Varig
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Varig Brasil | |
---|---|
Gründung: | 1927 |
IATA-Code: | RG |
ICAO-Code: | VRG |
Rufzeichen: | Varig |
Sitz: | Rio de Janeiro, Brasilien |
Drehkreuz: | Sao Paulo |
Firmenstruktur: | Privatbesitz |
Allianz: | |
Flottenstärke: | 30 |
Ziele: | Nationale und internationale Ziele |
VRG Linhas Aéreas oder Varig (Viacão Aérea RIo-Grandense) war bis 2005 die größte Fluggesellschaft Brasiliens und Südamerikas. Sie fliegt viele Ziele innerhalb Südamerikas und in drei anderen Kontinenten an. São Paulo und Rio de Janeiro sind ihre Drehkreuze. Die Airline ist im Privatbesitz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Varig wurde am 7. Mai 1927 von Ernst Otto Mayer (1897-1966) gegründet. Ab dem 15. Juni flog Varig mit einer Dornier-Wal national, international wurde ab dem 5. August geflogen. Die erste bedeutende Flugroute absolvierte die Lockheed L-1046G Super Constellations von Rio de Janeiro nach New York. Ab Dezember 1959 flog diese Strecke die Sud Aviation Caravelle, die rasch von der Boeing 707 ersetzt wurde, von der 1960 die erste geliefert wurde.
Im August 1961 kaufte Varig die REAL (Redes Estaduais Aéreas Ltda) auf und wurde somit zur größten Fluggesellschaft Südamerikas. Im Februar 1965 übernahm sie auch die Strecken der Panair do Brasil. Die Inlandstrecken absolvierte die Hawker Siddeley 748 ab November 1967. Sie ersetzte die Douglas DC-3 und die Convair CV 240. In den 1960ern wurden weitere Boeing 707 geliefert, mit denen Varig Tokio und Johannesburg anflog.
Das erste Großraumflugzeug, die McDonnell Douglas DC-10-30, wurde am 29. Mai 1971 geliefert.
Im Juli 1975 kaufte Varig Cruzeiro do Sul auf, die trotz ihres Besitzers Varig ihre Identität nicht verlor. Am 30. Januar 1981 wurde die erste Boeing 747 für Varig geliefert ([1])und im Juni 1981 der erste Airbus A300. ([2])
Die Varig trennte sich im Jahr 1998 von ihren letzten Boeing 747-300. Es gingen vier Boeing 747 an Cathay Pacific Airways, jeweils eine an die Focus Air, an die Atlas Air, an die South African Airways, die das Flugzeug bereits zwei Jahre nach dem Kauf verschrotteten und an die Garuda Indonesia. Die zwei Übriggebliebenen kauften Iberia und Air New Zealand. Der Airbus selbst verblieb ohnehin nur wenige Jahre in der Flotte und wurde bereits Ende der 80er Jahre abgestossen. Seitdem dominiert die MD11 die Varig- Langstreckenflüge, unterstützt durch die 767. Ähnlich wie dei Delta und American wurde die 747 aus dem Streckennetz genommen, eine Tendenz des vergangenen Jahrzehntes.
Im Juli 2005 beantragte die Varig Gläubigerschutz, um die Beschlagnahmung ihrer Flugzeuge durch Gläubiger zu verhindern. Am 20. Juli 2006 wurde sie für 24 Mio US-Dollar an die frühere Cargo-Tochter VarigLog versteigert. Der Kaufpreis gilt in Fachkreisen als äußerst niedrig für eine derartige Fluggesellschaft. Die Käuferin und einzige Bieterin sicherte Investitionen von 485 Mio Dollar zu, um die Varig vor dem Aus zu retten. Um den Schuldenberg der alten Varig nicht bedienen zu müssen, wurde die neue Varig (VRG Linhas Aéreas) in Form einer eigenständigen Gesellschaft gegründet. Ob diese der Star Alliance beitreten wird, ist unklar. Die alte Varig stellt den Flugbetrieb nach Erteilung aller nötigen Betriebslizenzen an die neue Varig am 14. Dezember 2006 weitestgehend ein und scheidet erwartungsgemäß zum 31. Januar 2007 aus der Star Alliance aus.[1]
Am 21. Juli 2006 wurden bis auf Frankfurt und Buenos Aires alle internationalen Verbindungen eingestellt. In Brasilien blieben lediglich Porto Alegre, Recife, Salvador, Fortaleza, Rio de Janeiro und Sao Paulo im Streckennetz. Bereits jetzt werden wieder Caracas, Bogota im Ausland und Curitiba, Florianopolis und Brasilia im Inland wieder angeflogen, ebenso die beliebte Ferieninsel im Atlantik Fernando de Noronha. (Da die Varig nach und nach wieder ihre früheren Ziele aufnimmt und die aktualisierung bei Wikipedia nicht sofort erfolgt, können sie unter www.varig.de [3] oder www.varig.com.br [4] die Zielflughäfen anschauen.)
Inzwischen sollen bis Jahresende 2006 wieder 19 Flugzeuge zur Verfügung stehen. Im Inland werden die Strecken nach Florianópolis, Belo Horizonte und Porto Seguro wiederaufgenommen. Ebenso wird das Engagement in Salvador und Recife durch zusätzliche Flüge gestärkt. Rio de Janeiro - GIG (Galeao) bekommt seinen ersten Inlandsflug nach Recife (nach der Restrukturierung).
Am 14. Dezember 2006 wurden der neuen Varig alle nötigen Betriebsgenehmigungen, inklusive der besonders wichtigen Zertifizierung als Lufttransportunternehmen (Certificação de Homologação de Empresas de Transporte Aéreo - CHETA) von der Nationalen Agentur für Zivilluftfahrt Brasiliens (Agência Nacional de Aviação Civil - ANAC) verliehen.[2] [5] Damit ist Planungssicherheit für weitere Investitionen und Wachstum gegeben.
Allerdings bedeutet die Übernahme der alten Varig durch die VRG Linhas Aéreas (der Name VARIG soll allerdings behalten werden) dann den Ausschluß der alten Varig aus der Star Alliance, einem wichtigen Marketing-Instrument. Ob die neue Varig an der Star Alliance teilnehmen wird, hängt von Ihrer Entwicklung in der nahen Zukunft ab (Streckennetz, Lounges, Vielfliegerprogramm, Pünktlichkeit). Der Präsident der Varig, Guilherme Laager, hat am 8. Januar 2007 mitgeteilt, daß noch im Monat Januar 2007 zehn weitere Maschinen angeschafft werden sollen und die VRG Linhas Aéreas damit wieder 20% des Inlandsflugverkehrs innehaben soll (bis Ende des Jahres 2007). Die Allianz ab Februar bleibt allerdings ungewiss, da sie sowohl mit der STAR ALLIANCE über eine Neuaufnahme sowie mit der ONE WORLD in Verhandlung steht. One World wäre interessant durch einen starken Partner American Airlines in Nordamerika, STAR ALLIANCE durch einen starken Partner LUFTHANSA in Europa.
Über das Ende von Varig in der STAR ALLIANCE zum 31.01.2007 hat die Lufthansa ihre Kunden durch den Newsletter vom 08.02.2007 informiert. Die offizielle Begründung darin lautete, dass die Varig nach dem Übergang in die neue Gesellschaft nicht mehr die Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft erfüllt. [6]
[Bearbeiten] Flotte
- 4 Boeing 727-100F (Frachter)
- 4 Boeing 727-200F (Frachter)
- 14 Boeing 737-300
- 2 Boeing 757-200F (Frachter)
- 2 McDonnell Douglas DC-10F (Frachter)
- 2 McDonnell Douglas MD-11 (werden zu Frachter konvertiert und verlassen die Flotte)
- 2 McDonnell Douglas MD-11F (Frachter)
[Bearbeiten] siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: VARIG – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Star Alliance 21. Dezember 2006
- ↑ Agência Nacional de Aviação Civil - Brasil 14. Dezember 2006