New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wahrheit und Politik - Wikipedia

Wahrheit und Politik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

In dem Essay Wahrheit und Politik reflektiert Hannah Arendt 1964 aufgrund der Kontroverse um ihre Publikation "Eichmann in Jerusalem" über das Verhältnis von Wahrheit und Politik, um Antworten auf zwei unterschiedliche Probleme zu erhalten: "Das erste betrifft die Frage, ob es stets richtig ist, die Wahrheit zu sagen. Das zweite ergab sich aus der erstaunlichen Zahl an Lügen, von denen in der 'Kontroverse' Gebrauch gemacht wurde – Lügen einerseits über das, was ich geschrieben, und andererseits über die Tatsachen, die ich berichtet hatte." [1] Die Abhandlung erschien etwas verändert in englischer Sprache 1967 und überarbeitet auf Deutsch erneut 1969. Dieser Zusammenfassung liegt die deutsche Fassung von 1969 zu Grunde.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Vorbemerkung zu Arendts Politikverständnis

Für Hannah Arendt ist zunächst die Verschiedenheit der Beteiligten eine Bedingung des Politischen: "Politik beruht auf der Tatsache der Pluralität von Menschen" [2]. Im Hinblick auf die von ihr favorisierte Räterepublik schrieb sie, „daß keiner glücklich genannt werden kann, der nicht an öffentlichen Angelegenheiten teilnimmt, daß niemand frei ist, der nicht aus Erfahrung weiß, was öffentliche Freiheit ist, und daß niemand frei oder glücklich ist, der keine Macht hat, nämlich keinen Anteil an öffentlicher Macht.“ [3] Ausgehend von der griechischen Polis, betrachtet sie in "Wahrheit und Politik", wie eine sinnvolle Politik zu ihrer Zeit gefährdet ist. Die in den politischen Wissenschaften gängigen Vorstellungen von Politik als die Regelung und Verwaltung von Versorgungsfragen etc. bewertet sie als unpolitisch. Diese Tätigkeiten stellen für Arendt keine politischen Kategorien dar.

Laut Arendt gibt es verschiedene Ausformungen, wie das Politische gefährdet und die Beteiligten in Gefahr geraten, ihre Urteilsfähigkeit zu verlieren. Sie sieht diese Fähigkeit zu Urteilen nicht nur in totalitären Gesellschaften, sondern in der Tendenz auch in "demokratischen" Gemeinwesen bei den Regierten und den Machthabern im Umgang mit der Wahrheit gefährdet. Als bedroht bezeichnet sie dabei den politischen und moralischen "Orientierungssinn".[4]

[Bearbeiten] Bereiche der Politik und der Wahrheit

Hannah Arendt stellt fest, dass über das, was wahr ist, nicht die Politik bestimmen kann. Dies sei nicht ihre Aufgabe, sondern der Bereich des Philosophen, des Wissenschaftlers, des Richters, des Historikers, des Journalisten und anderer Berufe. Politiker neigten hingegen dazu, mit der Wahrheit „auf Kriegsfuß“ zu stehen. Der Anspruch Platons, die Wahrheit mit der Politik zu vereinen, habe hinsichtlich der Politik nur antipolitische Konsequenzen. Dagegen verteidigt Arendt die Politik, da sie die einzige Möglichkeit für Menschen sei „die Welt zu verändern.“

[Bearbeiten] Wahrheit

In Wahrheit und Politik unterscheidet Hannah Arendt die "Wahrheiten der Vernunft" von den "Tatsachenwahrheit", da der Bereich des Politischen sich zu ihnen unterschiedlich verhalte. "Wenn politische Macht sich an Vernunftwahrheiten vergreift, so übertritt sie gleichsam das ihr zugehörige Gebiet, während jeder Angriff auf Tatsachenwahrheiten innerhalb des politischen Bereichs selbst stattfindet."

Zwischen der politischen Vision sowie den eigenen Interessen einerseits und der Lüge andererseits gibt es enge Verbindungen. Eine Konsequenz daraus ist, dass Politiker es mit den Tatsachen nicht so genau nehmen. Anders verhält es sich mit der Wahrheit, denn sie ist "das, was der Mensch nicht ändern kann; metaphorisch gesprochen ist sie der Grund, auf dem wir stehen, und der Himmel, der sich über uns erstreckt." [5]. Wahrheiten stehen also im Gegensatz zu Meinungen und Urteile, die veränderbar sind. "Die Schwierigkeit liegt darin, dass Tatsachenwahrheit wie alle Wahrheit einen Gültigkeitsanspruch stellt, der jede Debatte ausschließt, und die Diskussion, der Austausch und Streit der Meinungen, macht das eigentliche Wesen allen politische Lebens aus." [6] Jedoch bleiben die Tatsachen wesentlich für die Beurteilung von Meinungen und beschränken die Möglichkeit der Meinungsbildung:

"Tatsachen sind der Gegenstand von Meinungen, und Meinungen können sehr verschiedenen Interessen und Leidenschaften entstammen, weit voneinander abweichen und doch alle noch legitim sein, solange sie die Integrität der Tatbestände, auf die sie sich beziehen, respektieren." [7]

Die Integrität gegenüber Tatsachen sieht Arendt in totalitären Systemen, aber auch in anderen Gesellschaftsformen nicht mehr gegeben: In den Diktaturen werden unbequeme Tatsachen bedenkenlos gefälscht und unterdrückt, in der modernen Demokratie wird versucht, unbequeme Tatsachen als Meinungsäußerungen darzustellen, um sie an den Rand des Politischen zu stellen. Erst in einer solchen Situation ist nach Arendt "Wahrhaftigkeit" eine politische Tugend, die ansonsten in der Politik nie eine Tugend darstellt. [8].

[Bearbeiten] Verwandlung von Tatsachenwahrheiten in Meinungsfragen

In der Moderne bemerkt Arendt eine Verschiebung des Konflikts zwischen Politik und Wahrheit. Verschwunden scheint der Konflikt zwischen Politik und Wahrheiten aus Gründen der Vernunft. Stattdessen sind es die Tatsachen, die von der Politik angefeindet werden. Sie schreibt:

"Zwar hat es vermutlich nie eine Zeit gegeben, die so tolerant war in allen religiösen und philosophischen Fragen, aber es hat vielleicht auch kaum je eine Zeit gegeben, die Tatsachenwahrheiten, welche den Vorteilen oder Ambitionen einer der unzähligen Interessengruppen entgegenstehen, mit solchem Eifer und so großer Wirksamkeit bekämpft hat." (S. 20 [9])

Arendt bezieht sich hier auf Tatsachen, die der "informierten Öffentlichkeit" sehr wohl bekannt sind. Ein Phänomen ist es demnach, dass diese Tatsachen in heutiger Zeit (1967) wie "Tabus" behandelt werden, also als geheim gehandelt werden, obwohl sie kein Geheimnis sind. Über diese Tatsachen zu reden, wird gefährlich. Dieses Problem sei nicht auf "die sogenannte freie Welt" beschränkt, sondern gerade anhand des Nationalsozialismus und des Stalinismus bekannt geworden. Es sei in der Zeit des Nationalsozialismus erheblich gefährlicher gewesen, von Vernichtungslagern zu reden, "deren Existenz kein Geheimnis war", als sich über die Ideologien wie den Antisemitismus zu äußern.

