Truthühner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Truthühner | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Meleagridinae | ||||||||||||
Gattungen | ||||||||||||
Meleagris | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
|
Truthühner (Meleagridinae) sind eine Unterfamilie der Fasane und gehören zu den Hühnervögeln. Die Bezeichnung ist wahrscheinlich durch Lautmalerei mit Bezug auf den "trut-trut"-Ruf des Tieres entstanden.
[Bearbeiten] Merkmale
Die Truthähne zeigen ein ausgeprägtes Balzspiel. Sie plustern ihre Federn auf, spreizen die Schwanzfedern und blasen ihren Halssack auf. Wilde Truthähne balzen synchron in Brudergemeinschaften, wobei immer nur der ranghöchste Bruder eine Henne begattet. Die Begattung (auch Tretakt genannt) dauert hier etwa 4 Minuten. Die rangniederen Brüder passen solange auf, dass keine anderen Truthähne stören.
[Bearbeiten] Arten
Es gibt nur eine Gattung mit zwei Arten von Truthühnern:
- Das Truthuhn (Meleagris gallopavo) stammt aus Ost- und Südamerika und wird über einen Meter lang. Das Haustruthuhn, bekannter als Truthahn, Pute oder Trute(rer), war eines der wenigen Haustiere im präkolumbischen Amerika; nach der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus verbreitete sich die Zucht weltweit, und es gehört heute neben dem Haushuhn zu den wichtigsten Zuchtgeflügeln.
- Das Pfauentruthuhn (Meleagris ocellata) aus Yucatán in Mexiko ist deutlich kleiner und zierlicher gebaut.
Stillleben mit aufgehängtem Truthahn, Jean-Baptiste Siméon Chardin, 2. Drittel 18. Jahrhundert. |