Urnerdeutsch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Urnerdeutsch |
||
---|---|---|
Gesprochen in | Schweiz | |
Sprecher | ? (Muttersprachler) ? (Zweitsprachler) Im Kanton Uri leben rund 32'000 Schweizer, von denen wohl die meisten, aber nicht alle den Urner Dialekt sprechen. |
|
Linguistische Klassifikation |
|
|
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | kein amtlicher Status | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-2: | (B) gsw | (T) gsw |
SIL ISO 639-3: | gsw |
Urnerdeutsch ist ein Schweizer Dialekt, der von den Bewohnern des Kantons Uri gesprochen wird und zur höchstalemannischen Dialektgruppe gehört.
Das "Ürnerditsch" zeichnet sich durch den häufigen Gebrauch von offenen ü und ä aus. Die Unterschiede zu anderen Dialekten sind meistens nicht der unterschiedliche Wortschatz, sondern die andere Aussprache.
Beispiele: "Die Maus läuft unter der Mauer hindurch."...
- "D'Müüs laift under dr Müürä durä." (Urnerdeutsch)
- "D'Muus lauft under de Muur dure." (Zürichdeutsch)
Siehe auch: Zoge am Boge de Landamme tanzed
Der Urner Dialekt ist von "Nichturnern" schwer zu imitieren. Häufig hört es sich dann eher wie Walliserdeutsch an.
Baseldeutsch | Berndeutsch | Berner Oberländisch | Bündnerdeutsch | Schwarzbubendeutsch | Senslerisch | St.-Galler-Deutsch | Urnerdeutsch | Walliserdeutsch | Zürichdeutsch