23. Januar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 23. Januar (in Österreich und Südtirol: 23. Jänner) ist der 23. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 342 Tage (in Schaltjahren 343 Tage) bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 393: Der römische Kaiser Theodosius I. erhebt nach seinem älteren Sohn Arcadius nun auch seinen neunjährigen jüngeren Sohn Honorius zum Augustus und Mitkaiser.
- 1579: Die Utrechter Union wird von den sieben Nordprovinzen in den spanischen Niederlanden gegründet. Dies ist die Reaktion auf die Bildung der Union von Arras durch die Südprovinzen, die sich wieder dem katholischen Spanien zugewandt hatten. Der Vertragsschluss ist die Keimzelle für die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande.
- 1631: Frankreich und Schweden schließen im Dreißigjährigen Krieg den Vertrag von Bärwalde. Darin verpflichtet sich Schweden, ein Heer nach Deutschland zu führen, während sich Frankreich an den Kosten beteiligt, um den Status Quo vor Ausbruch des Krieges wiederherzustellen.
- 1668: England, die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande und Schweden bilden eine Tripelallianz, um im begonnenen Devolutionskrieg Frankreich unter Ludwig XIV. in die Schranken zu weisen, dessen Soldaten in die spanischen Niederlande eingedrungen sind.
- 1719: Kaiser Karl VI. erhebt die beiden Grafschaften Vaduz und Schellenberg des Grafen Anton Florian von Liechtenstein zu einem Fürstentum unter dem Namen Liechtenstein.
- 1772: Der französische Seefahrer Marc-Joseph Marion du Fresne und sein zweiter Kommandant Jules Crozet entdecken die Crozetinseln im Indischen Ozean.
- 1790: Wenige Tage nach der Ankunft der Bounty-Meuterer auf Pitcairn wird die Bounty in Brand gesetzt.
- 1793: Preußen und Russland schließen den Vertrag über die zweite Teilung Polens, mit der das Königreich Polen neuerlich um mehr als die Hälfte seines Staatsgebiets reduziert wird.
- 1900: In der Nähe der von den Buren besetzten Stadt Ladysmith in der britischen Kapkolonie in Südafrika beginnt die Schlacht von Spion Kop im zweiten Burenkrieg mit einem Angriff der Briten unter Charles Warren.
- 1919: Der Polnisch-Tschechoslowakische Grenzkrieg um das Olsa-Gebiet beginnt.
- 1930: In Thüringen kommt es mit der Baum-Frick-Regierung erstmals zu einer Regierungsbeteiligung der NSDAP in einem deutschen Bundesland.
- 1937: In Moskau beginnt im Rahmen der Stalinschen Säuberungen der zweite der Moskauer Prozesse gegen Karl Radek und weitere 16 führende Kommunisten, die beschuldigt werden, mit Leo Trotzki ein Komplott gegen den sowjetischen Diktator Josef Stalin geschmiedet zu haben.
- 1942: Rabaul an der Nordostspitze Neubritanniens wird von den Japanern eingenommen und in den Folgejahren als wichtigster Festungsstützpunkt des Pazifikkriegs ausgebaut
- 1943: Das letzte deutsche Flugzeug verlässt im Zweiten Weltkrieg das von der Roten Armee eingekesselte Stalingrad.
- 1968: Das US-amerikanische Spionageschiff USS Pueblo (AGER-2) wird von der nordkoreanischen Marine geentert, da es sich angeblich in nordkoreanischen Hoheitsgewässern befindet. Die Besatzungsmitglieder werden verhaftet.
- 1981: Südkoreas Machthaber Chun Doo-hwan begnadigt den im Zusammenhang mit den Unruhen in Gwangju zum Tode verurteilten Kim Dae-jung.
- 1996: Mit der Wahl Waltraud Klasnics durch Steiermarks Landtag wird erstmals eine Frau Landeshauptmann eines österreichischen Bundeslandes.
- 1997: Madeleine Albright wird die erste Außenministerin der USA im Kabinett des demokratischen US-Präsidenten Bill Clinton.
- 2000: Wrackteile des seit über 50 Jahren über den Anden vermissten Flugzeugs Star Dust werden gefunden, dessen letzter Funkspruch Rätsel aufgegeben hat.
- 2002: Im pakistanischen Karatschi wird der für das Wall Street Journal tätige US-Journalist Daniel Pearl entführt und wenig später ermordet.
- 2005: Viktor Juschtschenko wird nach monatelanger Krise im Zuge der Präsidentschaftswahlen als Präsident der Ukraine vereidigt.
- 2006: Die Konservative Partei unter Stephen Harper gewinnt die vorgezogenen Parlamentswahlen in Kanada und wird stärkste Partei, sie verfehlt jedoch die absolute Mehrheit gegen die Liberalen unter Premierminister Paul Martin, die Neue Demokratische Partei und den separatistischen Bloc Québécois.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1571: Königin Elisabeth I. eröffnet die Londoner Börse, die mit Mitteln des Kaufmanns Thomas Gresham errichtet worden ist.
- 1710: Ein Dekret Augusts des Starken verfügt die Errichtung der Königlich-Polnischen und Kurfürstlich-Sächsischen Porzellanmanufaktur in Meißen unter der Leitung von Johann Friedrich Böttger.
- 1907: In Berlin wird die Deutsche Kautschuk AG (später: Ekona AG) gegründet. Das Unternehmen betreibt Plantagenwirtschaft, insbesondere den Anbau von Kautschuk, in der deutschen Kolonie Kamerun.
- 1945: Der gesamte Schnellzugverkehr in Deutschland wird wegen des Zweiten Weltkriegs eingestellt. Lediglich die internationalen Züge von Berlin nach Kopenhagen und Prag verkehren bis April weiter.
- 2006: Das britische Mobilfunkunternehmen O2 plc wird durch die spanische Telefónica übernommen. Die beiden Unternehmen zusammen werden damit zum weltweit viertgrößten Mobilfunkunternehmen.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1855: Die Hennepin Avenue Bridge in Minneapolis ist die erste den Mississippi River überspannende Brücke. Sie wird als mautpflichtiges Bauwerk eröffnet.
- 1860: Der von ihm erfundene, erste brauchbare Gasmotor wird von Étienne Lenoir vorgeführt.
- 1895: Mit dem norwegischen Polarforscher Carsten Egeberg Borchgrevink setzt der erste Mensch seinen Fuß auf das antarktische Festland.
- 1909: Das Passagierschiff Republic gerät nach einer Kollision im Nebel mit einem anderen Schiff in Seenot und setzt mit dem Morsezeichen CQD den ersten ferntelegrafischen Notruf ab.
- 1911: Von der Luftschiffhalle in Biesdorf startet das halbstarre Luftschiff Siemens-Schuckert I zu seinem ersten Probeflug.
- 1960: Die Tiefseeforscher Jacques Piccard und Don Walsh erreichen mit dem U-Boot Trieste das Challengertief und das später nach dem Boot benannte Triestetief des Marianengrabens, das zweittiefste bekannte Meerestief der Erde. Mit 10.740 Meter stellen sie damit einen Tieftauchrekord auf.
[Bearbeiten] Kultur
- 1897: Die Uraufführung der melodramatischen Oper Königskinder von Engelbert Humperdinck mit dem Libretto von Elsa Bernstein, die dieses unter dem Pseudonym Ernst Rosmer verfasst hat, findet mit Erfolg am Hoftheater in München statt.
- 1934: Am Teatro Reale in Rom wird die Oper La Fiamma von Ottorino Respighi uraufgeführt.
- 1941: Am New Yorker Alvin Theatre wird das Musical Lady in the Dark von Ira Gershwin und Kurt Weill uraufgeführt.
- 1943: Duke Ellington bringt die Uraufführung seines Orchesterwerks Black, Brown and Beige an der Carnegie Hall in New York. Das Stück wird mit gemischen Kritiken aufgenommen und obwohl es von vielen als Meisterwerk des Jazz bezeichnet wird, kürzt Ellington es in der Folge auf etwa die Hälfte.
- 1953: Das Drama Warten auf Godot von Samuel Beckett hat seine Uraufführung am Théâtre de Babylone in Paris.
- 1972: Die Maus taucht zum ersten Mal in den Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger auf und gibt der Sendung in der Folge ihren Namen.
- 1977: In den USA beginnt die Ausstrahlung der Fernsehserie Roots über einen schwarzen Sklaven und seine Nachfahren, die von 130 Millionen Zuschauern gesehen werden wird.
- 1986: Mit einer feierlichen Zeremonie werden Chuck Berry, James Brown, Ray Charles, Sam Cooke, Fats Domino, The Everly Brothers, Buddy Holly, Jerry Lee Lewis, Elvis Presley und Little Richard als erste Mitglieder in die auf Anregung von Ahmet Ertegün ins Leben gerufene Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
- 1988: Nirvana nehmen in Seattle innerhalb von wenigen Stunden ihre ersten im Studio produzierten Songs auf.
[Bearbeiten] Gesellschaft
- 1849: Elizabeth Blackwell wird nach ihrer Promotion die erste Ärztin in den USA.
- 1909: Bei der Tottenham Outrage kann die britische Polizei zwei lettische Anarchisten verhaften, die zuvor einen Geldtransport überfallen haben. Bei der Aktion kommen jedoch zwei Menschen ums Leben, 27 werden verletzt.
[Bearbeiten] Religion
- 1123: Friedrich I. von Schwarzenburg, der Erzbischof von Köln stellt die Stiftungsurkunde für das Kloster Kamp der Zisterzienser aus.
- 1955: Peter Kuhlen wird wegen Zweifeln an der „Botschaft“ des Stammapostels Johann Gottfried Bischoff, dass Jesus noch zu seiner Lebenszeit wiederkehren werde, mit Mitbrüdern und Tausenden von Mitgliedern aus der Neuapostolischen Kirche ausgeschlossen. Am folgenden Tag gründet er daraufhin die Apostolische Gemeinschaft.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1812: Das New-Madrid-Erdbeben von 1811 hat seinen zweiten Höhepunkt nach dem 16. Dezember 1811 mit einer Stärke von 7 auf der Richterskala.
- 1855: In Wellington kommt es zum Wairarapa-Erdbeben mit einer Stärke von 8,1 und massiven Landhebungen im Stadtgebiet.
- 1909: Ein Erdbeben der Stärke 7,3 im Iran fordert ca. 5.500 Tote.
- 1973: Auf der isländischen Insel Heimaey bricht der Vulkan Eldfell aus. Die gesamte Insel muss evakuiert werden, es ist jedoch nur ein Todesfall zu beklagen.
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 2005: Die AWD Arena von Hannover wird mit dem Spiel Hannover 96 - Bayer 04 Leverkusen eingeweiht, das 0:3 für die Gäste endet.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren
- 1378: Ludwig III., Kurfürst von der Pfalz
- 1585: Maria Ward, englische Ordensstifterin
- 1595: Hermann Fortunat von Baden, Markgraf von Baden
- 1598: François Mansart, französischer Baumeister
- 1635: Johann Gabriel Löbel, Glashüttenbesitzer und Hammerherr
- 1640: Philipp von Hörnigk, Volkswirtschaftler und Vertreter des Merkantilismus
- 1732: Friedrich Wilhelm Utsch, Erbförster des Mainzer Kurfürsten
- 1734: Wolfgang von Kempelen, Schriftsteller und Erfinder
- 1737: John Hancock, US-amerikanischer Kaufmann
- 1751: Jakob Michael Reinhold Lenz, deutscher Schriftsteller des Sturm und Drang
- 1752: Muzio Clementi, italienisch-englischer Komponist
- 1761: Friedrich von Matthisson, deutscher Lyriker und Prosaschriftsteller
- 1762: Christian August Vulpius, deutscher Schriftsteller
- 1783: Stendhal, französischer Schriftsteller
- 1785: Carl Adolf Agardh, schwedischer Botaniker
- 1795: Ludwig Ferdinand Hesse, deutscher Baumeister und Architekt
- 1799: Alois Negrelli von Moldelbe, österreichischer Ingenieur (Erbauer des Sueskanals)
- 1805: Tommaso Vallauri, italienischer Philologe und Professor der Rhetorik
- 1813: Camilla Collett, norwegische Schriftstellerin
- 1822: Heinrich Brunn, deutscher Archäologe
- 1825: Louis Ehlert, deutscher Komponist und Musikkritiker
- 1828: Saigō Takamori, japanischer Samurai
- 1832: Édouard Manet, französischer Maler
- 1840: Ernst Abbe, deutscher Astronom, Mathematiker, Physiker, Optiker
- 1846: Theodor Alt, deutscher Maler
- 1851: Ludwig Schupmann, deutscher Professor für Architektur
- 1857: Andrija Mohorovicic, kroatischer Geophysiker (Entdecker der Mohorovičić-Diskontinuität, die Erdkruste und Erdmantel trennt)
- 1862: Anton Delbrück, deutscher Psychiater
- 1862: David Hilbert, deutscher Mathematiker
- 1872: Jože Plečnik, slowenischer Architekt
- 1872: Paul Langevin, französischer Physiker
- 1876: Otto Paul Hermann Diels, deutscher Chemiker
- 1876: Rupert Mayer, deutscher Jesuitenpater
- 1878: Harry Steier, deutscher Opernsänger (Tenor)
- 1878: Rutland Boughton, englischer Komponist
- 1879: Walther Bauersfeld, deutscher Ingenieur und Physiker
- 1882: Martin Steinke, deutscher Buddhist und Schriftsteller
- 1887: Stasys Šimkus, litauischer Komponist
- 1888: Paul Peter Ewald, deutscher Physiker
- 1888: Leadbelly, US-amerikanischer Bluesmusiker
- 1889: Rikard Long, färöischer Dichter und Literaturkritiker
- 1891: Antonio Gramsci, italienischer Schriftsteller, Politiker und Philosoph
- 1892: Erté, russischer Illustrator, Bühnenbildner und Modedesigner
- 1893: Fritz Baade, deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Politiker und MdR
- 1896: Charlotte, Großherzogin von Luxemburg 1919–1964
- 1897: Subhash Chandra Bose, indischer Politiker, Mitbegründer der indischen Armee
- 1897: Margarete Schütte-Lihotzky, erste österreichische Architektin
- 1897: Ernst Zindel, deutscher Ingenieur und Konstrukteur der JU 52
- 1898: Randolph Scott, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1898: Sergei Michailowitsch Eisenstein, sowjetischer Regisseur
- 1899: Alfred Denning, deutscher Richter
- 1900: Bruno Marek, Bürgermeister von Wien
- 1903: Ivan Galamian, Violinpädagoge
- 1904: Karl Schlechta, deutscher Nietzsche-Forscher
- 1905: Erich Borchmeyer, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1905: Erich Neumann, deutsch-israelischer Psychologe und Psychoanalytiker
- 1905: Jesse Thoor, deutscher Schriftsteller
- 1905: Wilhelm Senftleben, Bürgermeister von Görlitz
- 1907: Dan Duryea, US-amerikanischer Schauspieler
- 1907: Hideki Yukawa, japanischer Physiker (Nobelpreis 1949 für seine Vorhersage der Existenz der Mesonen)
- 1909: Heinz Petermann, Präsident des Raiffeisenverbandes in Hannover
- 1909: Tatiana Avenirovna Proskouriakoff, Archäologin und Illustratorin, leistete grundlegende Forschungen und Beobachtungen zur Maya-Kultur
- 1910: Django Reinhardt, belgisch-französischer Jazzmusiker
- 1910: Werner Kamenik (eigentlich Gustav Werner Steinmetz), deutscher Schauspieler
- 1910: Irene Sharaff, US-amerikanische Kostümbildnerin
- 1911: Anna Maria Jokl, österreichisch-israelische Schriftstellerin
- 1915: Herma Bauma, österreichische Leichtathletin und Handballerin
- 1915: William Arthur Lewis, britischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger
- 1917: Lotte Buschan, deutsche Opernsängerin
- 1918: Gertrude Belle Elion, US-amerikanische Wissenschaftlerin und Nobelpreisträgerin
- 1919: Hans Hass, österreichischer Biologe und Dokumentarfilmer
- 1920: Philippa Pearce, britische Kinderbuchautorin
- 1920: Gottfried Böhm, deutscher Architekt
- 1920: Henry Eriksson, schwedischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1920: Karl Delorme, deutscher Politiker und MdB
- 1920: Ray Abrams, US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist
- 1921: Marija Gimbutas, Archäologin
- 1923: Franz Rieger, österreichischer Schriftsteller
- 1923: Walter M. Miller, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1924: Eugen Glombig, deutscher Politiker
- 1928: Jeanne Moreau, französische Schauspielerin
- 1929: Hannelore Valencak, österreichische Schriftstellerin
- 1929: Harald Metzkes, deutscher Maler
- 1929: John C. Polanyi, deutsch-kanadischer Chemiker und Physiker
- 1930: Mervyn Rose, australischer Tennisspieler
- 1933: Chita Rivera, US-amerikanische Schauspielerin und Tänzerin
- 1935: James Gordon Farrell, irisch-britischer Schriftsteller
- 1935: Karl Fred Zander, deutscher Politiker
- 1936: Horst Mahler, deutscher Rechtsanwalt (Gründungsmitglied der RAF)
- 1937: Erwin Vetter, deutscher Politiker und MdL
- 1938: Georg Baselitz, deutscher Maler und Bildhauer
- 1938: Theo-Ben Gurirab, Premierminister der Republik Namibia
- 1939: Sonny Chiba, japanischer Schauspieler
- 1940: Armin Maiwald, deutscher Journalist, Fernsehregisseur und -moderator
- 1940: Johnny Russell, US-amerikanischer Country-Musiker und Songwriter
- 1940: Jürgen Grasmück, deutscher Autor von Science-Fiction-Romanen
- 1940: Werner Krämer, deutscher Fußballspieler
- 1941: Dumeng Giovanoli, Schweizer Skirennläufer, Hotelier
- 1941: João Ubaldo Ribeiro, brasilianischer Schriftsteller
- 1942: Hans Alser, schwedischer Tischtennisspieler
- 1942: Willy Bogner junior, deutscher Skirennläufer
- 1943: Gary Burton, US-amerikanischer Jazz-Vibraphonist
- 1943: Gil Gerard, US-amerikanischer Schauspieler
- 1944: Gerd Nobbe, Richter am Bundesgerichtshof
- 1944: Rutger Hauer, niederländischer Schauspieler
- 1944: Sergei Alexandrowitsch Below, russischer Basketballspieler
- 1945: Renate Kern, deutsche Schlagersängerin
- 1946: Arnoldo Alemán, Staatspräsident von Nicaragua
- 1946: Boris Abramowitsch Beresowski, russischer Unternehmer und ein Oligarch Russlands
- 1947: Jürg Frischknecht, Schweizer Journalist und Schriftsteller
- 1947: Megawati Sukarnoputri, Präsidentin von Indonesien
- 1947: Gerhard Bäcker, deutscher Soziologe
- 1950: Billy Cunningham (Musiker), US-amerikanischer Musiker
- 1950: Luis Alberto Spinetta, argentinischer Rockmusiker und -komponist
- 1950: Richard Dean Anderson, US-amerikanischer Schauspieler
- 1952: Henrique da Costa Mecking, brasilianischer Schachmeister und Geistlicher
- 1952: Jaroslav Pouzar, tschechoslowakischer Eishockeyspieler
- 1952: Reinhard Saftig, deutscher Fußballtrainer
- 1953: Alister McGrath, Professor für historische Theologie
- 1953: Antonio Villaraigosa, Bürgermeister von Los Angeles
- 1954: Erwin Moser, österreichischer Kinder- und Jugendbuchautor
- 1954: Rüdiger Schnuphase, deutscher Fußballspieler
- 1956: Gerald Jatzek, österreichischer Autor und Musiker
- 1956: Eva Lohse, Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen am Rhein
- 1957: Caroline von Hannover, Tochter von Fürst Rainier III von Monaco und Fürstin Gracia Patricia
- 1957: Paul Steiner, deutscher Fußballspieler
- 1962: Uwe Bohm, deutscher Schauspieler
- 1963: Thomas Kausch, Journalist und Fernsehmoderator
- 1964: Bharrat Jagdeo, Staatspräsident von Guyana
- 1967: Naim Süleymanoglu, türkischer Gewichtheber
- 1968: Petr Korda, tschechischer Tennisspieler
- 1968: Tracy Lawrence, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1969: Stefano Zanini, italienischer Radrennfahrer
- 1969: Susen Tiedtke, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1969: Brendan Shanahan, kanadischer Eishockeyspieler
- 1970: Jonathan Meese, Performancekünstler
- 1974: Tiffani-Amber Thiessen, US-amerikanische Schauspielerin
- 1975: Ingeborg Helen Marken, norwegische Skirennläuferin
- 1975: Thomas Brdaric, deutscher Fußballspieler
- 1976: Carsten Schneider, deutscher Politiker und MdB
- 1978: Markus Dworrak, deutscher Fußballspieler
- 1979: Benjamín Noval, spanischer Radrennfahrer
- 1981: Gong Ruina, chinesische Badmintonspielerin
- 1982: Karol Bielecki, polnischer Handballspieler
- 1982: Andrew Rock, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1984: Arjen Robben, niederländischer Fußballspieler
[Bearbeiten] Gestorben
- 410: Hanzei, 18. japanischer Kaiser
- 1516: Ferdinand II. von Aragón („der Katholische“), König von Aragonien
- 1549: Johannes Honterus, siebenbürgischer Gelehrter, Reformator und Humanist
- 1582: Jean Bauhin, französischer Arzt
- 1622: William Baffin, englischer Seefahrer und Entdecker
- 1667: Hieronymus Bauhin, Schweizer Arzt mit französischen Vorfahren
- 1698: August Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Kurfürst und Fürstbischof von Osnabrück
- 1744: Giambattista Vico, italienischer Philosoph
- 1789: John Cleland, englischer Schriftsteller
- 1803: Arthur Guinness, Vater der Biermarke Guinness
- 1806: William Pitt der Jüngere, zweimaliger Premierminister von Großbritannien
- 1810: John Hoppner, englischer Maler
- 1812: Robert Craufurd, britischer General
- 1820: Eduard, Herzog von Kent, vierter Sohn von König Georg III.
- 1837: John Field, irischer Komponist und Pianist
- 1843: Friedrich de la Motte Fouqué, deutscher Dichter der Romantik
- 1858: Luigi Lablache, italienischer Opernsänger
- 1864: Johann Lukas Schönlein, deutscher Mediziner
- 1865: Josef Leopold Zvonař, tschechischer Komponist
- 1866: Ernst Wilhelm Gottlieb Wachsmuth, deutscher Geschichtsforscher
- 1866: Peter Joseph Lenné, deutscher Gärtner und Landschaftsarchitekt
- 1868: Heinrich von Brandt, preußischer General der Infanterie
- 1879: Adolf Jensen, deutscher Komponist und Musikpädagoge
- 1883: Gustave Doré, französischer Maler und Graphiker
- 1885: Karl Volkmar Stoy, deutscher Pädagoge
- 1889: Alexandre Cabanel, französischer Maler
- 1891: Friedrich von Schmidt, deutscher Architekt
- 1894: Lobengula, letzter König des Matabele-Königreichs im südlichen Afrika
- 1921: Heinrich Wilhelm Waldeyer, deutscher Anatom
- 1921: Władysław Żeliński, polnischer Komponist
- 1922: Arthur Nikisch, ungarischer Dirigent
- 1931: Anna Pawlowa, russische Tänzerin
- 1934: Hedwig Heyl, deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin
- 1939: Ernst Blass, deutscher Schriftsteller
- 1939: Matthias Sindelar, österreichischer Fußballspieler
- 1940: Giuseppe Motta, Schweizer Politiker
- 1944: Edvard Munch, norwegischer Maler und Graphiker
- 1945: Albert Kuntz, deutscher Widerstandskämpfer
- 1945: Busso Thoma, deutscher Kaufmann
- 1945: Erwin Planck, deutscher Politiker
- 1945: Eugen Bolz, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer
- 1945: Helmuth James Graf von Moltke, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1945: Reinhold Frank, deutscher Rechtsanwalt und Widerstandskämpfer
- 1947: Pierre Bonnard, französischer Maler des Symbolismus
- 1956: Alexander Korda, ungarisch-britischer Filmregisseur
- 1960: Wolfgang Kayser, deutscher Germnanist und Literaturwissenschaftler
- 1966: Hans Mettel, deutscher Bildhauer
- 1969: Jaroslav Křička, tschechischer Komponist
- 1973: Kid Ory, US-amerikanischer Musiker
- 1976: Paul Robeson, US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Autor und Bürgerrechtler
- 1980: Lil Dagover, deutsche Schauspielerin
- 1980: Bobby Sherwood, US-amerikanischer Jazzgitarrist
- 1981: Liselott Baumgarten, deutsche Schauspielerin
- 1981: Roland Hampe, deutscher Archäologe und Übersetzer
- 1981: Samuel Barber, US-amerikanischer Komponist
- 1983: Francis Michael Forde, australischer Politiker und Premierminister
- 1984: Samuel Gardner, US-amerikanischer Komponist und Violinist
- 1986: Joseph Beuys, deutscher Künstler
- 1986: Yvonne Lefébure, französische Pianistin
- 1989: Salvador Dalí, spanischer Maler
- 1993: Thomas Andrew Dorsey, Blues- und Gospel-Sänger und Pianist
- 1994: Klaus Hemmerle, Theologieprofessor und Bischof von Aachen
- 1994: Anton Jaumann, CSU-Politiker, bayerischer Wirtschaftsminister 1970–88
- 1998: Victor Pasmore, englischer Maler
- 1999: Joe D'Amato, italienischer Filmregisseur
- 2001: Jack McDuff, US-amerikanischer Jazzorganist
- 2002: Pierre Bourdieu, französischer Soziologe
- 2002: Robert Nozick, US-amerikanischer Philosoph
- 2004: Helmut Newton, deutscher Fotograf
- 2005: Johnny Carson, US-amerikanischer Fernseh-Entertainer
- 2006: Josef-Severin Ahlmann, deutscher Erfinder und Unternehmer
- 2007: E. Howard Hunt, US-amerikanischer Geheimdienstmitarbeiter (CIA)
- 2007: Ryszard Kapuściński, polnischer Journalist; langjähriger Auslandskorrespondent der polnischen Nachrichtenagentur PAP
- 2007: Leopoldo Pirelli, italienischer Unternehmer
- 2007: Disco D, US-amerikanischer Musikproduzent
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Namenstage: Eugen, Guido, Raimund
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Hartmut von St. Gallen (katholisch)
- Sel. Heinrich Seuse (katholischer Gedenktag im deutschen Sprachgebiet, sonst am 25. Januar)
- Sel. Nikolaus Groß (katholisch)