New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Volkswagen/Archiv - Wikipedia

Diskussion:Volkswagen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Diskussion:Volkswagen/Archiv#Abschnittsüberschrift]])

Inhaltsverzeichnis

Anteilseigner?

Wer sind die Anteilseigner?

Meist gebautes Auto?

MW ist mittlerweile der Toyota Corolla das am meisten produzierte Automobil. Joachimbelz

Da ist dann wieder die Frage, wie man zählt: Ford Modell T und der Käfer (ohne New Beetle natürlich) sind von Anfang bis Ende das gleiche Auto geblieben, auch wenn sie in sehr vielen Details verbessert wurden, genauso die Ente, der Mini (ohne den BMW Mini) oder der Ur-Land Rover (heute Land Rover Defender, noch bis 2005 oder 2006), aber der Corolla ist nun in der 9. Generation und ich bin mir sicher, daß zumindest die letzten 4 davon jeweils komplett neu konstruiert wurden, genauso wie Golf 3, 4 und 5.
Mehr noch: der erste Corolla (oder "die"?) war am ehesten mit einem Rekord C zu vergleichen, also Längsmotor, Heckantrieb und Stufenheck. Aktuelle Corollas sind so eine Art Golf. Ermel 22:01, 28. Mär 2004 (CEST)
(Zwischen Golf 1 und 2 gibt's ja noch einige technische Gemeinsamkeiten, soweit mir bekannt.)
Auch zwischen 2 und 3, 3 und 4, 4 und 5. Der Motorblock selber ist sogar seit 1974 im Prinzip derselbe. Ermel 22:01, 28. Mär 2004 (CEST)
Aber das ist im Prinzip genau die gleiche Frage, die ich auch weiter unten bzgl. der Sortierung der Modelle stelle... Und wenn man meinen Kommentar unten, was ein Typ 2 ist und was nicht, liest, dann wird man sich sicher schnell ausrechnen können, daß für mich auf Platz 1 des meistgebauten Automobil immer noch der gute alte Käfer mit IIRC sogar über 22 Millionen (dann vermutlich inkl. Derivaten wie dem Karmann Ghia Typ 14, dem 181er Kübel und dem Fridolin) steht. Dagegen würde ich ohne Probleme beim Golf IV auch den New Beetle und ggfs. noch den A3 mitzählen. Nunja, in einem sind wir uns wohl einig: Der Golf ist's nicht. ;-) --XTaran | Talk 21:20, 28. Mär 2004 (CEST)

Wie die ausgelaufenen Modelle sortieren?

Man könnte die ausgelaufenen Modelle in der jetzigen Zuordnung auch in "Mit luftgekühltem Boxermotor im Heck" und "Mit wassergekühltem Frontmotor" unterteilen. Ausnahme wäre der T3 (heisst der auch wirklich so?, gibt es da nicht Streit drüber bei den VW Transporter-Fans?), bei dem war er anfangs auch, gegen Ende nur als wassergek. Boxer im Einsatz. --punxsutawney-phil 00:09, 26. Mär 2004 (CET)

Habe ich doch vor ein paar Stunden bereits gemacht. Aber schön, daß auch andere der Meinung sind, daß das notwendig war. :-) Allerdings habe ich die Art der Kühlung weggelassen, denn damit ist es eindeutig. Denn auch den T2 gab es in Brasilien und Mexico mit wassergekühltem Motor (und entsprechend durch einen Kühler grausam verunstalteter Frontmaske). Und auch Boxermotor oder Heckantrieb ist wegen den Diesel-T3 (IIRC Reihenmotoren) und dem T3 syncro nicht zur Kategorisierung geeignet.
Im Wesentlichen unterscheide ich Heckmotor und Frontmotor. Das ist noch die klarste Trennung zwischen den beiden großen VW-Modellfamilien. Der Transporter ist das einzige Modell, das es unter gleichen Namen (Caravelle, Multivan und eben Transporter) in beiden Familien gab, hier ist also eine Überschneidung notwendig und unvermeidbar. Ermel 22:01, 28. Mär 2004 (CEST)
Und ob der T3 wirklich so heißt, ist so eine Sache: Diese Kategorisierung der Transporter scheint erst nachträglich eingeführt worden zu sein (vorher stand wohl T2 für Typ 2, jetzt steht's für Transporter), wird aber angeblich auch VW-intern genutzt. Zumindest heutzutage ist diese Art der Bezeichnung im VW-Kontext eindeutig und werden von jedem Interessierten verstanden.
Naja, von fast jedem. Nachdem die VW-Werkstätten 1968-80 zwölf Jahre lang Zeit hatten, zu vergessen, daß´"Typ 2" und "T2" nicht synonym sind, und deswegen auch heute noch einzelne Pappnasen in denselben den T3 als "T2" bezeichnen, zeichnet sich aber mit dem Übergang der T3 in Liebhaberhände langsam eine Besserung ab. Ermel 22:01, 28. Mär 2004 (CEST)
Häufig werden auch noch größere Änderungen innerhalb einer Generation mit Buchstaben hinter dem T<n> bezeichnet, insbesondere bei den ersten beiden Generationen: T1a, T1b, T2a, T2b, T2c. Beim T3 ist mir das allerdings noch nicht untergekommen (wäre dann wohl T3a = luftgekühlt, T3b = wassergekühlt, T3c = Südafrika-Modell mit modifizierter Karosserie und -- wenn ich mich recht entsinne -- 5-Zylinder-Audi-Reihenmotor) und beim T4 auch nur sehr selten (dann meist T4a = kurzer Vorderwagen, T4b = langer Vorderwagen). Siehe auch den englischen Wikipedia-Artikel zum VW Typ 2, den ich zufälligerweise heute erst verfaßt habe. :-) --XTaran | Talk 00:56, 26. Mär 2004 (CET)

Was ist ein Typ 2 und was ist keiner?

Ich frage mich, ob der Typ 2 wirklich in die Liste der ausgelaufenen Modelle gehört?

Egal, wie unten die Diskussion ausgeht, er sollte es eigentlich nicht, denn der T2c wird in Brasilien immer noch gebaut. Siehe die englische Typ-2-Seite von Wikipedia. --XTaran | Talk 21:20, 28. Mär 2004 (CEST)

Wenn man sich Polo und Passat anschaut, dürfte der Typ 2 eigentlich nicht drin sein, denn den VW Transporter hat VW vor kurzem in seiner fünften Generation vorgestellt. Natürlich kann man den heutigen T5 nicht mehr als Typ 2 bezeichnen (oder doch?), aber wann ist die Grenze?

Ich versteh' zwar nicht, was das mit Polo und Passat zu tun hat, aber ich (und ich weiß, daß das andere Fans luftgeboxter VW-Busse weniger eng sehen) sehe als "Typ 2" nur die VW-Busse mit Heckmotor, egal ob jetzt Wasserkocher oder nicht. --XTaran | Talk 21:20, 28. Mär 2004 (CEST)

Ich hatte mal einen T2c von 1978, dessen Fahrgestellnummer begann mit 23, das heißt es ist schon noch ein Typ 2, oder doch nicht - keine Ahnung!?

<korinthenkack>Meines Wissens nach war ein Bus von 78 ein T2b.</korinthenkack> ;-)
Aber ein VW-Bus von 78 ist wie Du anhand der Fahrgestellnummer richtig feststellen kontest, ein Typ 2. Genauso wie es die T3 Doka als Typ 245 (IIRC) auch noch ist. --XTaran | Talk 21:20, 28. Mär 2004 (CEST)

Unser (Familien-) Käfer Cabrio von 72 (unter Korinthenkackern könnte man das Cabrio ja auch als Typ 15 bezeichnen) hat eine Fahrgestellnummer, die mit 15 beginnt, das würde sich also mit dieser Sache decken...

Ja. Und Typ 14 ist der Karmann Ghia und Typ 147 der Fridolin, Typ 181 der Nachkriegskübel. Ist alles sowohl technisch als auch von der Nomenklatur her Typ 1
Trotzdem: Den Golf würde kaum einer als "Käfer" oder "Typ 1" bezeichnen, doch ist beispielsweise der Golf II vom Typ "19E"... --XTaran | Talk 21:20, 28. Mär 2004 (CEST)

Ich hätte zum Beispiel geglaubt, daß der T4 kein Typ 2 mehr ist, deshalb habe ich den Typ 2 mit hinein geschrieben.

Das ist wie gesagt auch meine Interpretation, nur daß der T2c noch immer gebaut wird. --XTaran | Talk 21:20, 28. Mär 2004 (CEST)

Im Moment habe ich den Eindruck, das war falsch. Unter der Verkaufsbezeichnung Transporter kann man immer noch neue VW kaufen, also muß er raus...--Benutzer:Punxsutawney-phil | Benutzer Diskussion:Punxsutawney-phil 15:09, 26. Mär 2004 (CEST)

Nunja, hier hast Du des Pudels Kern genannt: Ist Transporter = Typ 2? Wird sicher ewig umstritten bleiben, aber ein Fahrgestellnummeranfang eines T4 würde sicher Klarheit schaffen.


Achja, Phil, sei doch bitte so nett und benutze jedesmal eine Signatur auf Diskussionsseiten, sonst wird das viel zu unübersichtlich. (Muß ja nicht gleich so oft sein, wie ich's gerne mache, aber einmal pro Editieren wäre schon gut. Ich weiß ja, Du kannst es. ;-) --XTaran | Talk 21:20, 28. Mär 2004 (CEST)

Wie umgehen mit VWs Namensschiebereien und häufigen Namensänderungen einer Modellreihe?

Die Frage ist auch, ob wir nach technischer Verwandtschaft (gegeben bei T1-T3 und T4+T5) oder den fröhlichen Namensschiebereien aus dem Hause Wolfburg sortieren wollen.

Stichwort VW Caddy: Erst ein Pick-Up auf Golf-I-Basis, dann als PKW mit Kasten baugleich zum Seat Inca,der auf Seat Ibiza/Cordoba basiert, welche wiederum auf dem Polo IV basieren, und jetzt ein van-ähnlicher Mini-Lieferwagen auf Basis des VW Touran, welcher auf der Golf-V-Plattform aufbaut. Vom VW Taro mal ganz zu schweigen. (Der Taro heißt da netterweise nicht auch noch Caddy. ;-) Oder ein noch älteres Beispiel Karmann Ghia, den gab's sowohl als Typ 1 als auch als Typ 3.

VW Caddy und Skoda... die Karosserien kamen schon vor der Wende aus Mlada Boleslav, der Alu- Motor von Skoda wird heut modifiziert bei VW und Seat eingebaut Marcela 22:06, 28. Mär 2004 (CEST)

Zwar gerade umgekehrt als beim Caddy, aber genauso irreführend sind Modellreihen, bei denen regelmäßig der Name gewechselt wurde, z.B. Jetta/Vento/Bora, Derby/Polo (IV) Classic/Polo (V) Stufenheck oder Scirocco/Corrado. Wie sollte man die behandlen? Bei ersteren vermutlich wie bereits getan, nämlich als (Rucksack- ;-) "Golf". Und auch der New Beetle steht da mit dabei, allerdings nicht der Touran, was aber angesichts der anderen Fahrzeugklasse nicht schlimm ist. --XTaran | Talk 21:20, 28. Mär 2004 (CEST)

Ich hätte (daher auch mein Beispiel Polo/Passat ganz oben wg. Typ2) es nun so angegangen, wie es vor meinen Änderungen am Artikel war, nämlich: Existiert ein Modell mit der selben Verkaufsbezeichnung, kommt es nicht in die Abteilung ausgelaufener Modelle (egal, auf welcher Basis es gebaut wird).--punxsutawney-phil 09:26, 29. Mär 2004 (CEST)

Man könnte das Ganze natürlich auch weiter präzisieren, aber ich denke es ist besser, auf solche Spitzfindigkeiten dort einzugehen, wo sie keine Verwirrung stiften, in den einzelnen Artikeln wie VW Transporter oder VW Caddy, Scirocco etc.--punxsutawney-phil 09:26, 29. Mär 2004 (CEST)

Ausländische Modelle

Man sollte möglicherweise die ganzen ausländischen (außereuropäischen) Modelle unter einer extra Überschrift erwähnen oder weglassen. (Gol, Senda, CitiBus, Microbus, Pointer, Fusca, Quantum, usw.) Auch Modelle, die es hier gab und woanders noch gibt, könnte man ja dann unter dieser Überschrift oder im Detailartikel zum gleichnamigen europ. Modell erwähnen, im Artikel VW jedoch weglassen, oder? --punxsutawney-phil 09:26, 29. Mär 2004 (CEST)

Zustimmung. Es sollte zumindest darauf hingewiesen werden, welche Modelle (nur) im Ausland produziert und verkauft werden. Außerdem natürlich die technische Verwandtschaft zu den deutschen Fahrzeugen, wenn vorhanden (z.B. Quantum = Passat). --muns 09:56, 29. Mär 2004 (CEST)

„China“-Passat vom Skoda Superb abgeleitete Langversion ... das ist Unsinn! Der Skoda wurde vom China Passat abgeleitet. Hoffentlich korrigiert das mal jemand.

Produktionsstandorte

statt Deutschland vielleicht Europa??? 'Produktionsstandorte der in Deutschland zum Verkauf stehenden Modelle' Marcela

Hallo Marcela, ich habe bei den Motorenwerken Mlada Boleslav gelöscht, weil das Werk bereits unter den Produktionsstandorten für die Automodelle gelistet ist. Als Motoren- und Komponentenwerke sollten nur diejenigen Werke aufgeführt werden, die keine ganzen Autos bauen, sondern im Konzern nur als Zulieferwerk fungieren. Es ist (mir) klar, dass in den anderen Werken ebenfalls Mtoren und Komponenten gefertigt werden. --muns 13:14, 29. Mär 2004 (CEST)
ok, verständlich deine Argumente; ich meinte die 1,3l Alumotoren aus Polo und Lupo die in der Tschechei gebaute werden Marcela

Ich habe den Produktionsstandort Mlada Boleslav gelöscht, weil dort kein VW-Modell für den deutschen Markt gefertigt wird. Der angegebene Caddy wird nur in Poznan gebaut.

Navigationsleiste DAX-Unternehmen verbessern

Die Schreibweise der Unternehmen in dieser Navigationsleiste ist uneinheitlich. Vorschlag: Schreibweise der Deutschen Börse übernehmen: http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/isg/gdb_navigation/home?active=constituents&module=InConstituents_Index&wp=DE0008469008&wplist=DE0008469008&foldertype=_Index Sadduk 12:01, 27. Sep 2004 (CEST)

Seat-Logo Bilder

Warum ist bei dem VW-Artikel ein Seat Logo? Ich weiß, dass Seat zum VW-Konzern gehört, aber ich finde das Seat-Logo gehört nicht zu Volkswagen. Löscht bitte das Bild. Danke, 217.237.149.227 17:05, 14. Dez 2004 (CET)

Der Benutzer 217.237.149.227 war ich; ich hatte vergessen mich anzumelden. Wer mir das nicht glaubt: Hier ist nocheinmal meine Meinung: Ich stimme der Aussage von 217.237.149.227 vollkommen (100%) zu. Ich finde auch, dass die Seat-Bilder gelöscht werden sollten. Antworten, die an mich gedacht sind bitte bei mir platzieren, da ich wahrscheinlich nicht so schnell wieder auf diese Diskussions-Seite schauen werde... Danke, GFJ 17:14, 14. Dez 2004 (CET)

Bilder von der VW-Website...

Ich hab mal eine Mail an VW geschrieben, inwieweit sie ein paar Bilder freigeben würden bzw. wir die von ihrer Website nutzen können. Die Antwort:

Sehr geehrter Herr Seebauer,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Die Verwendung von Logos der Volkswagen AG ist leider nicht gestattet. Das typische Markenlogo von Volkswagen darf auch nicht in abgewandelter Form verwendet werden. Wir bitten Sie hierfuer um Verstaendnis, da auf Grund der Vielzahl von Anfragen entstehende Verwaltungs- und Kontrollaufwand zu gross ist. Bilder von der Website volkswagen.de oder volkswagen.com duerfen Sie unter der Bedingung verwenden, dass etwaige Aenderungen an den Motiven mit Volkswagen zunaechst abzustimmen sind (zum Beispiel Freistellungen, Kollagen, etc.). Ausgenommen davon sind reine Groessenaenderungen. Bei weiteren Fragen sind wir gerne wieder fuer Sie da.

Mit freundlichen Gruessen

Ihr Volkswagen Dialog Center

Tja, leider weder PD noch GFDL. Für den Fall, dass die Bebilderungsregeln einmal gelockert werden, sei die Mail hier aufbewahrt. --Kurt seebauer 00:26, 17. Feb 2005 (CET)

Wie siht das auf mit den Sachen dei im Presse bereich sind die dürfte man doch eigentlich nehmen oder nicht? Ich meien jetzt auch Fotos von den Wagen etc. dies ist ja quasi auch eine art werbung für VW --Flor!an 07:03, 10. Aug 2005 (CEST)

Nachkriegszeit

In der Geschichte fehlen m. E. ein paar Worte zur von der britischen Besatzungsmacht betriebenen Demontage und wie sie verhindert wurde. --HaSee 14:15, 19. Mär 2005 (CET)


Ich habe diesen Teil ein wenig erweitert. Allerdings kann da m.E. noch mehr hin. Insbesondere das Wirken von Ivan Hirst sollte mehr beschrieben werden. (TheSonntag)

Prädikat fehlt.

 Die Koalition die Vorteilsannahme durch Abgeordnete
 und Anspruchnahme selbiger unter Strafe stellen.

Kann's nicht korrigieren, weil ich nicht weiß, ob es "soll", "will", "möchte" oder "wird" heißen soll.

--Mjk 15:53, 30. Mär 2005 (CEST)

Neutralität

Hab mal hier einiges richtig gestellt, aktualisiert und ein bißchen für mehr Neutralität gesorgt. (Manches klang ja wie Werbung).

Gruß -Honza 18:07, 13. Mai 2005 (CEST)

V.A.G.

V.A.G stand meines Wissens für "Volkswagen Audi Gemeinschaft" 84.173.128.114 13:56, 15. Jul 2005 (CEST)

Einzelne Artikel für die Werke?

--Holger Weihe 08:37, 2. Aug 2005 (CEST): Im Artikel ist jetzt ein großer Block über das Werk Kassel eingefügt worden. Wenn man das für die anderen Werke genau so machen würde, wird das ziemlich unübersichtlich. Ist es vielleicht sinnvoll, für die anderen Werke eigene Artikel anzulegen? Immerhin sind diese Werke direkt oder indirekt Arbeitgeber für ganze Regionen und daher auch eigenständig wichtig. Dann könnte man auch besser auf die Spezifika einzelner Werke eingehen.

Was haltet ihr von so einer Aufsplittung?

Volkswagen vs. Volkswagen AG

Hallo ich bin der meinung man sollte den Text unterteilen in Volkswagen also die Autos von VW und und Vokswagen AG also das Unternehmen zudem Audi SEAT etc. gehöhren wie seht ihr das? --Flor!an 07:00, 10. Aug 2005 (CEST)

Holger Weihe 00:07, 11. Aug 2005 (CEST): Ich finde den Vorschlag gut. Eine Trennung von Fahrzeugen und Unternehmen ist definitiv sinnvoll!

Die Trennung von Konzern und Marke finde ich gut, nur fehlt jetzt leider eine Einleitung zur Marke. Wenn sich jemand darum noch kümmern könnte? Toll!

--MB-one 20:12, 18. Aug 2005 (CEST)

Tabelle mit Modellen

Habe die Auflistung der Modelle mal in die gleiche Form wie bei Mercedes-Benz-PKW gebracht - ich hoffe, das gefällt. Vielleicht mag noch mal jemand drübergucken? Ich werde auch noch mal ein bisschen rumkramen, ob ich nicht noch das eine oder andere Bild finde. Die Tabelle ist allerdings ganz schön groß geworden, ich habe schon überlegt, ob man die Fahrzeuge von VWN (Volkswagen Nutzfahrzeuge) nicht auf eine eigene Seite verschiebt. Was meint Ihr dazu? Grüße von --SSt 19:19, 16. Okt 2005 (CEST)

Hallo SSt,
der Touareg gehört ja neudeutsch oder denglisch zu den SUV. Das ergänze ich gleich mal, ansonsten scheint alles korrekt zu sein. Vielleicht könnte man noch den Golf Plus als Hochdachkombi in eine eigene "Klasse" einteilen. Aus meiner Sicht spricht übrigens nicht dagegen, den Nutzfahrzeuen einen eigenen Artikel zu gönnen. Gruß, --Wikisearcher 00:28, 17. Okt 2005 (CEST)
Servus,
fehlt in der Tabelle nicht noch die Transporterreihe (T2 bis T5)? Den T1 habe ich gefunden, allerdings ist dieser noch nicht als T1 ausgewiesen. Ich würde es ja ändern, bisher wurden aber alle Änderungen und Einträge von mir in Wikipedia früher oder später gelöscht - ich bin wohl kein guter Autor : ) - von daher kann das ja mal ein Anderer (besserer) Auto nachtragen.
--elvis
Hallo, was haltet ihr von dem Vorschlag die Tabelle zu unterteilen sprich für jede Klasse eine Tabbelle zumachen, zwischen denen so ca. ne halber cm Platz ist ich denke das währe angenehmer zu lesen und man wird nicht so erschlagen zudem könnte man einfacher zwischen den Klassen unterscheiden. Was haltet ihr von dem Vorschlag? Natürlich müsste man jeder Tabelle dann eine feste größe geben das sie alle exakt gleich groß angezeigt werden. --Flor!an 17:05, 27. Dez. 2006 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 20:17, 23. Sep 2006 (CEST)

Volkswagen Marine

Das Geschäftsfeld Volkwagen marine fertigt im Volkswagenwerk Salzgitter seit 2001 Bootsmotoren für den Freizeitbereich. Derzeit werden Dieselmotoren im Bereich von 29 kW (40 "PS") bis 165 kW ( 225 "PS") gefertigt. Hierbei handelt es sich um Einbaumaschinen mit sog. Z-Antrieben oder Wendegetrieben. Die Palette umfasst derzeit 4,5 und 6 Zylindermotore. Den ersten öffentlichen Auftritt von Volkswagen marine gab es im Januar 2000 auf der boot in Düsseldorf.

dieser stub wurde heute neu eingestellt, er sollte wohl hier im Artikel stehen, ich weiß aber nicht, an welcher Stelle --Dinah 22:02, 8. Nov. 2006 (CET)

VW Polo

Meiner Meinung nach fehlt da noch ein Polo oder? (Er müsste zwischen dem hier genannten Polo II und Polo III kommen) Was meint ihr?

Änderungen ohne Quellenangaben

Änderungen ohne Quellenangaben sind -zumal wenn anonym, also von IPs durchgeführt- nicht nachvollziehbar und auch nicht hinterfragbar. Auch dabei sicher auch korrektes dabei war, habe ich die anonymen Änderungen der letzten 14 Tage rückgängig gemacht. Wer Änderungen durchführt, hat nach den Regeln für Quellenangaben eine Bringschuld zu leisten. Wer also das Kommentarfeld nicht nutzt, risikiert, dass die eigene Arbeit wieder verschwindet. --jha 00:47, 29. Dez. 2006 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu