Walter Burleigh
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Walter Burleigh (* 1274/75 in Burley-in-Wharfedale (Yorkshire);† 1344/45 in England (?)) (auch Burley) war ein spätmittelalterlicher Philosoph und Theologe. Bedeutung erlangte Burleigh vor allem als Gegner des – vor allem von Wilhelm von Ockham vertretenen – Nominalismus.
Burleigh absolvierte 1301 die Oxforder Artistenfakultät und erhielt den Doktortitel der Theologie an der Pariser Universität vermutlich um 1324. Ab 1324 unterrichtet er an der Sorbonne. 1338/39 kehrt Burleigh nach England zurück.
[Bearbeiten] Werke
- Aristoteles-Kommentare zu
- De puritate artis logicae (zwischen 1325 und 1329)
- De vita et moribus philosophorum (vor 1326)
[Bearbeiten] Literatur
- Dominik Perler: Walter Burleigh, in: Franco Volpi (Hrsg.): Großes Werklexikon der Philosophie, Kröner, Stuttgart 2004, S. 248 ff.
Primärtexte
- Von der Reinheit der Kunst der Logik. Lateinisch-deutsch, Übers. und hrsg. von Peter Kunze. Philosophische Bibliothek, Band 401. Meiner, Hamburg 1988. ISBN 978-3-7873-0717-3
[Bearbeiten] Weblinks
Wikisource: Gualterus Burlaeus – Quellentexte (lat.) |
- Eintrag (englisch) in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (inkl. Literaturangaben)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Walter Burleigh |
ALTERNATIVNAMEN | Walter Burley |
KURZBESCHREIBUNG | Theologe und Philosoph des Mittelalters |
GEBURTSDATUM | um 1274/1275 |
GEBURTSORT | bei Burley in Wharfedale (Yorkshire) |
STERBEDATUM | 7. März 1344/1345 |
STERBEORT | England |