Wappen Brasiliens
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Wappen Brasiliens ist in dieser Form seit dem 23. Februar 1968 in Gebrauch. Es stellt einen großen Stern in den Nationalfarben Gelb und Grün dar, in welchem sich ein blauer Kreis mit einem Sternbild, dem Kreuz des Südens, befindet. Dieses wird von 27 weiteren Sternen umrahmt. Diese 27 Sterne stehen für die 26 brasilianischen Bundesstaaten und den brasilianischen Bundesdistrikt, den Distrito Federal do Brasil. Links vom großen Stern befindet sich ein Zweig der Kaffeepflanze. Rechts neben dem großen Stern kann man eine blühende Tabakpflanze sehen. Diese beiden Pflanzen werden unten von einem blauen Band zusammengebunden. Vor dem Band befindet sich ein Schwert in der Senkrechten. All das befindet sich vor dem Hintergrund eines unscheinbaren zwanzigzackigen Sterns.
Unterhalb des Sterns ist ein Banner, welcher die Inschrift República Federativa do Brasil (deutsch: Föderative Republik Brasilien) sowie das Datum 15. November 1889 trägt, angebracht. An diesem Tag wurde die Republik Brasilien ausgerufen.
Argentinien | Bolivien | Brasilien | Chile | Ecuador | Kolumbien | Guyana | Paraguay | Peru | Suriname | Uruguay | Venezuela
Abhängige Gebiete
Falklandinseln | Französisch-Guayana
Wappen der Staaten von: Afrika | Asien | Europa | Nordamerika | Ozeanien | Übersicht aller Nationalwappen