In der "freien Welt" hingegen sei es nur möglich, über "unliebsame Tatsachen" zu reden, weil diese dort bewusst wie unbewusst "in eine Meinung verwandelt" werden. Das gelte beispielsweise für "unbequeme geschichtliche Tatbestände, wie dass die Hitlerherrschaft von einer Mehrheit des deutschen Volkes unterstützt oder dass Frankreich im Jahre 1940 von Deutschland entscheidend besiegt wurde oder auch die profaschistische Politik des Vatikans im letzten Krieg." Diese Tatsachen würden - unter dem Hinweis auf die freie Meinsungsäußerung "behandelt, als seien sie keine Tatsachen, sondern Dinge, über die man dieser oder jener Meinung sein könne". [10]

[Bearbeiten] Ohnmacht und Kraft der Wahrheit gegenüber der Politik

Gegenüber "bestehenden Mächten und Interessen" ist die Wahrheit im Konfliktfall immer benachteiligt. "Überredungskünste oder auch Gewalt können Wahrheit vernichten" [11], schreibt Hannah Arendt. Allerdings kann die Politik die Wahrheit durch nichts anderes ersetzen, und hierin besitzt die Wahrheit "eine Kraft eigener Art". Dieser Zusammenhang gilt "für religiöse und Vernunftwahrheiten genauso wie, vielleicht offensichtlicher, für Tatsachenwahrheiten." [12]

[Bearbeiten] Glaubwürdigkeit

Politik wird in diesem Essay vom Standpunkt der Wahrheit aus betrachtet. Hannah Arendt postuliert: "Wer nichts will als die Wahrheit sagen, steht außerhalb des politischen Kampfes, und er verwirkt diese Position und die eigene Glaubwürdigkeit, sobald er versucht, diesen Standpunkt zu benutzen, um in die Politik selbst einzugreifen." Allerdings bleibt die Frage, "ob diesem Standpunkt selbst eine politische Bedeutung zukommt." [13]

[Bearbeiten] Unparteilichkeit

Wer Fakten aufdecken, richten, Kunst schaffen möchte, Wissenschaften betreibt, Geschichte rekonstruiert oder philosophische Erkenntnisse gewinnen will, muss eine unparteiliche Position einnehmen, die er nur außerhalb von Gemeinschaft und Gesellschaft findet. Für die damit verbundenen Berufe ist "das politische Engagement" und "das Eintreten für eine Sache" ausgeschlossen. Gleichwohl bleiben diese Menschen nicht auf diese Funktion gänzlich beschränkt: "Sie sind Modi menschlicher Existenz und als solche allen Menschen bekannt; es handelt sich hier um keine im Vorhinein geprägten Typen, sondern eher schon um Berufe, in denen ja auch kein Mensch restlos aufgeht." [14]

[Bearbeiten] Quellen

  1. Hannah Arendt, in der Fußnote zum Titel der englischen Veröffentlichung "Truth and Politics" (1967), die nur dort veröffentlicht wurde.
  2. H.A.: Was ist Politik? München 1993 S. 9
  3. Über die Revolution S. 326f. In: Hannah Arendt: Über die Revolution (On Revolution New York 1963), Piper, 4. Aufl. München 1994, ISBN 3-492-21746-X
  4. Vgl. insb. Arendt: Wahrheit und Politik (2006) Nanz, S. 65 ff
  5. Arendt: Wahrheit und Politik (2006), S. 62
  6. Arendt: Wahrheit und Politik (2006), S. 27
  7. Arendt: Wahrheit und Politik (2006), S. 23
  8. H. Arendt: Wahrheit und Politik (2006), S. 42
  9. Zitate nach H. Arendt: Wahrheit und Politik (2006)
  10. Zitate nach H. Arendt: Wahrheit und Politik (2006), S. 20ff
  11. Arendt: Wahrheit und Politik (2006), S. 54
  12. Arendt: Wahrheit und Politik (2006), S. 54
  13. Arendt: Wahrheit und Politik (2006), S. 23
  14. Arendt: Wahrheit und Politik (2006), S. 55

[Bearbeiten] Ausgaben

  • Wahrheit und Politik. In:Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays. Serie Piper 36, München 1972 (in slowenischer Sprache: 2003) oder
  • Wahrheit und Politik. Wagenbach 2006. ISBN 978-3-8031-2553-8 (Mit einem Text von Patrizia Nanz)

[Bearbeiten] Weiterführendes Werk zum Thema

  • Hannah Arendt: Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlass. (Hrsg. Ursula Ludz) Piper, München-Zürich 1993

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu