Elisabeth I. (England)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Elisabeth I., auch bekannt unter dem Namen „Die jungfräuliche Königin" (The Virgin Queen) oder „Gloriana" (* 7. September 1533 in Greenwich (heute London); † 24. März 1603 in Richmond) war das sechste und letzte Mitglied der Tudor-Dynastie und die zweite Königin auf dem englischen Thron. Sie war die Tochter von Heinrich VIII. und dessen zweiter Frau Anne Boleyn und folgte als Regentin ihrer Halbschwester Maria Tudor.
Ihre Regierungszeit als Königin von England und Irland von 1558 bis 1603 ist heute als Elisabethanisches Zeitalter bekannt. In dieser Zeit entstanden die Werke des William Shakespeare, wurde die moderne Wissenschaft mit Francis Bacon begründet und die Welt von Francis Drake umsegelt. Die erste englische Kolonie wurde in dieser Zeit gegründet und zu ihren Ehren Virginia benannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
[Bearbeiten] Jugend und Thronfolgefrage
Elisabeth I. wurde im Greenwich Palace geboren. Sie war die jüngste Tochter Heinrich VIII.. Elisabeth wurde nach der Hinrichtung ihrer Mutter für illegitim erklärt und von der Thronfolge ausgeschlossen. Erst unter dem Einfluss von Heinrichs sechster und letzter Frau Katharina Parr reihte man sie durch einen Parlamentsbeschluss 1544 wieder in die Thronfolge ein. Die Gouvernante ihrer Kindheit war Katherine Champernowne. Zeitlebens sah Elisabeth in „Kat“ ihre Ersatzmutter und enge Freundin. Ihr Tod 1565 traf Elisabeth sehr. Auch in ihrer letzten Stiefmutter Katharina Parr fand Elisabeth eine Ersatzmutter.
Erinnerungen an ihre leibliche Mutter wird Elisabeth kaum gehabt haben, da sie bei deren Hinrichtung noch keine 3 Jahre alt war und zudem in eigener Hofhaltung lebte. Es heisst, sie habe als Erwachsene nie von ihrer Mutter gesprochen. In der Tat identifizierte sich Elisabeth als Königin in der Öffentlichkeit stets mit ihrem Vater Heinrich, doch spricht vieles dafür, dass sie privat auch das Andenken an ihre Mutter pflegte. So übernahm sie beispielsweise das Wappen ihrer Mutter als ihr eigenes und nahm Anne Boleyns Beichtvater Matthew Parker in ihren Dienst. Sie protegierte ihre Verwandten mütterlicherseits - eine ihrer engsten Freundinnen war ihre Cousine Catherine Carey (Tochter von Anne Boleyns Schwester Mary), die als 10jährige Augenzeugin von Anne Boleyns Hinrichtung gewesen war - und trug einen Ring mit einer Kapsel, in der sich ein Doppelporträt von ihr und ihrer Mutter befand. [1]
Nach Heinrichs Tod 1547 lebte sie am Hof von Katharina Parr. Als diese jedoch ein angebliches heimliches Verhältnis Elisabeths mit Katharinas neuem Mann Thomas Seymour, dem Schwager des verstorbenen Königs, beobachtete, sah sie sich veranlasst, Elisabeth fortzuschicken. Nach dem Tod Katharinas im September 1548 warb der ehrgeizige Thomas Seymour dann offiziell um die Hand der Prinzessin, doch das Mädchen weigerte sich. Man kann annehmen, dass Seymour beabsichtigte, seine Position durch die Hochzeit mit der Zweiten in der Thronfolge zu verbessern. Wegen seiner verschwörerischen Machenschaften gegen seinen Bruder Lord Protector Edward Seymour, den Vormund des jungen Eduard VI. (1537–1553), wurde Thomas Seymour im Januar 1549 verhaftet und im Tower von London eingekerkert. Er wurde des Verrats für schuldig befunden und am 20. März 1549 hingerichtet.
Nach dem frühen Tod von Heinrichs Sohn und Thronfolger Eduard VI. im Alter von 16 Jahren folgte Lady Jane Grey auf den Thron. Auf dem Sterbelager hatte Eduard VI. sie zur Nachfolgerin bestimmt und Elisabeths katholische Halbschwester Maria (1516–1558) und Elisabeth selbst testamentarisch von der Thronfolge ausgeschlossen. Unter dem Einfluss von John Dudley, Janes Schwiegervater, wollte er die protestantische Thronfolge sichern. Innerhalb von neun Tagen konnte Maria ihren rechtmäßigen Anspruch auf den englischen Thron durchsetzen. Am 3. August 1553 zog sie zusammen mit Elisabeth, die ihren Anspruch unterstützt hatte, triumphierend in London ein. Doch schon bald kam es zum Zerwürfnis zwischen den Schwestern. Maria war eine überzeugte Katholikin und wollte die protestantische Elisabeth zu ihrem Glauben bekehren. Obwohl sich Elisabeth danach als Katholikin ausgab, blieb sie doch immer der anglikanischen Konfession treu. Als jedoch kurze Zeit später die Pläne der Königin zur Heirat mit Philipp II. von Spanien bekannt wurden, kam es zur sogenannten Wyatt-Verschwörung. Philipp stieß bei den Engländern, die einen zu starken spanischen Einfluss fürchteten, auf große Ablehnung. Thomas Wyatt wollte Elisabeth mit ihrem Vetter Edward Courtenay verheiraten, um diesen an Stelle Marias auf den Thron zu erheben. Mit Hilfe der Folter brachte man Thomas Wyatt dazu, gegen sie auszusagen. Elisabeth wurde verdächtigt, zu den Verrätern Kontakt gehabt zu haben und die Königin entschied auf Drängen des Abgesandten Kaiser Karls V., Simón Renard, und Lordkanzler Stephen Gardiner, Elisabeth in den Tower zu sperren. Dort wurde sie im Bell Tower untergebracht. Der Gang von dort zum Beauchamp Tower, in dem sie spazieren gehen durfte, wird noch heute Elizabeth’s Walk genannt. Angesichts des Todesurteils gegen ihn widerrief Thomas Wyatt auf dem Schafott jede Beteiligung Elisabeths am Komplott. Dennoch blieb sie zunächst noch in Haft. Da die weiteren Untersuchungen aber keine Ergebnisse brachten, musste man sie aus dem Tower entlassen. Sie wurde nach Woodstock in Oxfordshire gebracht und dort unter Hausarrest gestellt. Es wird vermutet, dass Elisabeth während ihrer Zeit im Tower auch Lord Robert Dudley begegnet ist, der im Beauchamp Tower untergebracht war. Robert Dudley und Elisabeth standen sich sehr nahe und er wurde später die einflussreichste Person an ihrem Hof. Beide haben nie Aussagen über ihr Zusammenkommen im Tower gemacht. Jedoch erklärt Robert Dudleys kometenhafter Aufstieg, dass ihre Freundschaft, die ihre Wurzeln im gemeinsamen Unterricht in ihrer Jugend hatte, hier vertieft wurde.
Wenig später heiratete Maria I. den spanischen Kronprinzen Philipp II. von Spanien. Ein Kind der beiden hätte die katholische Thronfolge in England gesichert. Maria I. hatte einige Scheinschwangerschaften, die ihre Gesundheit schwächten. 1558 starb sie kinderlos vermutlich an Unterleibskrebs. Am 17. November 1558 wurde Elisabeth die Nachricht vom Tode ihrer Halbschwester überbracht. An diesem Tag war es sommerlich warm, was als gutes Zeichen für ihre kommende Regentschaft galt. Philipp, nach der Abdankung seines Vaters Karls V. inzwischen König von Spanien, machte ihr einen Heiratsantrag, den sie jedoch ausschlug. Am 15. Januar 1559 wurde sie in der Westminster Abbey zur Königin von England und Irland gekrönt. Mit fünfundzwanzig Jahren bestieg Elisabeth den Thron.
[Bearbeiten] Die frühen Regierungsjahre
Zur Zeit von Elisabeths Thronbesteigung war die Lage in England sehr angespannt. Die Wirtschaft lag am Boden, das Land befand sich im Krieg mit Frankreich und wurde außerdem von Glaubensfragen zerrissen. Elisabeth machte sich zuerst daran, den von ihrer Schwester wieder eingeführten Katholizismus zurückzudrängen. 1559 machte sie mittels der Uniformitätsakte den Gebrauch des elisabethanischen anglikanischen Gebetbuchs in den Gottesdiensten verpflichtend. Im gleichen Jahr erneuerte die Königin die Suprematsakte Heinrichs VIII. und unterstellte so abermals die Kirche Englands der Krone; fortan war das englische Staatsoberhaupt zugleich „Oberster Gouverneur der Kirche von England“ (Supreme Governor of the Church of England). 1563 wurden die 39 Anglikanischen Artikel verabschiedet, die gemäßigt reformatorisch formuliert waren. Damit trennte sich Elisabeth endgültig von der katholischen Kirche. Wegen dieser Entscheidung wurde Elisabeth von Papst Pius V. (1504–1572) 1570 exkommuniziert. Es ist jedoch festzuhalten, dass sie nicht in den im Zeitalter der Glaubenskriege oft praktizierten religiösen Fanatismus verfiel. Insgesamt war ihre Regierungszeit eher von religiöser Toleranz gekennzeichnet. Auch dies stellte einen positiven Kontrast zur Regierungszeit ihrer Schwester her, die aufgrund der Verfolgung von Protestanten auch „Maria die Blutige“ genannt wurde.
Der Krieg mit Frankreich wurde am 3. April 1559 im Frieden von Cateau-Cambrésis beigelegt. Noch in der Regierungszeit Marias I. war im Januar 1558 Englands letzte Bastion auf dem Festland Calais, an Frankreich gefallen. Nach dem Misslingen der militärischen Bestrebungen entschied Elisabeth, keine teuren Kriege mehr zu unterstützen und gab 1564 die englischen Ansprüche auf Calais gegen eine finanzielle Entschädigung auf. Damit hatte England endgültig die letzten Stellungen auf dem Festland aufgegeben. Der Friedensvertrag mit Frankreich erlaubte dem englischen Staat endlich, seine Schulden zu bezahlen. Nun war die Voraussetzung geschaffen, die angeschlagene englische Wirtschaft wieder anzukurbeln.
Elisabeths Großvater Heinrich VII. (1457–1509) hatte die englische Handelsmarine gegründet, ihr Vater Heinrich VIII. die englische Kriegsmarine, als er die englischen Schiffe mit weitreichenden Kanonen ausrüsten ließ. Elisabeths Marineschatzmeister Sir John Hawkins (1532–1595) konnte die Marine noch weiter verstärken. Das Land entwickelte sich zusehends zur Seemacht. 1566 wurde in London die erste Börse eröffnet, und es wurden diverse Wirtschaftsgesetze verabschiedet, woraufhin sich auch die Preise stabilisierten. Um den Handel anzutreiben, wurden neue Gesetze erlassen. So durften Engländer nur englische Filzhüte tragen, um die französische Konkurrenz auszuschalten.
Im Oktober 1562 erkrankte Elisabeth schwer an Pocken. Sie hatte Todesahnungen, und der Staatsrat traf bereits Vorbereitungen für die Zeit nach ihrem Ableben. Elisabeth war die letzte noch lebende Tudor, und da immer noch unverheiratet und kinderlos, war die Nachfolgefrage noch völlig offen. Als sie kurz aus dem Koma erwachte, soll sie Robert Dudley zu ihrem Nachfolger ernannt haben. Er sollte als Lord Protektor England regieren. Elisabeth erholte sich jedoch wieder von der Krankheit. Robert Dudley erhielt daraufhin einen Sitz im Staatsrat. Da die Thronfolge immer noch offen war, legten das Ober- und Unterhaus eine Petition vor, welche ihr antrug, endlich zu heiraten. Elisabeth antwortete, sie sei mit England verheiratet, der Krönungsring ihr Ehering.
Auch ihr Jugendfreund Robert Dudley spielte eine größere Rolle in Bezug auf die Frage einer Ehe. Zwar ist heute nicht mehr zu klären, ob, wie häufig vermutet wird, Robert Dudley tatsächlich der Liebhaber der „jungfräulichen Königin“ war. Sicher ist jedoch, dass er ihr den Hof machte und Elisabeth, die während ihrer gesamten Regierunszeit immer besondere Günstlinge wie Dudley, Sir Walter Raleigh oder den Earl of Essex hatte, dies ermutigte. Der Berater der Königin, William Cecil, später Lord Burghley, unterstützte diese Beziehung jedoch nicht, da er den Einfluss des ehrgeizigen Dudleys auf die Königin fürchtete. Das hauptsächliche Hindernis für eine Verbindung zwischen Dudley und Elisabeth stellte seine Ehe zu Amy Robsart dar. Im September 1560 wurde diese tot am Fuße einer Treppe in ihrem Haus gefunden. Heute sind die Umstände ihres Todes nicht mehr zu rekonstruieren. Obwohl man damals dazu neigte, einen Unfall anzunehmen, belasteten Gerüchte, die Königin habe ihre Rivalin töten lassen um ihren Stallmeister zu heiraten, seitdem die Beziehung Elisabeths zu Dudley und machten eine Heirat, abgesehen von einer Vielzahl anderer Gründe, letztlich unmöglich. Tatsächlich schließt man heute auch die Möglichkeit eines Selbstmordes nicht aus, wusste Amy Robsart doch von der Untreue ihres Mannes. Die Freundschaft zwischen Dudley und Elisabeth dauerte bis zu seinem Tode im September 1588 an und konnte auch durch ihren Zorn über seine Heirat mit einer entfernten Cousine der Königin, Lettice Knollys 1579 nur vorübergehend getrübt werden. Im Jahr 1563 ernannte sie ihn sogar zum Earl of Leicester, um ihn zu einem passenden Gemahl für die junge Maria Stuart zu machen. Dieses Angebot wurde von dieser aber empört abgelehnt.
[Bearbeiten] Der Konflikt mit Maria Stuart
Im Frühjahr 1568 flüchtete die schottische Königin Maria Stuart nach einem Aufstand in Schottland über die Grenze nach England und ersuchte dort Elisabeth um Unterstützung gegen die rebellierenden schottischen Adligen. Das brachte Elisabeth in äußerste politische Bedrängnis. Da die Ehe ihres Vaters mit Anne Boleyn nie vom Papst legitimiert wurde, sah sich die katholische Maria Stuart als rechtmäßige Königin von England. Sie war die Urenkelin Heinrichs VII. und hatte ihren Anspruch auf den englischen Thron noch nicht aufgegeben. Elisabeth verweigerte die Hilfe und ließ die ehemalige schottische Königin am 19. Mai 1568 verhaften. Diese ehrenvolle Gefangenschaft rechtfertigte sie mit dem schweren Verdacht der Mitwisserschaft Marias am Attentat auf ihren Ehemann Lord Henry Darnley, der dabei zu Tode kam. Trotz der Haft wurde ihr der Luxus eines Hoflebens mit Gefolge gestattet.
Elisabeth ordnete eine Untersuchung an, die zwischen Oktober 1568 und Januar 1569 in York durchgeführt wurde. Der Ankläger brachte als Beweismittel die Kassettenbriefe mit, die Maria angeblich vor Lord Darnleys Tod geschrieben hatte und die ihre Schuld bewiesen. Maria aber erklärte die Briefe für Fälschungen. Die Untersuchung endete ohne Ergebnis. Elisabeth verkündete, die Kassettenbriefe müssten weiteren Untersuchungen unterzogen werden und behielt Maria weiter in Haft.
Im Jahr 1570 kam es zur sogenannten Ridolfi-Verschwörung. Englische Katholiken wollten Elisabeth ermorden und durch Maria Stuart ersetzen. Hintermann der Verschwörung am Hof der Königin war Thomas Howard, der vierte Herzog von Norfolk. Ein Spion, der in Dover mit belastenden Briefen festgenommen worden war, verriet unter Folter die Verschwörung. Am 7. September 1571 wurde der Herzog von Norfolk festgenommen und im Juni 1572 hingerichtet. Hinter der Aufklärung der Verschwörung stand der englische Geheimdienstler Francis Walsingham, der damit seine spätere Position begründete.
[Bearbeiten] Aufstieg zur Seemacht
In allen wichtigen Fragen besprach sich Elisabeth mit William Cecil. Er war ihr Berater von ihrer frühen Jugend an bis zu seinem Tod im Jahr 1598. Im Jahr 1571 erhielt er von Elisabeth den Titel Baron von Burghley. 1572 wurde er dann zum Lord High Treasurer befördert. Seinen alten Posten als Chefsekretär erhielt Francis Walsingham. Walsingham nutze seine neue Stellung, um den Geheimdienst Englands weiter auszubauen. Er gilt als der Erfinder der modernen Spionage.
Im selben Jahr versuchte Elisabeth England durch eine Allianz mit Frankreich vor einem Angriff Spaniens abzusichern. Das Bündnis kam zwar zustande, wurde jedoch durch die Ereignisse in der Bartholomäusnacht von 1572 schwer belastet. In dieser Nacht wurden zwischen 3.000 und 10.000 Protestanten in Paris ermordet. Um das Verhältnis mit Frankreich wieder zu verbessern, begann Elisabeth 1581 Heiratsverhandlungen mit François Hercule de Valois, Herzog von Alençon, dem jüngeren Bruder des Königs von Frankreich, Heinrich III. Beide unterhielten eine enge Beziehung, in der Elisabeth ihm den Spitznamen „mein Frosch“ gab. Bei den Engländern stieß François jedoch auf große Ablehnung. Der Herzog starb 1584 - noch bevor eine Heirat stattfinden konnte. Dabei bleibt zweifelhaft, ob eine solche Verbindung jemals stattgefunden hätte, da dies für Elisabeth bedeutet hätte, nicht nur ihre eigene, sondern auch Englands Unabhängigkeit aufzugeben. Zeit ihres Lebens stand ihr das Beispiel ihrer Schwester vor Augen, deren Ansehen in England durch die Verbindung mit Spanien stark beschädigt worden war.
In diesen Jahren wuchs der Reichtum des Landes neben Handel nicht zuletzt auch durch Schmuggel und Raubzüge wie die des englischen Kapitäns Francis Drake (1540–1596). Drake wurde zum Volksheld, als es ihm von 1577 bis 1580 als zweitem nach Magellan gelang, die Welt zu umsegeln. Drake war auch einer der Hauptakteure im von Elisabeth unterstützten Seekrieg gegen Spanien (der jedoch nie offiziell erklärt wurde). Es gelang ihm mehrfach, eine immense Menge des spanischen Kolonialreichtums nach England zu schaffen. Ein großer Teil der Beute ging an das englische Königshaus und einige Adlige, die sich als Kreditgeber an den Unternehmungen beteiligten.
1580 kam Raleigh als Experte für irische Fragen an den englischen Hof und erwarb sich die Gunst der Königin. 1585 segelte Walter Raleigh nach Amerika. Dort gründete er auf Roanoke Island die erste englische Kolonie in Amerika. Das Land nannte er zu Ehren der Königin Virginia. Wegen des drohenden Krieges gegen Spanien musste die Kolonie jedoch aufgegeben werden. Im Zuge dieser Expedition gelangten auch die Kartoffel und der Tabak nach Europa. Vom Tabak war Elisabeth begeistert, mit der Kartoffel konnte sie sich jedoch nicht anfreunden. Raleigh wurde zum Ritter geschlagen und damit zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten Englands. Eine dauerhaft besiedelte Kolonie gelang in der Regierungszeit Elisabeths nicht mehr. Die Engländer mussten bis zur Herrschaft von Jakob I. (1566–1625) warten, um den Krieg gegen Spanien 1604 durch den Vertrag von London beenden und ihre erste Kolonie 1607 bei Jamestown gründen zu können. Eine Anekdote über Raleigh besagt, er sei der Königin so ergeben gewesen, dass er seinen Mantel über eine Pfütze legte, damit sie darüber schreiten konnte.
[Bearbeiten] Das Ende von Maria Stuart und der Krieg gegen die spanische Armada
1586 wurde Maria Stuart schließlich wegen der „Babington-Verschwörung“ angeklagt. Auch diese hatte wie die Ridolfi-Verschwörung 1570 das Ziel, Elisabeth zu ermorden und Maria Stuart auf den englischen Thron zu bringen. Marias Beteiligung konnte schlüssig durch von ihr verfasste Briefe nachgewiesen werden. Im Oktober beschlossen Ober- und Unterhaus gemeinsam Marias Todesurteil. Elisabeth ließ im Parlament nachfragen, ob es keine andere Möglichkeit gebe als Maria zu töten. Ihr Unbehagen vor diesem letzten Schritt und ihr jahrelanges Zögern erklären sich durch ihren tiefen Glauben an das göttliche Recht eines Monarchen und dementsprechend den Königsmord als Verstoß gegen die göttliche Ordnung. Das Parlament überzeugte sie jedoch davon, dass die ständige Bedrohung, die Maria Stuart als Galionsfigur der katholischen Opposition darstellte, nur mit ihrem Tode zu beenden war und das Todesurteil wurde offiziell in London verkündet. Am 8. Februar wurde Maria enthauptet.
Die Raubzüge der englischen Freibeuter und die Hinrichtung Maria Stuarts gaben den Anstoß für den spanischen König Philipp II., den Krieg gegen England weiter zu verstärken und eine Invasion Englands zu planen. Doch während Philipp eine große Seestreitmacht ausrüstete, schlug Francis Drake Elisabeth ein Unternehmen vor, um „dem König von Spanien den Bart anzusengen“. Es bestand darin, dass Drake mit seiner Flotte im Heimathafen der spanischen Schiffe einlief, um sie dort zu zerstören. Am 2. April 1587 stach er in See. Das Unternehmen war ein voller Erfolg, und die Kriegspläne Spaniens mussten verschoben werden, um die beschädigte Flotte wieder aufzurüsten.
Anfang April 1588 sandte Philipp II. die spanische Armada (insgesamt 130 Schiffe) zur Invasion Englands aus. Die Armada sollte in den Niederlanden eine spanische Invasionsarmee unter Alessandro Farnese, dem Herzog von Parma, einen von Philipps besten Generälen, an Bord nehmen und nach England übersetzen. Ihr Plan war es zuerst, auf der Isle of Wight einen Stützpunkt zu errichten. Doch am 19. Juli sichteten englische Späher die Armada vor der Küste von Plymouth, und die englische Flotte unter Francis Drake und Sir Charles Howard, dem Earl of Nottingham, konnte die Spanier im Ärmelkanal abfangen. Da der Plan einen vorgeschobenen Truppenstützpunkt zu etablieren misslungen war, hatten die Spanier ihre Flotte nahe der französischen Stadt Calais festgemacht. Der Oberbefehlshaber, der Herzog von Medina Sidonia, sollte hier die Armee des Herzogs von Parma an Bord nehmen. In England wurde eine Landstreitmacht nach Tilbury geschickt, um dort der Invasion Widerstand zu leisten. Am 8. August traf Elisabeth zusammen mit Robert Dudley bei ihren Truppen ein und hielt ihre berühmte Tilbury-Rede, die einen stürmischen Jubel der Soldaten auslöste.
-
-
- Ich weiß, dass ich zwar den Leib eines schwachen kraftlosen Weibes,
- dafür aber Herz und Mark eines Königs,
- noch dazu eines Königs von England habe [2].
- Ich weiß, dass ich zwar den Leib eines schwachen kraftlosen Weibes,
-
Obwohl man stündlich die Truppen der Spanier erwartete, blieb Elisabeth im Lager der Truppen. In Calais ließ Drake eine Gruppe von Brandern in die Richtung der Spanier segeln. Die Spanier mussten ihre Anker lichten, um den brennenden Schiffen zu entgehen, deshalb konnten die englischen Verteidiger jetzt gegen die Spanier kämpfen. Weil die Engländer leichtere und schnellere Schiffe hatten, war es ihnen möglich, den spanischen Schiffen mehr Schaden zuzufügen als umgekehrt. Die sogenannte Seeschlacht von Gravelines ging so im großen und ganzen unentschieden aus. Da die Spanier ihre Anker gelichtet hatten und deshalb Parma nicht eskortieren konnten, entschied Medina Sidonia, um die Küsten von Schottland und Irland zu segeln, um auf diesem Weg wieder nach Spanien und Portugal zu kommen.
Auf dem Weg dorthin gerieten die Spanier allerdings in einen großen Sturm, durch den fast 60 der 130 spanischen Schiffe auf die Küste Irlands aufliefen und sanken. Kaum die Hälfte der spanischen Schiffe und nur ein Drittel der Mannschaft erreichte die Heimat. Währenddessen starben auch unter den Engländern viele Soldaten, hauptsächlich an Krankheiten wie Dysenterie und Flecktyphus.
Als Elisabeth das Lager in Tilbury verließ, war die Armada geschlagen, und die Gefahr einer Invasion gebannt. In einem Triumphzug kehrte sie nach London zurück. Ihr langjähriger Weggefährte und möglicherweise auch Liebhaber Robert Dudley starb jedoch kurz nach den Ereignissen in Tilbury an Malaria, was ein schwerer Schlag für sie war.
[Bearbeiten] Die späten Regierungsjahre
Obwohl die Spanier mit ihrer Armada einen schweren Verlust erlitten hatten, war diese Schlacht jedoch noch nicht entscheidend, weil die Spanier ihre wichtigsten atlantischen Schiffe, die die Grundlage des spanischen Amerikareichs bildeten, gerettet hatten. Eine große englische Invasionsflotte segelte deshalb 1589 nach Spanien und Portugal, um die übrigen spanischen Marineschiffe zu versenken, Philipp aus Portugal zu vertreiben und die spanische Silberflotte abzufangen. Diese englische Flotte, die von Drake und Sir John Norris geführt wurde, war erfolglos, tausende Soldaten starben dabei an schweren Krankheiten. Deshalb fiel der englische Invasionsversuch völlig aus, und Philipp baute die spanische Marine wieder auf. Aus diesem Grund war die spanische Marine jetzt ironischerweise viel stärker, als sie während der 1580er-Jahre gewesen war. Die Spanier transportierten dreimal mehr Silber und besiegten die Engländer bei einigen Gelegenheiten. So schlug 1595 ein neuer Raubzug in der Karibik fehl, auf dem Drake und Hawkins beide verstarben. Im gleichen Jahr landeten spanische Truppen unter Don Carlos de Amesquita erfolgreich bei Penzance in Westengland, eroberten einige Städte und setzten sie in Brand und zogen sich wieder aufs Meer zurück. Dies bewies, dass die Spanier den Kampf gegen England noch nicht aufgegeben hatten.
1593 begann Hugh O'Neill in Irland einen blutigen Kampf gegen die englischen Besatzer. Der Krieg, der daraufhin losbrach, war extrem brutal, teuer und für die Engländer äußerst verlustreich, wodurch Elisabeths Ansehen unter der Bevölkerung sehr litt. Er war zudem die Ursache dafür, dass sich der englische Staat wieder verschuldete, weshalb Elisabeth auch eine Menge Kronbesitz und viele Regierungsstellen verkaufen musste. Aus demselben Grund war es notwendig, das englische Parlament öfter zusammenzurufen. Diese Änderungen stärkten die Volksvertretung und sorgten dafür, dass diese Institution die englischen Könige im 17. Jahrhundert besser herausfordern konnte. Hier kam es schließlich sogar zur 17jährigen Herrschaft des Parlaments unter Oliver Cromwell.
[Bearbeiten] Die Essex-Verschwörung
Robert Devereux, Earl of Essex (1567-1601), war der Sohn von Lettice Knollys, der späteren Ehefrau Robert Dudleys. Ab 1588 bekleidete er das Amt des Oberstallmeisters, im folgenden Jahr wurde er zum Ritter des Hosenbandordens geschlagen. Obwohl als Liebhaber der Königin gehandelt, heiratete er Anfang 1590 Frances Walsingham, die Tochter von Sir Francis Walsingham, ohne die Königin um Erlaubnis zu fragen. Nach mehreren verlustreichen Schlachten in Irland und einem für England nachteiligen Waffenstillstand wurde er zurückgerufen. Bei der Königin fiel er in Ungnade und wurde unter Hausarrest gestellt. Dort bereitete der bei der Bevölkerung sehr populäre Devereux seinen Staatsstreich vor. Am 7. Februar 1601 wurde ihm mitgeteilt, dass er am Hof dem Staatsrat vorsprechen müsse. Essex weigerte sich und gab das Signal zum Aufstand. Am Vormittag des 8. Februar 1601 hatten sich mehrere hundert seiner Anhänger versammelt. Sein Versuch, Kontrolle über die Stadt London zu bekommen, schlug fehl und die Gefolgsleute flohen in ihre Häuser, als sich die königlichen Truppen näherten. Robert Devereux wurde verhaftet, wegen Verrats zum Tode verurteilt und am 25. Februar 1601 im Alter von vierunddreißig Jahren im Tower hingerichtet. Zum französischen Gesandten soll Elisabeth dazu gesagt haben: Ein Verrückter und Undankbarer hat endlich enthüllt, was er lange im Sinn gehabt hat.
Die Auseinandersetzungen in Irland konnten 1603 beendet werden. Die Königin wurde im Februar schwer krank. Sie litt an Schwäche und Schlaflosigkeit und starb am 24. März 1603. Elisabeth wurde neben ihrer Halbschwester Maria in der Westminster Abbey begraben.
Die Übersetzung der lateinischen Inschrift auf ihren Grabsteinen lautet:
-
-
- Partner beide in Thron und Grab,
- hier ruhen wir die beiden Schwestern,
- Elisabeth und Maria,
- in der Hoffnung auf eine Auferstehung [3] .
- Partner beide in Thron und Grab,
-
Elisabeths Nachfolger wurde König Jakob VI. von Schottland, der Sohn von Maria Stuart, der nur wenige Stunden nach Elisabeths Tod zum König von England ausgerufen wurde, nachdem die Frage der Thronfolge zuvor umstritten gewesen war. Er nannte sich fortan Jakob I. von England und Schottland und vereinigte damit als erster englischer König die beiden Königreiche England und Schottland.
[Bearbeiten] Nachruf
Trotz der verlustreichen Kriege gegen Spanien und Irland sowie Englands ökonomischer Probleme, die sich später während ihrer Herrschaft entwickelt hatten, begründete Elisabeth I. eine erfolgreiche englische Ära. Unter ihrer über 44-jährigen Herrschaft wurde England eine stärkere Nation, und obwohl die spanische Marine bis 1650 die Stärkste blieb, dienten die Erfahrungen der englischen Seestreitkräfte während der Weltumseglung von Francis Drake und die Schlacht gegen die Spanische Armada als Vorbild für zukünftige Generationen englischer Seeleute. Das englische Bürgertum verdiente fleißig am Handel und Gewerbe und machte seine Ansprüche auf politischem und kulturellem Gebiet geltend. Elisabeth schaffte es gleichfalls, die eigene Kirche vom Einfluss Roms zu lösen und somit die religiösen Wirren im Land zu beenden.
Elisabeth förderte ebenfalls Musik, bildende Kunst und Literatur. Es war die Zeit des Shakespeare, Christopher Marlowe, des bürgerlichen Theaters und des Francis Bacon. Sie selber sprach sechs Sprachen fließend, musizierte und übersetzte antike Philosophen.
Die Herrscher des Hauses Tudor 1485–1603 |
---|
1485–1509 Heinrich VII. |
1509–1547 Heinrich VIII. |
1547–1553 Eduard VI. |
1553–1558 Maria I. |
1558–1603 Elisabeth I. |
Das verarmte und moralisch zersplitterte Land wurde selbstbewusst und erstarkte wirtschaftlich. Diese äußerst erfolgreiche Zeit, die entscheidend von Elisabeths Persönlichkeit geprägt wurde, wird das „Elisabethanische Zeitalter“ genannt.
Als politische Berater ragten vor allem William Cecil von Burghley und sein Sohn Robert, Francis Walsingham und sogar Leicester heraus; in späteren Jahren hatte der bereits erwähnte Graf von Essex großen Einfluss. Man muss hier festhalten, dass Elisabeth in der Lage war, bedeutende Leute zu entdecken und an sich zu binden.
Persönlich war sie eine Frau von stark ausgeprägter Koketterie und Eitelkeit, berühmt dafür, ihre Laune in Sekunden zu ändern und zu fluchen wie ein Pferdeknecht. Sie verglich sich oft mit ihrem übermächtigen Vater Heinrich VIII., über ihre verstoßene Mutter Anne Boleyn sprach sie zeitlebens nie. Und doch trug sie heimlich einen Ring mit ihrem Bildnis am Finger.
Mit leeren Versprechungen und jahrzehntelangem Hinhalten konnte sie die große Konfrontation zwischen dem protestantischen Inselreich und den katholischen Mächten bis ins Jahr 1588 hinauszögern. In einem Zusammentreffen von Glück und Verdienst hat sich die Geschichte zum Guten für England gewendet.
Der unverheiratet gebliebenen Königin wurde außer dem erwähnten Robert Dudley, Graf von Leicester, eine Reihe weiterer Liebhaber nachgesagt: François Hercule de Valois; Robert Devereux, Graf von Essex; Sir Christopher Hatton; Thomas Heneage; Edward de Vere; Sir William Pickering; Sir Walter Raleigh. Sie selber aber betonte, dass sie als Jungfrau begraben werden würde und ihr alleiniger Liebhaber England sei. Zur Legende Elisabeths trägt auch ihre letzte Ansprache, die Goldene Rede bei. Sie selber sah sich als die „Virgin Queen“, die jungfräuliche Königin. Für ihr Volk sollte sie jedoch auch als die glorreiche „Gloriana“ in die Geschichte Englands eingehen.
[Bearbeiten] Spitznamen
An alle wichtigen Personen in ihrem Leben hat Elisabeth Spitznamen vergeben. Einige dieser Namen bezogen sich auf die Aufgabe am Hof, andere auf das Erscheinungsbild und wieder andere spielten mit den Eigennamen der betreffenden Personen.
Ihren langjährigen Freund Robert Dudley nannte sie ihre Augen. Ihr Berater William Cecil hingegen war ihre Seele. Williams Sohn und Nachfolger Robert Cecil wurde zum wenig schmeichelhaften Pygmäen. Christopher Hatton wurde von ihr Hammel genannt. Der Leiter des Geheimdienstes Francis Walsingham war der Anker. Der Seefahrer Sir Walter Raleigh wurde ihr Wasser (water). Der französische Heiratskandidat François Hercule de Valois wurde Frosch genannt, sein Begleiter Jean de Simier war der Affe (simian = Affe, affenartig).
[Bearbeiten] Abstammung
┌──Edmund Tudor (1430–1456) │ 1. Earl of Richmond ▼ ┌─Heinrich VII. (1457–1509) │ ▲ König von England und Lord of Ireland │ │ │ └──|Margaret Beaufort (1443–1509), │ ▼ ┌─Heinrich VIII. (1491–1547), │ ▲ König von England und Lord of Ireland, ab 1542 König von Irland │ │ │ │ ┌──Eduard IV. (1442–1483), │ │ │ König von England │ │ ▼ │ └─Elizabeth of York (1466–1503) │ ▲ │ │ │ └──Elizabeth Woodville, (1437–1492) │ ▼ Elisabeth I. (1533–1603), „Die jungfräuliche Königin“ (Virgin Queen), Königin von England ▲ │ │ ┌─William Boleyn der Ältere (1451–1505) │ │ │ ▼ │ ┌─Thomas Boleyn (1477–1539) │ │ ▲ │ │ │ │ │ └─Margarete Butler (1465–1539), │ │ │ ▼ └─Anne Boleyn (1507–1536) ▲ │ │ ┌──Thomas Howard (1443–1524) │ │ 2. Herzog von Norfolk │ ▼ └─Elizabeth Howard (1486–1537) ▲ │ └──Elizabeth Tilney (1450–1497)
[Bearbeiten] Elisabeth als Motiv in Literatur, Oper und Film
Elisabeth wurde vor allem als Gegenspielerin von Maria Stuart in der Literatur verewigt. Bekanntestes Beispiel ist Schillers Schauspiel Maria Stuart. Elisabeth ist auch die Heldin mehrerer historischer Romane, unter anderem von R. Miles (Königin von England, 1998), C. Wusowski (Elisabeth I. Der Roman ihres Lebens, 2004), und P. Gregory (The Queen's Fool, 2004, und The Virgin's Lover, 2005). In Virginia Woolfs Roman Orlando beauftragt Elisabeth den jungen Adligen Orlando niemals alt zu werden. In der Verfilmung von 1992 spielt Quentin Crisp die Rolle der Königin. Tanja Kinkel verwendete die historische Personenkonstellation um Elisabeth, ihre Schwester Maria, den Vater Heinrich und das Motiv des Gattenmordes sowie Philipp von Spanien und Robert Dudley für eine sehr ähnlich angelegte Konstellation in ihrem historischen Roman Unter dem Zwillingsstern (1998).
Auf der Opernbühne tritt Elisabeth unter anderem in Rossinis Elisabetta, regina d’Inghilterra und Donizettis Maria Stuarda in Erscheinung. Benjamin Brittens Oper Gloriana hat die Essex-Verschwörung zum Thema und wurde 1953 aus Anlass der Krönung von Elisabeth II. uraufgeführt, die – ohnehin als keine große Opernfreundin bekannt – dem Vernehmen nach von der Oper enttäuscht war. Auch das Publikum konnte sich nicht für die als „national opera“ konzipierte, aber wenig staatstragende Oper begeistern, so dass Gloriana zu einem der wenigen Misserfolge in Brittens Opernkarriere wurde. Erst ab den 1990er Jahren wurde die Oper von Theatern und Publikum wiederentdeckt.
In zwei Filmen spielte Flora Robson die Königin: in Feuer über England (Fire over England) von 1937 und in Der Herr der sieben Meere (The Sea Hawk) von 1940.
Ebenfalls in zwei Filmen spielte Bette Davis die Königin: Günstling einer Königin (The Private Lives of Elizabeth and Essex) von 1939 und Die jungfräuliche Königin (The Virgin Queen) von 1955.
Glenda Jackson spielte in Elizabeth R, einer sechsteiligen BBC Serie. 1971 wurde die Serie mit fünf Emmys ausgezeichnet. Darunter zwei für Jackson selber.
Auch in den zahlreichen Filmen über das Leben der schottischen Königin Maria Stuart verkörpert Elisabeth stets ihre Gegenspielerin. Darunter in Das Herz der Königin mit Zarah Leander, Mary von Schottland mit Katharine Hepburn. und Mary, Königin der Schotten mit Vanessa Redgrave. In diesem Film spielte Glenda Jackson zum zweiten Mal die Königin. Häufig fällt Maria hier die Rolle der Märtyrerin zu, während Elisabeth als Antagonistin eher negativ dargestellt wird.
In der satirischen BBC Fernsehserie Blackadder mit Rowan Atkinson in der Hauptrolle spielt Miranda Richardson die Rolle einer exzentrischen Elisabeth. In dieser Version fällt sie 1566 einem Giftanschlag zum Opfer.
Die neuesten Verfilmungen sind die vierstündige Serie The Virgin Queen von 2005 mit Anne Marie Duff, die die komplette Regierungszeit umfasst, und die zweiteilige Verfilmung Elizabeth I. von 2006 mit Helen Mirren in der Hauptrolle. Der erste Teil handelt von den Heiratsverhandlungen mit dem Herzog von Alençon, und dem Konflikt mit Maria Stuart. Der zweite Teil hat die Essex-Verschwörung zum Thema. Der Film gewann neun Emmys, unter anderem für Helen Mirren und Jeremy Irons.
Die heute bekannteste Verfilmung von Elisabeths Lebensgeschichte ist Elizabeth von 1998 in dem ihre späte Jugend unter ihrer Halbschwester Maria und die ersten 5 Regierungsjahre beschrieben werden. Auch die Liebesbeziehung zu Robert Dudley spielt hier eine größere Rolle. Der Film endet mit der Zerschlagung der Ridolfi-Verschwörung, ist dabei aber historisch eher ungenau, indem Figuren wie Maria von Guise, die Mutter Maria Stuarts, tragende Rollen erhalten, die historisch schlicht unkorrekt sind. Cate Blanchett erhielt für ihre Darstellung der Titelfigur einen Golden Globe und ihre erste Oscar-Nominierung. Insgesamt wurde der Film in sieben Sparten vorgeschlagen, gewann jedoch nur in der Kategorie Makeup. Im gleichen Jahr erhielt Shakespeare in Love weitere sieben Oscars, unter anderem auch für Judi Denchs acht Minuten langen Auftritt als gealterte Elizabeth.
2007 kommt mit Elisabeth. Die Goldenen Jahre eine Fortsetzung der Verfilmung von 1998 in die Kinos. Hier wird Elisabeths Beziehung zu Sir Walter Raleigh und der Krieg gegen Spanien beschrieben. Die Rolle der Königin wird wieder von Cate Blanchett übernommen.
[Bearbeiten] Literatur
- Zitatquellen
- ↑ Anm.: Dieser Ring ist auf Tudorhistory.org zu sehen.
- ↑ The Public Speaking of Queen Elizabeth, To the Troops at Tilbury 1588, S. 96f
- ↑ http://www.westminster-abbey.org/tour/lady_chapel/elizabeth1.htm, 30. Apr. 2006
- Quellen:
- F. Chamberlain (Ed.): The sayings of Queen Elizabeth, New York 1923
- G. B. Harrison (Hrsg.): Die Briefe der Königin Elisabeth I. von England, Wien 1938
- Monographien:
- J. B. Black: The Reign of Elizabeth 2. Ed., Oxford 1959
- P. Collinson: The Elizabethan Puritan Movement, London 1967
- G. Lottes: Elisabeth I. Eine politische Biographie, Göttingen 1981
- J. Klein: Elisabeth I. und ihre Zeit, 2004, ISBN 3-406-50841-3
- N. Mears: Queenship and Political Discourse in the Elizabethan Realms, Cambridge 2005, ISBN 13-978-0-521-81922-0
- H. Nette: Elisabeth I. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, 1982
- M. Lavater-Sloman: Elisabeth I. Herrin der Meere, 1998, ISBN 3-404-61039-3
- J. E. Neale: Elisabeth I. Königin von England, 1994, ISBN 3-424-01226-2
- Sabine Appel: Elisabeth I. von England, 1994, ISBN 3-7628-0528-8
- Neville Williams: Elisabeth I. von England, Stuttgart 1969
- R. Valerius: Weibliche Herrschaft im 16. Jahrhundert. Die Regentschaft Elisabeths I. zwischen Realpolitik, Querelle des femmes und Kult der Virgin Queen, Herbolzheim 2002.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Elisabeth I. – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- genealogie-mittelalter.de
- Informative Webpage über das Haus Tudor(engl.)
- frühe Politik Elisabeths (engl.)
- Politik Elisabeths (engl.)
- ausführliche Informationen über Elisabeth I. (engl.)
- Literatur von und über Elisabeth I. (England) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- FemBiographie Elisabeth I.
- Erstes Bild aus Elisabeth. Die Goldenen Jahre
- Elizabeth in der Internet Movie Database
Vorgängerin |
Königin von England und Irland 1558 – 1603 |
Nachfolger |
Dieser Artikel wurde in die Liste der Lesenswerten Artikel aufgenommen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Elisabeth I. |
ALTERNATIVNAMEN | Gloriana |
KURZBESCHREIBUNG | englische Königin aus der Tudor-Dynastie |
GEBURTSDATUM | 7. September 1533 |
GEBURTSORT | Greenwich |
STERBEDATUM | 24. März 1603 |
STERBEORT | Richmond |