Benutzer:Uwe W./Tabellen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Ariane-4-Versionsdaten
Version | Ariane 40 | Ariane 42P | Ariane 44P | Ariane 42L | Ariane 44LP | Ariane 44L | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Startmasse ca. (t) | 243 | 320 | 350 | 360 | 420 | 470 | |
Höhe max. (m) | 60 | 60 | 60 | 60 | 60 | 60 | |
Startplatz | ELA-2 | ELA-2 | ELA-2 | ELA-2 | ELA-2 | ELA-2 | |
Nutzlast (GTO) ca. (kg) | 2070 | 2920 | 3380 | 3450 | 4170 | 4900 | |
Nutzlast (dual GTO) ca. (kg) | 1670 | 2520 | 2980 | 3050 | 3770 | 4500 | |
Startschub (kN) | 2668 | 3918 | 5168 | 4000 | 5250 | 5332 | |
Anzahl der Flüge | 7 | 15 | 15 | 13 | 26 | 40 | |
Erstflug | 21. Januar 1990 | 20. November 1990 | 4. April 1991 | 11. Mai 1993 | 15. Juni 1988 | 5. Juni 1989 | |
Letzter Flug | 4. Juni 2000 | 3. Mai 2002 | 25. September 2001 | 23. Januar 2002 | 26. November 2001 | 15. Februar 2003 | |
Wichtige Nutzlasten | ERS 1 & 2 | TOPEX/Poseidon | ISO | Astra 1C | Hipparcos, Astra 1A, TV-SAT 2 | Intelsat 907, DFS Kopernikus 1 |
|
Feststoffbooster | |||||||
Anzahl | 0 | 2 | 4 | 0 | 2 | 0 | |
Stufenname | PAP | PAP | PAP | ||||
Triebwerk | Feststofftriebwerk | Feststofftriebwerk | Feststofftriebwerk | ||||
Länge (m) | 12,2 | 12,2 | 12,2 | ||||
Durchmesser (m) | 1,1 | 1,1 | 1,1 | ||||
Masse (t) | 12,6 (leer 3,0) | 12,6 (leer 3,0) | 12,6 (leer 3,0) | ||||
Schub (kN) | 1 * 650 | 1 * 650 | 1 * 650 | ||||
Brennzeit (s) | 34 | 34 | 34 | ||||
Treibstoff | NH4ClO4 / Al, Binder (Feststoff) | NH4ClO4 / Al, Binder (Feststoff) | NH4ClO4 / Al, Binder (Feststoff) | ||||
Flüssigtreibstoffbooster | |||||||
Anzahl | 0 | 0 | 0 | 2 | 2 | 4 | |
Stufenname | PAL | PAL | PAL | ||||
Triebwerk | 1 * Viking 6 | 1 * Viking 6 | 1 * Viking 6 | ||||
Länge (m) | 19 | 19 | 19 | ||||
Durchmesser (m) | 2,2 | 2,2 | 2,2 | ||||
Masse (t) | 43,8 (leer 4,4) | 43,8 (leer 4,4) | 43,8 (leer 4,4) | ||||
Schub Boden(kN) | 1 * 678 | 1 * 678 | 1 * 678 | ||||
Schub Vakuum (kN) | 1 * 758 | 1 * 758 | 1 * 758 | ||||
Brennzeit (s) | 143 | 143 | 143 | ||||
Treibstoff | Stickstofftetroxid / UH 25 | Stickstofftetroxid / UH 25 | Stickstofftetroxid / UH 25 | ||||
1. Stufe | |||||||
Stufenname | L 220 | L 220 | L 220 | L 220 | L 220 | L 220 | |
Triebwerk | 4 * Viking 5C | 4 * Viking 5C | 4 * Viking 5C | 4 * Viking 5C | 4 * Viking 5C | 4 * Viking 5C | |
Länge (m) | 25,1 | 25,1 | 25,1 | 25,1 | 25,1 | 25,1 | |
Durchmesser (m) | 3,8 | 3,8 | 3,8 | 3,8 | 3,8 | 3,8 | |
Masse (t) | 192,5 (leer 20,5) | 242,5 (leer 20,5) | 252,5 (leer 20,5) | 229,5 (leer 20,5) | 252,5 (leer 20,5) | 252,5 (leer 20,5) | |
Schub Boden(kN) | 4 * 678 | 4 * 678 | 4 * 678 | 4 * 678 | 4 * 678 | 4 * 678 | |
Schub Vakuum (kN) | 1 * 758 | 1 * 758 | 1 * 750 | 1 * 758 | 1 * 758 | 1 * 758 | |
Brennzeit (s) | 150 | 196 | 209 | 209 | 181 | 209 | |
Treibstoff | Stickstofftetroxid / UH 25 | Stickstofftetroxid / UH 25 | Stickstofftetroxid / UH 25 | Stickstofftetroxid / UH 25 | Stickstofftetroxid / UH 25 | Stickstofftetroxid / UH 25 | |
2. Stufe | |||||||
Stufenname | L 33 | ||||||
Triebwerk | 1 * Viking 4B | ||||||
Länge (m) | 12,2 | ||||||
Durchmesser (m) | 2,6 | ||||||
Masse (t) | 39,6 max. (leer 3,7) | ||||||
Schub Vakuum (kN) | 1 * 800 | ||||||
Brennzeit (s) | 126 - 135 | ||||||
Treibstoff | Stickstofftetroxid / UH 25 | ||||||
3. Stufe | |||||||
Stufenname | H 10 III | ||||||
Triebwerk | 1 * HM-7B | ||||||
Länge (m) | 11,05 | ||||||
Durchmesser (m) | 2,6 | ||||||
Masse (t) | 13,05 (leer 1,35) | ||||||
Schub Vakuum (kN) | 1 * 63,8 | ||||||
Brennzeit (s) | 780 | ||||||
Treibstoff | flüssiger Sauerstoff / flüssiger Wasserstoff |
- Die „H10 III“-Drittstufe wurde erst ab 1996 eingesetzt, davor waren die schwächeren „H10“- und „H10+“-Drittstufen im Einsatz.
Technische Daten aus: [1]und [2]
[Bearbeiten] Quellenangaben
- ↑ Die Geschichte der Ariane 4
- ↑ Verschiedene Autoren etc. Was ist Was Space ABENTEUER RAUMFAHRT ©1991 - 1993 - 1994 CNES - SEP für die Texte und Dokumente „L Éspace Comment- ça mache - â quoi ça sert.“ ©1996 Tessloff Verlag ISBN 3-7886-0778-5
Kopie aus dem Arikel Venus Express vom 18:29, 17. August 2006
Allgemeine information | |
---|---|
Sondentyp | Orbiter |
Startdatum | 9. November 2005 03:33:34 UTC |
Ankunft Venus | 11. April 2006 08:07 UTC |
Endgültige Umlaufbahn erreicht | 7. Mai 2006 15:31 UTC |
Startgewicht | 1270 kg |
Treibstoffgewicht | 570 kg |
Nutzlastgewicht | 93 kg |
Größe des Sondenbusses | 1,4 m x 1,65 m x 1,7 m |
Spannweite der Solarzellen | 8 m |
Größe der Solarzellen | 5,7 m©˜ |
Hersteller | Hauptauftragnehmer EADS Astrium und 25 Unterauftragnehmer aus 14 Ländern |
Modell | |
Trägerrakete / Flug Nummer |
Sojus-Fregat / ST 14 |
Lebensdauer | mindestens 500 Tage bei der Venus |
Stabilisation | 3-achsig |
Wiedergabe information | |
Antennen | 2 Parabolantennen mit 1,3 m und 0,3 m Durchmesser plus 2 Rundstrahlantennen |
Sender | 2 S-Band 2 X-Band |
Leistung Sender |
5 Watt im S-Band, 65 Watt im X-Band. |
Datenrate Sonde - Erde | 19- 288 kb/s |
Datenrate Erde - Sonde | 2000bit/s |
Datenspeicher | 1,5 GB RAM |
Elektrisches Energiesystem | |
Energieleistung | 800 W in Erdnähe und 1100 W bei der Venus |
Batterien | 3 Lithium-Ionenbatterien |
Triebwerkssystem | |
Haupttriebwerk | S 400 mit 400 N Schub |
Steuertriebwerke | 2x4 S 10 mit 10 N Schub |
Treibstoff | MMH |
Oxidator | Stickstofftetroxid |
Umlaufbahnen | |
Erste Umlaufbahn | 400 - 350.000 km Höhe mit 82° Äquatorneigung, Umlaufzeit 9 Tage [3] |
Jetzige Umlaufbahn | 250 - 66.000 km Höhe mit 82° Äquatorneigung, Umlaufzeit 24 h |
Technische information | |
---|---|
Sondentyp | Orbiter |
Zielplanet | Venus |
Startdatum | 9. November 2005 03:33:34 UTC |
Startgewicht | 1270 kg |
Größe des Sondenbusses | 1,4 m x 1,65 m x 1,7 m |
Spannweite der Solarzellen | 8 m |
Energieleistung | 1100 W bei der Venus |
Instrumennte | 7 |
Weitere Informationen | |
Trägerrakete / Flug Nummer |
Sojus-Fregat / ST 14 |
Raumfartbehörde | ESA |
Offizelle Webseite | http://www.esa.int/SPECIALS/Venus_Express/index.htm |