Union Jack
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Union Jack ist der traditionelle Name der Nationalflagge des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland; offiziell wird sie Union Flag genannt. Die Bezeichnung „Jack“ weist auf die ursprüngliche Verwendung als Bugfahne bei (Kriegs-)schiffen hin (im Deutschen: „Gösch“).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entstehung
Der Union Jack wurde infolge der Personalunion zwischen Schottland und England erstmals von 1606 bis 1649 benutzt.
Er stellte eine Überlagerung der englischen Flagge (rotes Kreuz auf weißem Grund, das sogenannte St. George's Cross (Georgskreuz)) und der schottischen Flagge (weißes Andreaskreuz auf blauem Grund) dar.
Nach dem englischen Bürgerkrieg wurde die Flagge Englands bis 1654 um die Irische Harfe ergänzt, welche sich bis 1660 in der Flaggenmitte befand.
Von 1660 bis 1801 wurde dann wieder der ursprüngliche Union Jack benutzt. 1707 erfolgte die endgültige Vereinigung Schottlands und Englands im Act of Union 1707.
1801 wurde mit der politischen Integration Irlands auch die damalige Irische Flagge (rotes Andreaskreuz auf weißem Hintergrund, das sogenannte St. Patrick's Cross) in den Union Jack aufgenommen.
1809 wurde der Union Jack durch das Parlament zur britischen Nationalflagge erklärt.
Die Flagge von Wales als vierten britischen Staat hat dagegen nie Aufnahme in den Union Jack gefunden, da Wales schon im Act of Union 1536, also lange vor der Gründung des Vereinigten Königreiches, an England endgültig angeschlossen wurde.
[Bearbeiten] Union Jack und multikulturelles United Kingdom
Seit den 1990er Jahren wird zuweilen diskutiert, vor dem Hintergrund der multikulturellen Zusammensetzung der Bevölkerung des Vereinigten Königreiches die Flagge zu verändern, so durch die zusätzliche Aufnahme eines schwarzen Andreaskreuzes. Hintergrund dieser Debatte ist u. a. der Slogan „There ain't no black in the union jack.“ welcher ursprünglich von rassistischen Bewegungen in den 1960er Jahren aufgebracht wurde, um auszudrücken, dass für nichteuropäische Einwanderer kein Platz im Land sei, später wurde er ab den 1980er Jahren von antirassistischen Gruppen aufgegriffen, um die Ausgrenzung und die Entfremdung von Einwanderern von der weißen Mehrheitsgesellschaft auszudrücken.
[Bearbeiten] Dienstflaggen
Da nur die Dienstflaggen zur See von der Nationalflagge abweichen, werden sie auch als Ensign, dem Begriff für die Heckflagge eines Schiffes, bezeichnet. Die Royal Navy benutzte bis zur Flottenreform 1864 drei Abwandlungen des Union Jacks:
- Die Blue Ensign dient als Dienstflagge zur See. Ihre Benutzung ist staatlichen Behörden vorbehalten. Seit 1865 wurde den abhängigen Gebieten erlaubt, sie mit einem Wappen (Badge) zu ergänzen und eigene Flaggen zu bilden, woraus diverse Kolonialflaggen entstanden, die teilweise bis heute Bestand haben und zur Grundlage einiger heutiger Nationalflaggen wurden. (vgl. Flagge Australiens, Flagge Neuseelands, Flagge Fijis)
- Die Red Ensign (auch civil ensign; engl.: Bürgerflagge) wurde zur Handelsflagge. Großbritannien, abhängige Gebiete und auch ehemalige Kolonien benutzen bis heute die Red Ensign als Flagge ihrer Handelsschiffe. Sie ist die Grundlage der Flaggen der Bermudas und einiger kanadischer Provinzen.
- Die White Ensign ist seit 1864 die einzige Flagge der Royal Navy. Sie ist die Seekriegsflagge.
[Bearbeiten] Weitere Ensigns
![]()
Lotsen-Flagge
|
[Bearbeiten] Flagge der Königin
Da der Monarch von Großbritannien nicht nur Staatsoberhaupt Großbritanniens, sondern formell auch einiger anderer Länder im Commonwealth ist, benutzt die Königin in diesen Ländern jeweils eigene Flaggen, die Royal Standard heißen und vom Union-Jack abweichen. Hierbei wird meist das Wappen des jeweiligen Landes verwendet.
[Bearbeiten] Abhängige Gebiete
Seit 1865 war es englischen Kolonien und abhängigen Gebieten erlaubt, die Blue Ensign mit einem eigenen Wappen zu ergänzen. Es wurde auch Privatpersonen erlaubt, eine entsprechende Red Ensign zu führen. In einigen Fällen, wie z. B. in Südafrika oder den Bermudas, wurde aber auch die Red Ensign zur Nationalflagge. Die einzige Ausnahme stellt die Flagge des Britischen Antarktis-Territoriums dar, die eine Version der White Ensign ist.
[Bearbeiten] Abhängige Gebiete mit Union-Jack-Flaggen
- Flagge Anguillas
- Flagge des Britischen Antarktis-Territoriums
- Flagge Bermudas
- Flagge der Britischen Jungferninseln
- Flagge der Kaimaninseln
- Flagge der Falklandinseln
- Flagge von Montserrat
- Flagge der Pitcairninseln
- Flagge von Saint Helena
- Flagge von Südgeorgien und den Südlichen Sandwichinseln
- Flagge der Britischen Territorien im Indischen Ozean
- Flagge Tristan da Cunhas
- Flagge der Turks- und Caicosinseln
[Bearbeiten] Andere Staaten
Zahlreiche ehemaligen Kolonien enthalten in ihren Nationalflaggen im vorderen Obereck (vom Betrachter aus links, an der mastzugewandten Seite) die britische Flagge. Beispiele sind die Flaggen Australiens, Fidschis und Neuseelands. Teilweise werden in diesen Ländern auch entsprechende Red Ensigns als Handelsflagge und White Ensigns als Marineflagge geführt.
Hawaiʻi, heute 50. Bundesstaat der USA, führt ebenfalls den Union Jack im vorderen Obereck seiner Staatsflagge. Als die Amerikaner auf Hawaiʻi sahen, dass König Kamehameha den britischen Union Jack gehisst hatte (er tat das, weil er ihn als Geschenk von den Briten bekam), beschwerten sie sich darüber, da die USA mit dem Vereinigten Königreich im Krieg lagen. Daraufhin hisste er die US-Flagge. Alsbald beschwerten sich die Briten. Um beide Nationen zufrieden zu stellen, entwickelte der König zusammen mit einem Kapitän die Hawaiische Flagge: Links oben war der Union Jack, der Rest bestand wie bei der US-Flagge aus Streifen, allerdings in den Farben weiß-rot-blau.
[Bearbeiten] Aktuelle National- und Provinzflaggen mit dem Union Jack
- Flagge Australiens
- Flagge von New South Wales
- Flagge von Queensland
- Flagge von South Australia
- Flagge von Tasmanien
- Flagge von Victoria
- Flagge von Western Australia
- Flagge Fidschis
- Kanada benutzt seit 1965 keinen Union Jack
- Flagge von British Columbia
- Flagge von Manitoba
- Flagge von Ontario
- Flagge Neuseelands
- Flagge Tuvalus
- Die USA benutzen seit 1776 keinen Union Jack
[Bearbeiten] Historische Union Jacks
Da es seit 1865 Kolonien und abhängigen Gebieten erlaubt war, eigene Flaggen zu führen, die zumeist auf der Blue Ensign basierten, entstanden diverse Kolonialflaggen, die teilweise auch nach der Unabhängigkeit Bestand hatten.
Eine Besonderheit stellte die bis 1994 benutzte Flagge Südafrikas dar. Gemeinsam mit den Flaggen der Burenrepubliken Oranje Freistaat (senkrecht) und Transvaal bildete der Union Jack das Wappen auf einer abgewandelten niederländischen Flagge.
[Bearbeiten] Historische Flaggen:


- Historische Flagge der Britischen Ostindien-Kompanie bis 1858
- Historische Flagge der Elliceinseln bis 1978
- Historische Flagge Fidschis bis 1970
- Historische Flagge Gambias bis 1965
- Historische Flagge Ghanas bis 1957
- Historische Flagge der Gilbertinseln bis 1979
- Historische Flagge Grenadas bis 1967
- Historische Flagge Guyanas bis 1966
- Historische Flagge des Königreich Hannovers bis 1867
- Historische Flagge Hongkongs bis 1997
- Historische Flagge Britisch-Indiens bis 1947
- Historische Flagge Jamaikas bis 1962
- Historische Flagge Kanadas bis 1965
- Historische Flagge Kenias bis 1963
- Historische Flagge Malawis bis 1963
- Historische Flagge Maltas bis 1947
- Historische Flagge von Mauritius bis 1968
- Historische Flagge Nigerias bis 1960
- Historische Flagge Nordrhodesiens bis 1963
- Historische Flagge Sarawaks bis 1963
- Historische Flagge Südafrikas bis 1928
- mit Union Jack als Wappenbestandteil bis 1994
- Historische Flagge Südjemens bis 1963
- Historische Flagge Südrhodesiens bis 1964 (hellblau bis 1968)
- Historische Flagge Ugandas bis 1962
- Historische Flagge der USA (nur teilweise und kurzzeitig 1776)
- Historische Flagge der Zentralafrikanischen Föderation bis 1963
- Historische Flagge Zyperns bis 1960
[Bearbeiten] Siehe auch
- Liste der britischen Flaggen
- Flagge von England
- Flagge von Schottland
- Flagge von Wales
- Flagge von Nordirland
- Royal Standard
[Bearbeiten] Weblinks
- Rebranding puts black marks against UK flag (Artikel zur Diskussion um den Union Jack heute und die Aufnahme der Farbe Schwarz, englisch)
- Royal Navy National- und Kommandoflaggen im 17. und 18. Jahrhundert (Deutsch)
Albanien | Andorra | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich | Weißrussland
Flaggen der Staaten von: Afrika | Asien | Nordamerika | Südamerika | Ozeanien Übersicht aller Nationalflaggen