United Nations Protection Force
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
UNPROFOR | |
---|---|
Einsatzgebiet: | ehemaliges Jugoslawien |
Deutsche Bezeichnung: | Schutztruppen der Vereinten Nationen |
Englische Bezeichnung: | United Nations Protection Force |
Französische Bezeichnung: | Force de maintien de la paix de l'Organisation des Nations unies |
Spanische Bezeichnung: | Fuerzas de Paz de la Organización de las Naciones Unidas |
basierend auf UN-Resolution: | 473 (21. Februar 1992) |
Beginn: | Februar 1992 |
Ende: | 20. Dezember 1995 |
Einsatzstärke (max.): | 32.480 Militärs 684 Militärbeobachter 803 zivile Polizeibeamte 2.017 internationale Zivile 2.615 Ortsansässige |
Todesfälle: | 213 |
Die United Nations Protection Force (UNPROFOR), auf Deutsch: UN-Schutztruppe, war der Name der am 21. Februar 1992 vom UN-Sicherheitsrat beschlossenen internationalen Streitmacht in den von serbischen Truppen gehaltenen Gebieten Bosnien-Herzegowinas und Kroatiens. Diese wurde beschlossen, nachdem erstmals im den Jugoslawienkriegen ein länger währender Waffenstillstand unter Vermittlung des UN-Unterhändlers Cyrus Vance eingehalten worden war.
Das Mandat war zunächst auf zwölf Monate begrenzt, wurde aber immer wieder bis zum Abschluss des Daytoner Abkommens im Spätherbst 1995 verlängert. Die nachfolgenden internationalen Truppen in Bosnien-Herzegowina trugen zunächst den Namen IFOR (Implementation Force) und seit Dezember 1996 die Bezeichnung SFOR (Stabilization Force). Im Dezember 2003 übernahm die EUFOR (European Union Force) das Kommando der Internationalen Streitkräfte in Bosnien-Herzegowina.
An der UNPROFOR beteiligten sich Truppen aus Argentinien, Belgien, Luxemburg, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Indonesien, Jordanien, Kanada, Kenia, Nepal, den Niederlanden, Norwegen, Tschechien, Polen, Russland, der Slowakei, Schweden, der Ukraine und der USA. Anfänglich betrug ihre Gesamtstärke 16.000 Mann.
Das Mandat der UNPROFOR verpflichtete die Truppen zur Neutralität und erlaubte nur die Überwachung der Einhaltung von Waffenstillständen, die aber immer wieder gebrochen wurden, sowie in begrenztem Umfang den Schutz und die Versorgung der Zivilbevölkerung, besonders in den 1993 eingerichteten UN-Schutzzonen. Dieses begrenzte Mandat ist international immer wieder kritisiert worden und hatte fatale Folgen bei der Einnahme von Srebrenica durch serbische Truppen im Juli 1995.
Das Mandat der UNPROFOR wird international als gescheitert angesehen.[1]
[Bearbeiten] Siehe auch
NATO-Operation Deliberate Force im August-September 1995
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Weblinks
- Weitere Informationen (engl.)