New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Treverer - Wikipedia

Treverer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

rekonstruierte treverische Höhensiedlung Altburg (etwa 200-0 v. Chr.)
rekonstruierte treverische Höhensiedlung Altburg (etwa 200-0 v. Chr.)

Die Treverer (lat. Treviri/Treveri) waren ein keltischer Stamm mit rechtsrheinischen germanischen Kontakten im weiteren Moselraum, genauer zwischen Maas und Rhein (nach Caesar). Caesar erwähnt in seinem Werk De Bello Gallico keinen befestigten Ort (Oppidum) bzw. Hauptort der Treverer. Es wird deshalb davon ausgegangen, dass Augusta Treverorum ([Stadt] des Augustus [im Land] der Treverer, das heutige Trier) erst in provinzialrömischer Zeit zur Hauptstadt der Treverer aufstieg.

Benachbart lebten die Eburonen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Kultur und Wirtschaft

Die Treverer kannten drei soziale Klassen: Adel, das einfache Volk und die Ambacten (Sklaven). Es gab Geldwirtschaft und arbeitsteiliges Handwerk. Insbesondere die befestigten Städte, die sogenannten Oppida (Plural von Oppidum), waren als Handwerks- und Handelszentren der Spätlatènezeit bedeutsam. Überregionaler Handel, auch mit dem Mittelmeerraum, ist durch Funde nachgewiesen.

Die Treverer siedelten in Einzelgehöften bzw. Kleinsiedlungen. Daneben bestanden in der Spät-Latènezeit zahlreiche befestigte Höhensiedlungen - wahrscheinlich Hofgemeinschaften der Oberschicht - und fünf Oppida: der Martberg an der Untermosel, Wallendorf an der Sauer, Otzenhausen im Hunsrück, Kastel an der Saar und der Titelberg in Luxemburg. Der spätere Hauptort des Stammes - Augusta Treverorum, das heutige Trier - scheint nach archäologischen Zeugnissen seine Bedeutung erst mit Einrichtung der römischen Provinzen in Nordostgallien erhalten zu haben. Gleichzeitig mit dem Aufstieg Triers ging ein erheblicher Bedeutungsverlust der anderen Oppida einher, deren Blüte um die Zeitenwende endete.

Im ausgedehnten Tempelbezirk des römischen Trier (Augusta Treverorum) wurden zahlreiche einheimische Gottheiten verehrt, vor allem viele Muttergottheiten.

[Bearbeiten] Frühkeltische Lebensweise

Palisaden-Befestigung in der rekonstruierten treverischen Siedlung Altburg
Palisaden-Befestigung in der rekonstruierten treverischen Siedlung Altburg

Nach modernen Erkenntnissen[1] reicht die Geschichte der Kelten mindestens bis ins 6. vorchristlichen Jahrhundert zurück. Die frühen Kelten wohnten vor allem in kleinen Siedlungen. Ihre Häuser zeichneten sich äußerlich durch Spitzdächer aus, die fast bis zum Boden reichten. Die Treverer bauten ihre Häuser aus Lehm und Flechtwerk auf Grundlage einer Holzkonstruktion aus sechs senkrechten, in die Erde eingelassenen Balken (vier Eckbalken und zwei Balken in Giebelmitte) und drei waagerecht daran angebrachten Balken (Dachfirst und je ein Balken an den Dachtraufen). Diese Häuser hatten eine Haltbarkeit von möglicherweise ein oder zwei Generationen.

Das Innere der frühkeltischen Häuser bestand aus einem einzigen Raum. Es wird davon ausgegangen, dass über einem Teil der Wohnfläche eine nicht begehbare Zwischendecke aus Flechtwerk eingezogen war, die als Ablagefläche diente. Entlang der Mauern verliefen leicht erhöhte Sitzgelegenheiten (Flechtwerk?). Die Feuerstelle lag zentral in der Mitte des Hauses. Da Fenster und Kamine fehlten, war die Luft in den Häusern vermutlich stark rauchgeschwängert. Es wird davon ausgegangen, dass sich je nach Jahreszeit ein wichtiger Teil des Alltags außerhalb des Hauses oder zumindest bei geöffneten Türen abspielte.[1]

Es wurden mehrere Getreidesorten und Gemüse angebaut. Das Vieh der Treverer wurde vermutlich ohne Umzäunungen gehütet und nachts oder bei Gefahr in die Siedlungen gebracht.[1]

Caesar erwähnte die Treverer im De Bello Gallico unter anderem für ihre Reiterei.

[Bearbeiten] Bekannte geschichtliche Daten

  • um 1200 v. Chr. – die Urnenfelderkultur breitet sich im Eifel-Mosel-Gebiet aus
  • ab ca. 750 bis Mitte 6. Jh.: eisenzeitliche, von der Urnenfelderkultur geprägte Laufelder Kultur bzw. Laufelder Gruppe im Hunsrück-Eifel-Gebiet
  • ab 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr. - Mitte/Ende 4. Jh. v. Chr. Hunsrück-Eifel-Kultur; zunächst mit zunehmender Assimilation der Hallstattkultur; ab 5. Jh. eine "Hochburg" der Frühlatènekultur mit ausgeprägter Prunkgrabsitte und Südkontakten
  • Spätes 3. - 2. Jh. Kontinuität der Bevölkerung ist trotz der gleichzeitigen keltischen Wanderungen durch Funde aus Gräberfeldern und Höhenbefestigungen nachgewiesen
  • 2. Hälfte des 2. Jh. v. - 2. Hälfte des 1. Jh. v. Chr. Mit treverischen Oppida (Städten), z. B Martberg, Otzenhausen ("Hunnenring"), Kastel, Wallendorf und Titelberg sowie befestigten Häuptlingshöfen; differenziertem Handwerk, Münzwirtschaft und innerkeltischem Handel erleben die Treverer, wie die gesamte keltische Kultur, eine Blüte
  • 58 v. Chr.-51 v. Chr.Gallischer Krieg: Unterwerfung durch Caesar und Beginn der Romanisierung; erste Erwähnung der "Treverer" als Stamm im ersten Buch von Caesars "De Bello Gallico" (Bellum Gallicum: I, 37; II 24; III 11; IV 6, 10; V 2-4, 24, 47, 53, 55, 58; VI 2, 3, 5-9, 29, 32, 44; VII 63)
  • 30/29 v. Chr. - Trevereraufstand gegen die Römer; von Marcus Nonius Gallus niedergeschlagen
  • 10er v. Chr. – Gründung von Augusta Treverorum durch Kaiser Augustus
  • 21 n. Chr. – fehlgeschlagener Aufstand gegen die Römer
  • 68-70 n. Chr. – fehlgeschlagener Aufstand gegen die Römer (Bataveraufstand)

[Bearbeiten] Quellen

  1. a b c Laut Ausstellungsobjekten und Führung durch einen die Treverer erforschenden Historiker im Landesmuseum Trier (Herbst 2004).


Siehe auch: Liste der keltischen Stämme, Ringwall von Otzenhausen, Thomm (keltisches Hügelgrab, Hinkelstein)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu