Via Imperii
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Via Imperii bedeutet Reichsstraße („die Straße die vom Reiche kommt“).
Sie ist eine der bekanntesten alten Fernhandelsstraßen und verlief in Süd-Nord Richtung von
- Venedig/Italien
- Verona
- Brennerpass
- Innsbruck
- Augsburg
- Nürnberg
- Bayreuth
- Berneck
- Münchberg
- Hof
- Plauen
- Mylau
- Reichenbach
- Zwickau
- Altenburg
- Regis
- Borna
- Markkleeberg
- Connewitz
- Leipzig
- Wittenberg
- Cölln/Berlin
- Bernau
zu den Hansestädten an der Ostsee bzw. Stettin (Ende in Stockholm?). An Ihrer Kreuzung mit der Via Regia entstand der „Ort bei den Linden“ - das heutige Leipzig.
Wie alle großen Straßen des Reiches hatte auch die Via Imperii eine hohe wirtschaftliche Bedeutung, war durch Straßenzwang (Benutzung vorgeschriebener Straßen) privilegiert, gut ausgebaut und mit Zöllen belegt. Wie auf der Via Regia fanden Pilgerfahrten statt, unter anderem aus Altenburg.