Benutzer:Wanduran/Testgebiet2
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wandurans 2. Testgebiet
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Baustelle
[Bearbeiten] Haus Plantagenet (1154-1399)
Nr. | König | Bemerk. | Regentschaft | Geb.:/Gest.: | Thronfolger | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
33 | ![]() |
Heinrich II. | Enkel von Heinrich I. | 25. Oktober 1154 6. Juli 1189 |
5. März 1133 | Prinz Richard | ![]() |
6. Juli 1189 | |||||||
--- | |||||||
35 | ![]() |
Richard I. | Sohn von Heinrich II. | 6. Juli 1189 6. April 1199 |
8. September 1157 | Prinz Richard | ![]() |
6. April 1199 | |||||||
--- | |||||||
35 | ![]() |
Johann | Sohn von Heinrich II. | 6. April 1199 19. Oktober 1216 |
24. Dezember 1167 | Prinz Heinrich | ![]() |
19. Oktober 1216 | |||||||
--- | |||||||
35 | ![]() |
Heinrich III. | Sohn von Johann | 28. Oktober 1216 16. November 1272 |
1. Oktober 1207 | Prinz Eduard | ![]() |
16. November 1272 | |||||||
--- | |||||||
35 | ![]() |
Eduard I. | Sohn von Heinrich III. | 20. November 1272 7. Juli 1307 |
17. Juni 1239 | Prinz Eduard | ![]() |
7. Juli 1307 | |||||||
--- | |||||||
35 | ![]() |
Eduard II. | Sohn von Eduard I. | 7. Juli 1307 21. September 1327 |
25. April 1284 | Prinz Eduard | ![]() |
21. September 1327 | |||||||
--- | |||||||
35 | ![]() |
Edurad III. | Sohn von Eduard II. | 25. Januar 1327 21. Juni 1377 |
13. November 1312 | Prinz Richard | ![]() |
21. Juni 1377 | |||||||
--- | |||||||
35 | ![]() |
Richard II. | Enkel von Eduard III. | 22. Juni 1377 29. September 1399 |
6. Januar 1367 | --- | |
14. Februar 1400 | |||||||
--- |
[Bearbeiten] Haus Lancaster (1399-1461)
Nr. | König | Bemerk. | Regentschaft | Geb.:/Gest.: | Thronfolger | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
33 | Heinrich IV. | Enkel von Eduard III. | 30. September 1399 20. März 1413 |
3. April 1367 | Prinz Heinrich | ![]() |
|
20. März 1413 | |||||||
--- | |||||||
35 | ![]() |
Heinrich V. | Sohn von Heinrich IV. | 20. März 1413 31. August 1422 |
16. September 1387 | Prinz Heinrich | ![]() |
31. August 1422 | |||||||
--- | |||||||
35 | ![]() |
Heinrich VI. | Sohn von Heinrich V. | 31. August 1422 4. März 1461 & 31. Oktober 1470 20. Mai 1471 |
6. Dezember 1421 | --- | |
20. Mai 1471 | |||||||
--- |
[Bearbeiten] Haus York (1461-1485)
Nr. | König | Bemerk. | Regentschaft | Geb.:/Gest.: | Thronfolger | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
33 | ![]() |
Eduard IV. | Ururenkel von Eduard III. | 4. März 1461 31. Oktober 1470 & 11. April 1471 9. April 1483 |
28. April 1442 | Prinz Eduard | ![]() |
9. April 1483 | |||||||
--- | |||||||
35 | ![]() |
Eduard V. | Sohn von Eduard IV. | 18. April 1483 25. Juni 1483 |
4. November 1470 | Prinz Richard | ![]() |
??.?? 1483 | |||||||
--- | |||||||
35 | ![]() |
Richard III. | Bruder von Eduard IV. | 20 Juni 1483 22. August 1485 |
2. Oktober 1452 | --- | |
22. August 1485 | |||||||
--- |
[Bearbeiten] Haus Tudor (1485-1603)
Nr. | König | Bemerk. | Regentschaft | Geb.:/Gest.: | Thronfolger | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
33 | ![]() |
Heinrich VII. | Ururenkel von Eduard III. | 22. August 1485 21. April 1509 |
28. Januar 1457 | Prinz Heinrich | ![]() |
21. April 1509 | |||||||
--- | |||||||
35 | ![]() |
Heinrich VIII. | Sohn von Heinrich VII. | 21. April 1509 28. Januar 1547 |
28. Juni 1491 | Prinz Eduard | ![]() |
28. Januar 1547 | |||||||
--- | |||||||
35 | ![]() |
Eduard VI. | Sohn von Heinrich VIII. | 28. Januar 1547 6./10. Juli 1553 |
12. Oktober 1537 | Prinzessin Maria | ![]() |
6. Juli 1553 | |||||||
--- | |||||||
35 | Johanna | Urenkelin von Heinrich VII. | 10. Juli 1553 19. Juli 1553 |
Oktober 1537 | Prinzessin Maria | ![]() |
|
12. Februar 1554 | |||||||
--- | |||||||
35 | ![]() |
Maria I. | Tochter von Heinrich VIII. | 19. Juli 1553 17. November 1558 |
18. Februar 1516 | Prinzessin Elisabeth | ![]() |
17. November 1558 | |||||||
--- | |||||||
35 | ![]() |
Elisabeth I. | Tochter von Heinrich VIII. | 17. November 1558 24. März 1603 |
7. September 1533 | Prinz Jakob | ![]() |
24. März 1603 | |||||||
--- |
[Bearbeiten] Haus Stuart (1603-1714)
Nr. | König | Bemerk. | Regentschaft | Geb.:/Gest.: | Thronfolger | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
33 | ![]() |
Jakob I. | Ururenkel von Heinrich VII. | 24. März 1603 27. März 1625 |
19. Juni 1566 | Prinz Karl | ![]() |
27. März 1625 | |||||||
--- | |||||||
35 | ![]() |
Karl I. | Sohn von Jakob I. | 27. März 1625 30. Januar 1649 |
19. November 1600 | Prinz Karl | ![]() |
30. Januar 1649 | |||||||
--- | |||||||
35 | ![]() |
Karl II. | Sohn von Karl I. | 29. Mai 1660 6. Februar 1685 |
29. Mai 1630 | Prinz Jakob | ![]() |
6. Februar 1685 | |||||||
--- | |||||||
35 | ![]() |
Jakob II. | Sohn von Karl I. | 6. Februar 1685 13 February 1689 |
14. Oktober 1633 | Prinzessin Maria ? | ![]() |
16. September 1701 | |||||||
--- | |||||||
35 | ![]() |
Maria II. | Tochter von Jakob II. | 13 February 1689 28. Dezember 1694 |
30. April 1662 | Prinzessin Anne | ![]() |
28. Dezember 1694 | |||||||
--- | |||||||
35 | ![]() |
Wilhelm III. | Enkel von Karl I. | 13. Februar 1689 19. März 1702 |
14. November 1650 | Prinzessin Anne | ![]() |
19. März 1702 | |||||||
--- | |||||||
34 | ![]() |
Anne | Tochter von Jakob II. | 19. März 1702 1. August 1714 |
6. Februar 1665 | Prinz Georg | ![]() |
1. August 1714 | |||||||
--- |
[Bearbeiten] Haus Hannover (1714-1901)
Nr. | König | Bemerk. | Regentschaft | Geb.:/Gest.: | Thronfolger | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
33 | ![]() |
Georg I. | Urenkel von Jakob I. | 1. August 1714 11. Juni 1727 |
28. Mai 1660 | Prinz Georg | ![]() |
11. Juni 1727 | |||||||
--- | |||||||
35 | ![]() |
Georg II. | Sohn von Georg I. | 11. Juni 1727 25. Oktober 1760 |
10. November 1683 | Prinz Georg | ![]() |
25. Oktober 1760 | |||||||
--- | |||||||
35 | ![]() |
Georg III. | Enkel von Georg II. | 25. Oktober 1760 29. Januar 1820 |
4. Juni 1738 | Prinz Georg | ![]() |
29. Januar 1820 | |||||||
--- | |||||||
35 | ![]() |
Georg IV. | Sohn von Georg III. | 29. Januar 1820 26. Juni 1830 |
12. August 1762 | Prinz Georg | |
26. Juni 1830 | |||||||
--- | |||||||
36 | Wilhelm IV. | Sohn von Georg III. | 26. Juni 1830 20. Juni 1837 |
21. August 1765 | Prinzessin Viktoria | ![]() |
|
20. Juni 1837 | |||||||
--- | |||||||
34 | ![]() |
Viktoria | Enkelin von Georg III. | 20. Juni 1837 22. Januar 1901 |
24. Mai 1819 | Prinz Albert | ![]() |
22. Januar 1901 | |||||||
Viktoria folgte ihrem Onkel Wilhem IV. auf den Thron und war die letzt Herrscherin aus dem Hause Hannover. Königin Victoria war eine der mächtigsten Frauen der Geschichte. Als konstitutionelle Monarchin war sie pro forma Herrscherin über mehr als ein Fünftel der Erde und ein Drittel der Weltbevölkerung. Victoria wurde aufgrund ihrer langen Regentschaft Namensgeberin für das Viktorianische Zeitalter. Mit dreiundsechszig Jahren und sieben MOnaten ist sie die am längsten herschende Königin in der Britischen Geschichte. |
[Bearbeiten] Haus Sachsen-Coburg und Gotha (ab 1901)
Nr. | König | Bemerk. | Regentschaft | Geb.:/Gest.: | Thronfolger | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
33 | ![]() |
Eduard VII. | Sohn von Victoria | 22. Januar 1901 6. Mai 1910 |
9. November 1841 | Prinz Georg | ![]() |
6. Mai 1910 | |||||||
Der älteste Sohn von Königin Viktoria bestieg den Thron 1901 und herrschte nur neun Jahre. Er hatte Anteil beim Abschluss Entente cordiale und beendete die lange Abneigung gegenüber Frankreich. Eduard wird oft als Onkel von Europa bezeichnet, da er mit vielen Monarchen verwandschaftlich verbunden war. | |||||||
34 | ![]() |
Georg V. | Sohn von Eduard VII. | 6. Mai 1910 20. Januar 1936 |
3. Juni 1865 | Prinz Eduard | |
20. Januar 1936 | |||||||
Georg V. bestieg den Thron 1910 und hatte den ersten Weltkrieg während einer Regentschaft zu durchstehen. In dessen Folge er alle Deutschen Titel ablegte und das regierende Haus von Sachsen-Coburg und Gotha in Haus Windsor umbenannte. In seine Zeit fiel auch das Statut von Westminster (1931) und die damit einhergehende Unabhängigkeit von Australien und Kanada. | |||||||
35 | Eduard VIII. | Sohn von Georg V. | 20. Januar 1936 11. Dezember 1936 |
23. Juni 1894 | Prinz Albert | ![]() |
|
28. Mai 1972 | |||||||
1936 war Eduard VIII. für zehn Monate König von Großbritannien. Noch im selben Jahr dankte er ab und heiratete die geschiedene Amerikanerin Wallis Simpson. Die Monarchie stürzte er in die sogenannte Abdankungskrise. Sein Nachfolger und Bruder gewährte ihm den Titel eines Herzogs von Windsor. | |||||||
36 | ![]() |
Georg VI. | Sohn von Georg V. | 11. Dezember 1936 6. Februar 1952 |
14. Dezember 1895 | Prinzessin Elisabeth | Bild:Queen Elizabeth II of the United Kingdom.jpg |
6. Februar 1952 | |||||||
Nach der Abdankungskrise im Dezember 1936 wurde Georg zum König proklamiert und war bis 1947 auch der letzte Kaiser von Indien. Den Verlust der Populatität des Königshauses konnte Georg VI. ausgleichen, indem er während des zweiten Weltkrieges nicht nach Kanda floh. König und Königin bleiben offiziell im Buckingham Palast und besuchten ausgebombte Städte und Plätze im Königreich. | |||||||
37 | Bild:Queen Elizabeth II of the United Kingdom.jpg | Elisabeth II. | Tochter von Georg VI. | 6. Februar 1952 heute |
21. April 1926 | Prinz Charles | ![]() |
--- | |||||||
Mit erst fünfundzwanzig Jahren besteigt Elisabeth 1952 den Thron. Während ihrer Regentschaft wandelte sich das britische Imperium vollends zum Commonwealth of Nations. Auf Königin Elisabeth kam die schwierige Aufgabe die Monarchie in das Zeitalter des Fernsehens zu geleiten. Ihre Familie sorgte in der Klatschpresse regelmäßig für Aufsehen und der Tod von Prinzessin Diana 1997 sorgte für eine ernsthafte Krise für die britische Monarchie. Heute ist Elisabeth beim Volk beliebt und wird als Institution wahrgenommen. |