum mit Hassrufen traktiert ("Er soll zweimal schmoren", "Tut es schon weh? Ich will das es weh tut!") und wird nach zwei Verbrechern hingerichtet.

[Bearbeiten] Kritiken

Neben der Erzählung um die Geschehnisse im Gefängnistrakt äußerte Stephen King wieder mehr oder weniger deutlich Kritik am elektrischen Stuhl.

Besonders unter Stephen-King-Fans wurde die Art und Weise der Veröffentlichung kritisiert. Für den Preis von 5 DM wurde jeweils ein Band veröffentlicht. Der gesamte Roman kostete damit 30 DM. Taschenbuchauflagen anderen King-Werke waren hingegen zu dieser Zeit für etwa 6 bis 15 DM zu bekommen, sodass man den Autor vorwarf, mit der Veröffentlichung in Teilform mehr Geld verdienen zu wollen.

Für diesen Roman erhielt King den begehrten Bram Stoker Award.

[Bearbeiten] Literatur

  • Stephen King: The Green Mile, Lübbe, September 2003, ISBN 3404139585
  • Marcel Feige: Das große Lexikon über Stephen King, Imprint Verlag, 1999, ISBN 3-89602-228-8

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu