Vauxhall Cresta
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vauxhall Cresta / Viscount | |
---|---|
Hersteller: | Vauxhall |
Produktionszeitraum: | 10.1954–08.1972 |
Vorgänger: | Vauxhall Velox EIP |
Nachfolger: | Vauxhall Ventora |
Klasse: | obere Mittelklasse |
Cresta EIPC | |
Produktionszeitraum: | 10.1954–10.1957 166.504 Stück |
Karosserie: | 4-türige Limousine |
Motor: | 2262 ccm - R6 (ohv) 67,5 bhp (49,6 kW) |
Getriebe: | 3-Gang |
Länge: | 4382 mm |
Breite: | 1702 mm |
Radstand: | 2616 mm |
Cresta PAD / PADY | |
Produktionszeitraum: | 10.1957–10.1960 |
Karosserie: | 4-türige Limousine |
Motoren: | 2262 ccm - R6 (ohv) 82,5 bhp (60,7 kW) with low c.r. 77,9 bhp (57,3 kW) |
Länge: | 4509 mm |
Breite: | 1740 mm |
Radstand: | 2667 mm |
Spur: | 1372 mm |
Cresta PADX | |
![]() |
|
Produktionszeitraum: | 10.1960–10.1962 |
Karosserie: | 4-türige Limousine |
Motoren: | 2651 ccm - R6 (ohv) 94,6 bhp (69,5 kW) with low c.r. 87,9 bhp (64,6 kW) |
Länge: | 4515 mm |
Breite: | 1740 mm |
Radstand: | 2667 mm |
Spur: | 1372 mm |
Cresta PB | |
![]() |
|
Produktionszeitraum: | 10.1962–10.1965 |
Karosserie: | 4-türige Limousine 5-türiger Kombi |
Motoren: | 2651 ccm - R6 (ohv) 94,6 bhp (69,5 kW) with low c.r. 87,9 bhp (64,6 kW) 3293 ccm - R6 (ohv) 115 bhp (84,6 kW) |
Länge: | 4616 mm |
Breite: | 1797 mm |
Radstand: | 2731 mm |
Spur: | 1429 mm |
Cresta/Cresta de Luxe PC | |
Produktionszeitraum: | 10.1965–08.1972 |
Karosserie: | 4-türige Limousine 5-türiger Kombi |
Motor: | 3293 ccm - R6 (ohv) 123 bhp (90,4 kW) |
Getriebe: | 3- oder 4-Gang 2- oder 3-Gang-Automatik |
Länge: | 4752 mm |
Breite: | 1773 mm |
Radstand: | 2731 mm |
Viscount | |
Produktionszeitraum: | 06.1966–08.1972 |
Karosserie: | 4-türige Limousine |
Motor: | 3293 ccm - R6 (ohv) 123 bhp (90,4 kW) |
Getriebe: | 4-Gang 3-Gang-Automatik |
Länge: | 4752 mm |
Breite: | 1773 mm |
Radstand: | 2731 mm |
Der Vauxhall Cresta wurde im Oktober 1954 als Luxusvariante des Vauxhall Velox eingeführt. 1957 wurde das Modell E durch den PA ersetzt, einem hochmodernen Wagen der späten 1950er-Jahre, der allerdings nicht ausreichend luxuriös war, dass diejenigen, die sich selbst zur Elite der britischen Gesellschaft zählten, ihn gefahren hätten. Rockstars konnten ihn fahren, Rechtsanwälte und Ärzte niemals. Die Ironie des Schicksals wollte es, dass Königin Elisabeth II. tatsächlich viele Jahre lang eine Kombiausführungen dieses Wagens nutzte.
Die Cresta-Modelle waren der E (1955-1957), der PA (1958-1962), der PB (1963-1965) und der PC (1966-1972). Der Viscount (1966-1972) war eine Luxusausführung des Cresta PC.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Cresta EIPC
Der Vauxhall Velox EIP wurde [1951]] eingeführt und 1954 überarbeitet. In diesem Zuge wurde im Oktober 1954 eine die de Luxe - Version des Velox, der Cresta vorgestellt. Er hatte die gleiche 2262 ccm - Sechszylindermaschine mit der gleichen Leistungsentfaltung, war aber besser ausgestattet mit Lederpolsterung, Zweifarbenlackierung, Weißwandreifen, einer serienmäßigen Heizung und einer Uhr. Die E-Serie zählt neben den PA-Modellen inzwischen zu den begehrtesten und gesuchtesten Modellen der Marke Vauxhall.
[Bearbeiten] Cresta PA
Der Cresta PA ist heute am bekanntesten. Er kopierte die US-amerikanische Mode der riesigen Heckflossen, Panoramascheiben und Weißwandreifen, allerdings im Vergleich zu den Cadillacs und Buicks dieser Zeit in europäischen Dimensionen. Er sieht in gewisser Weise dem Packard Caribbean von 1955 ähnlich.
Während der 1970er-Jahre wurden viele Cresta PA verändert und getunt; das Modell war bei Nostalgikern sehr beliebt. Viele der Autos wurden von "Teddy-Boys" gefahren und als Teil der Rock 'n' Roll - Kultur gesehen. Ein Cresta PA ist 1981er-Video der Gruppe The Specials, Ghost Town, zu sehen. Die Band trägt in dem Video auch Kleidung im Stil der 1950er-Jahre.
Heute gilt der Cresta PA als klassisch; die späteren Varianten sind vielleicht weniger beliebt, die Szene zeigt aber zunehmend Interesse. Don Lang war in den späten 1950er-Jahren ein bekannter Cresta PA - Fahrer.
[Bearbeiten] Cresta PB
Der Cresta PB war in ganz anderem Stil gehalten, vollkommen ohne Heckflossen, mit flacher Motorhaube und insgesamt konservativerem Styling. Er hatte anfangs den 2,6 Liter - Reihensechszylinder der späten PA-Modelle; im letzten Produktionsjahr bekam er dann eine 3,3 Liter - Maschine. Es gab immer noch ein Dreiganggetriebe mit Schalthebel an der Lenksäule, aber auf Wunsch auch einen Overdrive. Für die 3,3 Liter - Wagen konnte man auch ein Vierganggetriebe mit Mittelschaltung bestellen. Das Automatikgetriebe "Hydramatic" gab es für beide Versionen. Der Wagen hatte auch einen Bremskraftverstärker, vorne mit Scheibenbremsen.
[Bearbeiten] Cresta PC
Die letzte Version dieser Baureihe, der Cresta PC, war ein anderes Auto, größer und im Coke-Bottle-Design, wie es auch bei der 4-Zylinder FD-Serie des Vauxhall Victor zu sehen war. Er ähnelte sehr dem australischen Holden HR und hatte die 3,3 Liter - Maschine des Vorgängers während seiner gesamten 7-Jährigen Bauzeit. Die "DeLuxe"-Ausführung hatte Doppelscheinwerfer.
[Bearbeiten] Viscount
Ausgestattet mit dem gleichen Motor und der gleichen Mechanik wie der PC war der Viscount die Super-Luxus-Ausführung dieses Wagens. Serienmäßig waren Servolenkung, elektrische Fensterheber, Liegesitze, Vinyldach und ein Armaturenbrett mit Walnußholzeinlage. Einige PC 3,3 hatten einen Doppelauspuff als Tuningmaßnahme. Ebenfalls serienmäßig war der Wagen mit einer Powerglide-Automatik ausgestattet, aber das Vierganggetriebe war auf Wunsch ohne Aufpreis erhältlich. Einige südafrikanische Modelle waren auf Wunsch mit einem Chrysler-V8-Motor ausgerüstet.