Troisdorf-Spich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Spich ist einer der zwölf Stadtteile von Troisdorf im Rhein-Sieg-Kreis. Im Jahre 2005 leben hier 12.920 Menschen. Spich ist nach Troisdorf-Mitte der nach Zahl seiner Einwohner zweitgrößte Stadtteil von Troisdorf. Die Bundesstraße 8 bildet die Hauptstraße des Stadtteils. Des weiteren befinden sich hier mehrere Gewerbegebiete sowie ein Autobahnanschluss an die A 59 und ein S-Bahn-Haltepunkt mit direkter Anbindung an den Köln/Bonner Konrad-Adenauer-Flughafen. Der Stadtteil ist geprägt durch Mehr- und Einfamilienhäuser. Die Industriegebiete befinden sich in den Randregionen. Sehenswert ist das Naturdenkmal Hohlstein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
1815 wurde in Spich eine Alaunhütte in Betrieb genommen. Im Zuge der Gemeindereform wurden am 1. August 1969 die Ortschaften der Gemeinde Sieglar und somit auch Spich nach Troisdorf eingemeindet.
[Bearbeiten] Politik
Seit der Kommunalwahl im Jahre 2004 stellt die CDU in Spich alle vier direkt gewählten Stadtverordneten, sowie zusätzlich einen fünften über die Reserveliste gewählten Ratsherren.
Ortsvorsteher von Spich ist seit 1999 Hans-Willi Schwartz (CDU).
Der 3. Stellvertretende Bürgermeister der Stadt Troisdorf, Ruprecht Türk (FDP) stammt ebenfalls aus Spich.
[Bearbeiten] Vereine
Sportvereine sind der Fußball-Bezirksligist 1.FC Spich 1911 e. V. Der Tennisverein TV Tie Break Troisdorf (gegründet 1978, z.Zt. ca 250 Mitglieder),
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Gerhard Romilian von Kalcheim, gen. Leuchtmar (* 5. Dezember 1589 in Spich ; † 18. Oktober 1644 Berlin) war ein deutscher Jurist und Diplomat.
Koordinaten: 50° 49' 40" N, 7° 7' 5" O
Altenrath | Bergheim | Eschmar | Friedrich-Wilhelms-Hütte | Kriegsdorf | Mitte | Müllekoven | Oberlar | Rotter See | Sieglar | Spich | West